News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 409888 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wild Obst » Antwort #2115 am:

Heute habe ich eine Wildbiene oder etwas ähnliches in meinen Gemüsebeet beobachtet, wie sie im Mark eines Holunderstengel (Markierung einer Saatreihe) einen Nistgang gegraben hat. Der Holunderstengel daneben war auch schon bewohnt.
Leider habe ich sie nicht fotografieren können, sie war zu schnell bei den kurzen Außenaufenthalten. Tendenziell hätte ich sie als "wie eine Wespe" beschrieben, aber mit etwas mehr schwarz bzw. breiteren schwarzen Streifen.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Deviant Green » Antwort #2116 am:

Gasteruption jaculator, Gichtwespe. Brutparasit von Hylaeus und Osmia.
Dateianhänge
20220613_132436.jpg
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Deviant Green » Antwort #2117 am:

Und Anthrax Anthrax, die Bomber an der Nisthilfen.
Dateianhänge
20220613_133336.jpg
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Deviant Green » Antwort #2118 am:

Letztes Jahr habe ich die schaurige Geschichte zum Trauerschweber erzählt. Und zwar hier, Beitrag #506. Heuer hab ich das Foto nachgereicht.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68252.msg3711981.html#msg3711981
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Natternkopf » Antwort #2119 am:

Dankeschön 👍
Eindrückliches durchgraben und schlüpfen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #2120 am:

Chica hat geschrieben: 1. Jun 2022, 17:38
Im Vergleich dazu Osmia caerulescens, am Popo rundlicher, nicht so spitz wie der Aduncamann und irgendwie insgesamt gedrungener. Ich hoffe das passt jetzt so.

Bild Bild[/quote]

Auf den Bildern ist aber ein Megachile-Männchen zu sehen und nicht Osmia caerulescens.


Chica hat geschrieben: 1. Jun 2022, 17:38Auch hier nicht, Osmia bicornis oder doch Osmia leaiana? Die Scopa ist so orange


Osmia bicornis, da ist ein Hörnchen am Kopf zu sehen.


[quote author=Chica link=topic=31571.msg3879543#msg3879543 date=1654097901]Ein kohlrabenschwarzer Rätselkandidat :o.


Mit so einer Einzelaufnahme kann man nur raten. Schau Dir mal Bilder von Stelis an, ob das in die richtige Richtung gehen würde.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5782
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2121 am:

Oh je, danke Sandkeks, der war auch so pummelig und hatte keine grünen Augen aber ich dachte das liegt vielleicht am Lichteinfall. Bienenbestimmung ist wirklich nur etwas für die Großen 8).

Das komplett schwarze Tier hatte irgendwie ziemlich viel Fell und war größer als 5 bis 6 mm. Aber wenn ich so lese, dass verschiedene Stelis-Arten Kuckucke bei der Hälfte meiner Bienenhausbewohner sind, fliegen die bestimmt völlig unerkannt, da genauso klein wie Osmia truncorum an den Nisthilfen herum. Das schwarze Tier sah aus wie eine kleine Ausgabe eines Weibchens von Megachile parietina, die es ja bei uns nicht gibt. Na macht nichts vielleicht treffe ich so etwas noch einmal ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Deviant Green » Antwort #2122 am:

Vielleicht ist es die schwarze Mörtelbiene. Verbreitungsgebiete verschieben sich.

Zu wünschen wäre es dir, die Bauten sind cool.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #2123 am:

Megachile parietina passt aber so gar nicht zu dem geposteten Bild. Stelis war nur so eine Idee (Stelis punctulatissima ist übrigens gar nicht soo klein). Es gibt ja noch ..zig Osmia-Arten usw. usf.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Hero49 » Antwort #2124 am:

Habe heute ein dickes Bündel trockene Allium-Stengel beiseite gelegt. Bestes Material für meine Nisthilfen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5782
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2125 am:

Heute habe ich einen Schläferpopo im neuen Wildbienenhaus für Euch 8).

Ein Anthidium-manicatum-Männchen hat sich zur Nacht in ein Röhrchen gelegt um sich von seinen anstrengenden Patrouilleflügen an Leonurus cardiaca, das direkt vor dem Bienenhaus steht, auszuruhen. Leonurus cardiaca ist eine der bevorzugten pollenquellen seines Weibchens.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

alfalfa » Antwort #2126 am:

Noch von den Vorgängern steht in meinem neuen Garten eine stachellose Brombeere, die seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt wurde. Einige verdorrte Triebe haben oben ein Loch im markhaltigen Stengel. Daher nehme ich an, dass sie von Wildbienen als Nistplatz genutzt wurden oder noch werden.

Ich möchte die Brombeere aber nun doch mal wieder schneiden, denn allzu hübsch sieht das trockene Gewirr nicht aus. Natürlich möchte ich dabei die Brutplätze schonen. Wie erkenne ich, ob ein Stengel noch besiedelt ist? Und wann ist der Zeitpunkt an dem man sicher sein kann, dass die Bienchen alle geschlüpft sind?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2127 am:

orania hat geschrieben: 12. Mär 2023, 13:36
Noch von den Vorgängern steht in meinem neuen Garten eine stachellose Brombeere, die seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt wurde. Einige verdorrte Triebe haben oben ein Loch im markhaltigen Stengel. Daher nehme ich an, dass sie von Wildbienen als Nistplatz genutzt wurden oder noch werden.

Ich möchte die Brombeere aber nun doch mal wieder schneiden, denn allzu hübsch sieht das trockene Gewirr nicht aus. Natürlich möchte ich dabei die Brutplätze schonen. Wie erkenne ich, ob ein Stengel noch besiedelt ist? Und wann ist der Zeitpunkt an dem man sicher sein kann, dass die Bienchen alle geschlüpft sind?

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_03.php
hier findest du infos
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

alfalfa » Antwort #2128 am:

Danke Roeschen1, auf der Webseite hatte ich mich schon umgesehen.

Leider wurden meine Fragen von dem Text dort nicht so recht beantwortet.
10-12 Monate Nutzungsdauer der Stengel, ok, aber wann werden die Stengel spätestens im Jahr besiedelt? Sprich, wie lange muss das Nest erhalten bleiben?

Und wie kann ich feststellen, ob die Stengel überhaupt noch besiedelt sind?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2129 am:

Gewöhnliche Keulhornbiene
Die Nistaktivitäten beginnen meist im Juni und erstrecken sich bis weit in den Hochsommer.
Gewöhnliche Maskenbiene
Bei ihr sind 2 Generationen möglich, wobei die 2. Generation im Stengel eine winterliche Ruhephase durchmacht und erst im folgenden Frühjahr schlüpft.
Grün ist die Hoffnung
Antworten