News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 399945 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17842
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Herbstkrokusse
Danke!
'Zephyr' habe ich auch.
Das Suchen nach dem eigentlichen C. pulchellus brachte sehr uneinheitliche Bilder - die Frage, welcher davon als die natürliche (?) Form anzusprechen sei, bewegte mich schon länger immer mal wieder (beim Durchsehen von Katalogen z.B.).
'Zephyr' habe ich auch.
Das Suchen nach dem eigentlichen C. pulchellus brachte sehr uneinheitliche Bilder - die Frage, welcher davon als die natürliche (?) Form anzusprechen sei, bewegte mich schon länger immer mal wieder (beim Durchsehen von Katalogen z.B.).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Herbstkrokusse
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 16:27
Danke!
'Zephyr' habe ich auch.
Das Suchen nach dem eigentlichen C. pulchellus brachte sehr uneinheitliche Bilder - die Frage, welcher davon als die natürliche (?) Form anzusprechen sei, bewegte mich schon länger immer mal wieder (beim Durchsehen von Katalogen z.B.).
bei Ruksans THE WORLD OF CROCUSES, sind diverse geografische Herkünfte zusammengestellt, die mindestens weiße Staubgefäße, zerflederte gelb-orangene Narbe und gelben Basalfleck gemeinsam haben, die Farbe und Streifung variiert stark, wobei er schreibt Albus-Typen kommen eigentlich erst aus der Absaat von Zephyr ...
HALL's Typ ist grenzgängrig
das erste Foto von mir stellt den seit 30 Jahren üblichen "pulchellus" dar, mehrfach aus unterschiedlichsten Quellen so bezogen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Herbstkrokusse
Das ist ein interessantes Thema! Crocus pulchellus ´Albus´ hatte ich vor vielen Jahren gepflanzt, er war aber postwendend verschwunden - sei es durch Wühlmäuse oder weil ihm die Bodenverhältnisse nicht passten. An anderer Stelle m Umfeld von Crocus ´Zephyr´sind aber jetzt weiß- und blaublühende Krokusse aufgetaucht, die aussehen, als könnten sie Crocus pulchellus sein. Die blaublühenden sehen aus wie auf planthills Foto. Spaltet ´Zephyr´bei den Sämlingen auf? Ruksans schrieb auch einmal, dass ´Zephyr´vielleicht eine Hybride sei, weiß jemand, wovon?
Planthill, was genau an Halls Aufnahme spricht gegen Crocus pulchellus ?
Planthill, was genau an Halls Aufnahme spricht gegen Crocus pulchellus ?
Re: Herbstkrokusse
Norna hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 21:11
Planthill, was genau an Halls Aufnahme spricht gegen Crocus pulchellus ?
die Info an Hall lautete:
sicher ist das nicht
und begründete dies in Text und Bild ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Herbstkrokusse
planthill hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 20:08RosaRot hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 16:27
Danke!
'Zephyr' habe ich auch.
Das Suchen nach dem eigentlichen C. pulchellus brachte sehr uneinheitliche Bilder - die Frage, welcher davon als die natürliche (?) Form anzusprechen sei, bewegte mich schon länger immer mal wieder (beim Durchsehen von Katalogen z.B.).
bei Ruksans THE WORLD OF CROCUSES, sind diverse geografische Herkünfte zusammengestellt, die mindestens weiße Staubgefäße, zerflederte gelb-orangene Narbe und gelben Basalfleck gemeinsam haben, die Farbe und Streifung variiert stark, wobei er schreibt Albus-Typen kommen eigentlich erst aus der Absaat von Zephyr ...
HALL's Typ ist grenzgängrig
das erste Foto von mir stellt den seit 30 Jahren üblichen "pulchellus" dar, mehrfach aus unterschiedlichsten Quellen so bezogen ...
Hagen , Dein Einwand stimmt . Habe noch einmal in meine Bestellungen reingesehen. Es ist Crocus pulchellus Albus von meinem Freund Eric B. Ich denke Du wirst ihn kennen . ;)
Re: Herbstkrokusse
Hall hat geschrieben: ↑2. Nov 2021, 07:08
Hagen , Dein Einwand stimmt . Habe noch einmal in meine Bestellungen reingesehen. Es ist Crocus pulchellus Albus von meinem Freund Eric B. Ich denke Du wirst ihn kennen . ;)
kenn Euch beide doch :) ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Herbstkrokusse
habs hier eingeordnet,
trotz der Schneeglöckchen ;)
ein hübscher schwefelfarbener Krokustuff, Crocus biflorus melantherus
trotz der Schneeglöckchen ;)
ein hübscher schwefelfarbener Krokustuff, Crocus biflorus melantherus
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
so schön :D
Bei mir machen die spätblühenden keinen Sinn. Sie verschwinden unter dichten Lagen Walnuss- und Magnolienlaub oder Kiefernnadeln, die letzten C. speciocus wurden geköpft beim Laubharken im Staudenbeet. Leider (?) haben wir fast überall diese Massen, außer dort, wo man eh normal nicht hinkommt.
Bei mir machen die spätblühenden keinen Sinn. Sie verschwinden unter dichten Lagen Walnuss- und Magnolienlaub oder Kiefernnadeln, die letzten C. speciocus wurden geköpft beim Laubharken im Staudenbeet. Leider (?) haben wir fast überall diese Massen, außer dort, wo man eh normal nicht hinkommt.
Sonnige Grüße, Irene
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstkrokusse
Norna hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 21:11
Das ist ein interessantes Thema! Crocus pulchellus ´Albus´ hatte ich vor vielen Jahren gepflanzt, er war aber postwendend verschwunden - sei es durch Wühlmäuse oder weil ihm die Bodenverhältnisse nicht passten. An anderer Stelle m Umfeld von Crocus ´Zephyr´sind aber jetzt weiß- und blaublühende Krokusse aufgetaucht, die aussehen, als könnten sie Crocus pulchellus sein. Die blaublühenden sehen aus wie auf planthills Foto. Spaltet ´Zephyr´bei den Sämlingen auf? Ruksans schrieb auch einmal, dass ´Zephyr´vielleicht eine Hybride sei, weiß jemand, wovon?
Laut Ruksans (in „The World of Crocuses“) ist 'Zephyr' ein Hybride aus speciosus und pulchellus, wohl ein gärtnerisch erzeugter, weil die Arten zwar in den gleichen Arealen, dort aber an verschiedenen Standorttypen vorkommen. Die Nachkommen von 'Zephyr' spalten dann auf in nach speciosus aussehende, nach 'Zephyr' aussehende und nach pulchellus aussehende, wobei sich unter letzteren bisweilen ein paar reinweiße fänden, die Ruksans selber als 'Albus' verbreitet. Hoog hat die Kreuzung auch nachvollzogen, und das dort entstandene Pendant zu 'Albus' ist als 'Michael Hoog' im Handel (soll zusätzlich noch auf Großblütigkeit selektiert worden sein, steht bei Paul Christian im Shop geschrieben). Sämlinge von 'Albus' wiederum, schreibt Ruksans, spalten bisweilen auch auf, und zwar dahingehend, daß ein paar Exemplare mit enthalten sind, die den beiden anderen genannten Abkömmlingsoptionen entsprechen.
Ist aber meinerseits alles reines Theoriewissen ohne eigene praktische Erfahrung – ich habe von all den Genannten bisher nur speciosus.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Herbstkrokusse
Herzlichen Dank für diese Informationen, Kasbek! Interessanterweise ist ein weißer Krokussämling, der wie pulchellus aussieht, auch recht großblütig - ´Michael Hoog´, den ich auch auf Paul Christians Seite auf der Suche nach Informationen fand, scheint kein Einzelfall zu sein. Ein weiterer weißer Sämling an anderer Stelle hat dagegen kleinere Blüten. Man müsste wohl die Knollen ausgraben um die Sämlinge besser einer Art zuordnen zu können - vielleicht komme ich nächstes Jahr dazu. Falls Wühlmäuse und Wetter mitspielen. ;)
edit: hier ist ein Foto vom letzten Jahr. Ein anderer weiß-, aber kleinblütigerer Sämling ist unweit in der Wiese aufgetaucht.
edit: hier ist ein Foto vom letzten Jahr. Ein anderer weiß-, aber kleinblütigerer Sämling ist unweit in der Wiese aufgetaucht.
Re: Herbstkrokusse
In einem großen Bestand von Crocus speciosus tauchte dieser Sämling auf, der sich durch seine crèmefarbenen Staubgefäße von den anderen Crocus speciosus unterscheidet. Ein ähnlicher Sämling tauchte isoliert meterweit entfernt von den nächsten Crocus speciosus auf.
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Jetzt komme ich auch ins Grübeln - ich versuche meine C. ochroleucus separat von Zephyr zu halten, allerdings finde ich immer mal wieder so einen mit cremefarbenem Schimmer zwischen letzteren.
Bisher hatte ich sortiert nach Farbe: ein kaltes Weiß, eher gräulich-bläulich gehört in die Zephyr-Ecke, das warme Weiß zu den ochroleucus. Wenn ich mich korrekt erinnere, dann haben beide diese zerfledderten Staubgefäße wie auch speciosus. Sie blühen auch gleichzeitig etwas vor den speciosus.
Gibt es bessere (eindeutigere) Unterscheidungsmerkmale zwischen den weißen Zephyr-Nachkommen und den ochroleucus? Farbempfinden ist ja immer relativ ::)
Bisher hatte ich sortiert nach Farbe: ein kaltes Weiß, eher gräulich-bläulich gehört in die Zephyr-Ecke, das warme Weiß zu den ochroleucus. Wenn ich mich korrekt erinnere, dann haben beide diese zerfledderten Staubgefäße wie auch speciosus. Sie blühen auch gleichzeitig etwas vor den speciosus.
Gibt es bessere (eindeutigere) Unterscheidungsmerkmale zwischen den weißen Zephyr-Nachkommen und den ochroleucus? Farbempfinden ist ja immer relativ ::)
Sonnige Grüße, Irene
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstkrokusse
rocambole hat geschrieben: ↑4. Nov 2021, 10:36
Bisher hatte ich sortiert nach Farbe: ein kaltes Weiß, eher gräulich-bläulich gehört in die Zephyr-Ecke, das warme Weiß zu den ochroleucus. Wenn ich mich korrekt erinnere, dann haben beide diese zerfledderten Staubgefäße wie auch speciosus. Sie blühen auch gleichzeitig etwas vor den speciosus.
'Zephyr' habe ich nicht. Aber das, was hier als ochroleucus wohnt, blüht zumindest dieses Jahr deutlich später als die einen halben Meter daneben und ein wenig sonniger stehenden speciosus ssp. speciosus (beide von Nijssen, im September 2020 gepflanzt). ochroleucus steht seit letzter Woche in Blüte, speciosus ssp. speciosus war da praktisch schon durch.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Hmmm, dann muss ich mal gucken, was das cremeweiße sein könnte. Ich hatte definitiv auch ochroleucus (von Pötschke, also aus meinen Anfangszeiten ;D), aber nach dem hier geschriebenen zu Zephir zweifel ich. Es könnten auch Zephyr-Sämlinge sein, der vermehrt sich reichlichst. Michael Hoog sieht schon ähnlich aus von der Farbe, könnte also ein "eigener" weißer pulchellus sein.
Meine Liste der herbstblühenden ist kurz, banaticus, nudiflorus, serotinus ssp. salzmannii und speciosus Conqueror fallen weg, die sind alle mehr oder weniger stark violett. Es bleiben nur die beiden genannten für weiß übrig. Gibt es denn noch ein deutliches Unterscheidungskriterium außer der Blütezeit? Form der Staubgefäße, Besonderheiten der Knolle oder der Blüte?
Meine Liste der herbstblühenden ist kurz, banaticus, nudiflorus, serotinus ssp. salzmannii und speciosus Conqueror fallen weg, die sind alle mehr oder weniger stark violett. Es bleiben nur die beiden genannten für weiß übrig. Gibt es denn noch ein deutliches Unterscheidungskriterium außer der Blütezeit? Form der Staubgefäße, Besonderheiten der Knolle oder der Blüte?
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20939
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Herbstkrokusse
:)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela