News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Astern (Gelesen 236305 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LadyinBlack
 - Beiträge: 1047
 - Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
 - Region: Landkreis Rostock
 - Bodenart: sandiger Lehm
 - 
    
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
 
Re: Astern
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
    
        Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- LadyinBlack
 - Beiträge: 1047
 - Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
 - Region: Landkreis Rostock
 - Bodenart: sandiger Lehm
 - 
    
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
 
Re: Astern

Auch hier wird noch draufgelegt, Kylie im Vordergrund.

Unbekannt


Es dauert immer ein wenig bis A. ageratoides 'Ezo Murasaki' voll erblüht ist.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
    
        Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Konstantina
 - Beiträge: 3537
 - Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
 - Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
 - Bodenart: Lehmig
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
Re: Astern
Fantastisch- Asternmeer
Bei mir dauert noch paar Jahre.
    
          
    
            
        
              
        Bei mir dauert noch paar Jahre.
- 
      polluxverde
 - Beiträge: 5067
 - Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
 - Kontaktdaten:
 - 
    
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
 
Re: Astern
Eine sehr aparte und feingliedrige Erscheinung ist Aster cordifolius 'Ideal' , links im Bild ,  aus dem Raum Koblenz nach Bremen gekommen
    
          
    
            
        
          Rus amato silvasque
    
        - 
      polluxverde
 - Beiträge: 5067
 - Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
 - Kontaktdaten:
 - 
    
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
 
Re: Astern
Eine Myrtenaster ('Erlkönig' ?), jedenfalls reich und ausdauernd  blühend.
    
          
    
            
        
          Rus amato silvasque
    
        - 
      polluxverde
 - Beiträge: 5067
 - Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
 - Kontaktdaten:
 - 
    
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
 
Re: Astern
Zurückhaltung ist für diese Raublattaster  ein Fremdwort : Aster na 'Alma Pötschke' .
    
          
    
            
        
          Rus amato silvasque
    
        - sempervirens
 - Beiträge: 5026
 - Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
 - Region: Mittelgebirge
 - Höhe über NHN: 270
 - Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
 
- Mediterraneus
 - Beiträge: 28762
 - Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
 - Region: Südspessart
 - Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
 - Bodenart: Roter Buntsandstein
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Astern
Ich hab ja nur 'Trockenastern', die dieses Jahr unter der Nässe etwas leiden.
Trotzdem bleibt Aster oblongifolius 'Oktober Skies' bzw. deren Sämlinge eigentlich für meinen Standort meine Lieblingsaster.
Blüht schon ab Ende August, nahezu dürrefest, kein Mehltau.
    
          
    
            
        
          Trotzdem bleibt Aster oblongifolius 'Oktober Skies' bzw. deren Sämlinge eigentlich für meinen Standort meine Lieblingsaster.
Blüht schon ab Ende August, nahezu dürrefest, kein Mehltau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
    
        Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
 - Beiträge: 28762
 - Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
 - Region: Südspessart
 - Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
 - Bodenart: Roter Buntsandstein
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Astern
Ich auch.
Besonders Aster cordifolius finde ich großartig. Die ist bei mir auch trockenfest, kein Mehltau. Verträgt leichten Schatten.
Allerdings habe ich nicht 'Ideal', sondern 'Blütenregen'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
    
        Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
 - Beiträge: 14541
 - Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
 
Re: Astern
Meine auch, vor allem aber die normale Art. Zwar schon ein paar Mal geschrieben, kann man aber nicht oft genug wiederholen. Blüht, je nach Typ, oft erst nach der Sorte, wenns schon still wird, manchmal auch weit bis in den November. Die Wuchsform ist teils platzeinehmend, was ich denen aber gerne einräume. Nett finde ich auch das Wintergestrüpp, wenn man es abschneidet und liegen lässt, dann hat man zudem nach jedem Wind/Sturm wieder was zu tun. Fast so ein bisschen wie die Tumbleweeds im Western;).
- Mediterraneus
 - Beiträge: 28762
 - Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
 - Region: Südspessart
 - Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
 - Bodenart: Roter Buntsandstein
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Astern
Ich kann ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen Sämling und dem Oktoberhimmel feststellen.
Ich finde sie gut, weil sie hier zeitig anfangen und bis zum Frost durchhalten. So spät im Jahr habe ich wenig Sonne und alles matscht. Späte Sorten sind hier deshalb nicht so befriedigend.
    
    
            
        
          Ich finde sie gut, weil sie hier zeitig anfangen und bis zum Frost durchhalten. So spät im Jahr habe ich wenig Sonne und alles matscht. Späte Sorten sind hier deshalb nicht so befriedigend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
    
        Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
 - Beiträge: 14541
 - Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
 
Re: Astern
Ich meinte die normale Art, nicht Sämlinge der Sorte. Das ist zweierlei.
Die sind oft höher, "strabbeliger", "nadeliger", breiter gestreut in der Erscheinung.
Die Art ist variabel, `October Skies´ "nur" ein Teil der Bandbreite.
    
    
                  Die sind oft höher, "strabbeliger", "nadeliger", breiter gestreut in der Erscheinung.
Die Art ist variabel, `October Skies´ "nur" ein Teil der Bandbreite.
        Zuletzt geändert von Krokosmian am 13. Okt 2024, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
              
    
        
              
        - Mediterraneus
 - Beiträge: 28762
 - Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
 - Region: Südspessart
 - Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
 - Bodenart: Roter Buntsandstein
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Astern
Auch A. amethystinus 'Kylie' hängt dieses Jahr sehr in Sturm und Nässe.
Aber ich liebe diese bei Astern 'warme Farbe'
    
          
    
            
        
          Aber ich liebe diese bei Astern 'warme Farbe'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
    
        Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
 - Beiträge: 28762
 - Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
 - Region: Südspessart
 - Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
 - Bodenart: Roter Buntsandstein
 - Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
 
Re: Astern
Noch strabbeligerKrokosmian hat geschrieben: ↑13. Okt 2024, 11:51 Ich meinte die normale Art, nicht Sämlinge der Sorte. Das ist zweierlei.
Die sind oft höher, "strabbeliger", "nadeliger", breiter gestreut in der Erscheinung.
Da kann ich nicht mitreden, ich habe ja nur die October Skies als Ausgangsmaterial. Mit anderen Astern hat sie sich bis jetzt auch noch nicht verkreuzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
    
        Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung