
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 345119 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Schattenstauden ab 2016
Blüte in Nahaufnahme - manchmal wirkt das Rot auch wärmer im Ton.


- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenstauden ab 2016
Die Blüte ist da ja fast mehr das i-Tüpfelchen zu Struktur und Laub- und Stängelfarbe :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schattenstauden ab 2016
Ja, die Kombination hat mich auch begeistert! Letztes Jahr hatte ich für einen netten Purler R. p. ´Royal Purple´besorgt, und die Pflanze gefiel mir so gut, dass ich auch einen Versuch gewagt hatte. Da sie brav wieder ausgetrieben war, habe ich dieses Jahr das Angebot wieder inspiziert - am liebsten würde ich dort wöchentlich die Sämlinge durchmustern. ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Die wäre bei mir allein aufgrund der Blütenfarbe mitgekommen. Kannst du uns auch verraten wo man solche Schätze im Angebot hat?
Re: Schattenstauden ab 2016
Ja, sicher, im Hessenhof. Letztes Jahr hatte ich diese Pflanze dort als R. p. ´Royal Purple Group´gekauft, was seinerzeit blühte hatte alles diese Blütenfarbe. Dieses Jahr war das Spektrum viel größer, von sehr hellen, weißlichlila Typen über violett bis zu rötlichen. Die Lippe variierte auch stark in der Breite. Hat jemand Erfahrung mit Saatgewinnung und Aussaat von Roscoea? Meine Pflanze hatte letztes Jahr keine Saat angesetzt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich hab schon einige Arten aus Samen gezogen, purpurea wurde wohl aufgrund der späten Blüte bei mir nie reif. Es sind auch viele Hybriden mit auriculata als purpurea in Umlauf, die blühen zwar früher, scheinen aber steril zu sein.
Die Kapseln sitzen bei auriculata und purpurea eher versteckt in den Schäften. Bei Reife springen sie auf oder die Fruchtblätter werden braun und matschig, man kann aber schon ein wenig vorher ernten und sie feucht nachreifen lassen ZB. in einem Marmeladeglas mit ein wenig feuchtem Küchenkrepp. Ameisen verräumen die Samen gerne und schnell wegen des schmackhaften Anhängsels.
Den Samen (bei Reife grün!) nie austrocknen lassen, sofort säen und dünn abdecken. Ich stecke die Töpfe in TK- Beutel und stelle sie ins Gewächshaus bei ca 5°, leichter Frost schadet aber auch nicht. Keimung im März/April, draußen später, je nachdem wann ich zum ausräumen komme. Ob der trockene Samen den ein Händler mit J verkauft überhaupt noch keimfähig ist wage ich zu bezweifeln, bei mir ist nie was aufgegangen.
Die Sämlinge lasse ich eine Saison im Aussaattopf und vereinzle nach dem Einziehen. auriculata blüht oft im 2. Jahr, cautleioides und nepalensis brauchten hier länger.
Selbst versamt hat sich hier bis jetzt nur scillifolia und interessanterweise nepalensis. Letztere allerdings in Töpfen die den Winter im Gewächshaus verbracht haben.
Die Kapseln sitzen bei auriculata und purpurea eher versteckt in den Schäften. Bei Reife springen sie auf oder die Fruchtblätter werden braun und matschig, man kann aber schon ein wenig vorher ernten und sie feucht nachreifen lassen ZB. in einem Marmeladeglas mit ein wenig feuchtem Küchenkrepp. Ameisen verräumen die Samen gerne und schnell wegen des schmackhaften Anhängsels.
Den Samen (bei Reife grün!) nie austrocknen lassen, sofort säen und dünn abdecken. Ich stecke die Töpfe in TK- Beutel und stelle sie ins Gewächshaus bei ca 5°, leichter Frost schadet aber auch nicht. Keimung im März/April, draußen später, je nachdem wann ich zum ausräumen komme. Ob der trockene Samen den ein Händler mit J verkauft überhaupt noch keimfähig ist wage ich zu bezweifeln, bei mir ist nie was aufgegangen.
Die Sämlinge lasse ich eine Saison im Aussaattopf und vereinzle nach dem Einziehen. auriculata blüht oft im 2. Jahr, cautleioides und nepalensis brauchten hier länger.
Selbst versamt hat sich hier bis jetzt nur scillifolia und interessanterweise nepalensis. Letztere allerdings in Töpfen die den Winter im Gewächshaus verbracht haben.
Re: Schattenstauden ab 2016
Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Dann werde ich dieses Jahr einmal genauer hinschauen - ich hatte schon befürchtet, dass die Pflanzen selbststeril sind und bei meiner einsamen Roscoea kein Nachwuchs zu erwarten war.
Re: Schattenstauden ab 2016
Die sieht aber seeehr anders aus als der Typ von crug farms.
Bist du dir sicher?
Bist du dir sicher?
Re: Schattenstauden ab 2016
Nein, sicher bin ich mir nicht, ich bin keine Spezialistin für diese Gattung, und speziell die Art B. taliensis ist offensichtlich sehr variabel. Die schwarze Fleckung ist nur sehr schwach und auf dem Foto wohl kaum zu erkennen. B. muliensis ist ähnlich, vielleicht ist es auch eine Hybride? Die Pflanze gefiel mir schlicht für diesen Standort gut, eine Dramaqueen würde für meinen Geschmack dort nicht hinpassen. ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Könnte nach den Bilder im Netz hinkommen.
Sollte dein Pflänzchen mal ein Knöllchen abwerfen, würde ich gerne gegen die "Dramaqueen" tauschen.
So Royal ist die in Ihren Bedürfnissen aber nicht, eine der 3 die hier problemlos hart sind.
Sollte dein Pflänzchen mal ein Knöllchen abwerfen, würde ich gerne gegen die "Dramaqueen" tauschen.
So Royal ist die in Ihren Bedürfnissen aber nicht, eine der 3 die hier problemlos hart sind.
Re: Schattenstauden ab 2016
Gerne! :)
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Schattenstauden ab 2016
Bei Actaea pachypoda 'Misty Blue' begeistern nicht die Blüten, sondern die Früchte und das bläulich gefärbte Laub.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Schattenstauden ab 2016
Hallo Schnäcke, das ist ja ein richtiger Hingucker im Schattenbereich
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
finde ich auch, bei mir frisst immer irgendwer die Beeren :P
Sonnige Grüße, Irene