News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685430 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Strauchpfingstrosen

nana » Antwort #2115 am:

Also von meinen bestellten Intersektionellen habe ich noch nichts gehört oder gesehen. Insofern kann ich sie jetzt schlecht pflanzen... der Boden ist aber schon vorbereitet. Wer weiß wie das Wetter in der nächsten Zeit ist und im Schmuddelwetter macht das Buddeln ja nur eingeschränkt Spaß.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #2116 am:

heute kamen an:mme andré desvillersmme louis henryshou an hongoukaneine black panther und ein paar staudige sind noch unterwegs.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2117 am:

Du hast noch 5 Quadratmeter für die frei :o ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #2118 am:

beinahe 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2119 am:

Ich hab auch wieder Platz geschaffen. 2 Strauchpfingstrosen waren einfach zuviel im Beet, sie haben auch nicht zu der angedachten Bepflanzung gepasst.Eine 2 m hohe P. delavayii "Colwal" wurde zurückgeschnitten, ausgestochen und auf die Wiese umgesetzt. Dort darf sie sich Platz nehmen, soviel sie will.Ebenso eine 1m x 1,5 m große "High Noon"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #2120 am:

Ich habe in der Kategorie "Staudenpaeonien 2014" interessante Bilder von Herbstlaubfärbungen gesehen und wollte euch mal die (wie ich finde) schöne derzeitige Dreifarbigkeit der Blätter meiner noch sehr kleinen P. suffriticosa Yachiyo Tsubaki zeigen:
Dateianhänge
Yachiyo_Tsubaki.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2121 am:

:D sehr hübsch! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2122 am:

Bei mir waren/sind die Strauchpaeonien mit der schönsten Herbstfärbung auch die frostempfindlichsten gewesen.Vor allem chinesische wurzelechte (Zhu Sha Lei) oder die Delavayii. Zhu Sha Lei war die einzige Paeonie, die mir erfroren ist. Delavayii friert oft zurück.Die besonders frostharten P. rockii sind bei der Herbsfärbung eher schwarzgetupft oder schrumpelig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen

Querkopf » Antwort #2123 am:

... Delavayii friert oft zurück. ...
Echt? Meine Pflanze - aus einer Teilungsaktion, also wurzelecht - hat sich um kalte Winter noch nie geschert. Sogar den fiesen Februar 2012 hat sie ungerührt weggesteckt. Dabei steht sie unten am Hang, im "Kaltluftsee". Und in Sachen Herbstfärbung kann sie was :D, ein aktuelles Foto habe ich im Thread über Rotfärber-Gehölze eingestellt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Strauchpfingstrosen

zwerggarten » Antwort #2124 am:

... Delavayii friert oft zurück. ...
Echt? ...
ja, echt. hier in berlin ist meine inzwischen durchaus prächtige pflanze sogar mehrfach bodeneben zurückgefroren - aber sie baut sich zum glück im frühjahr/sommer wieder ratz-fatz auf, allerdings unter verzicht der blüte im frostwinterjahr.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2125 am:

zwerggarten, deine Signatur ist aber gerade etwas äh, sagen wir mal, fremdbestimmt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2126 am:

... Delavayii friert oft zurück. ...
Echt? Meine Pflanze - aus einer Teilungsaktion, also wurzelecht - hat sich um kalte Winter noch nie geschert. Sogar den fiesen Februar 2012 hat sie ungerührt weggesteckt. Dabei steht sie unten am Hang, im "Kaltluftsee". Und in Sachen Herbstfärbung kann sie was :D, ein aktuelles Foto habe ich im Thread über Rotfärber-Gehölze eingestellt.
Hier ist nicht das wintermilde Saarland ;)Bei mir speziell eine schwarzrote Selektion der Wildform P. dalavayi. Sie friert hier nicht bis zum Boden, aber die 2 m hohen Spießer kommen wohl nicht zur Ruhe mit Wachstum, behalten oft auch im Frühwinter noch Laub und frieren dann in Sonne und Barfrost zurück. Schattigere Pflanzung könnte Abhilfe schaffen.Die Herbsfärbung ist grandios, metallisch grau und rot. Manchmal sind sogar noch Blüten im Herbst dabei.Ich hab sie vor kurzem umgesetzt, da sie mir zu wuchtig an dem Standort wurde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpfingstrosen

Querkopf » Antwort #2127 am:

...Hier ist nicht das wintermilde Saarland ;) ...
Nuja, "wintermild" war's 2009/10 und 2010/11 auch im "wintermilden Saarland" nicht. Und der Winter 2012 - zwei Wochen schneeloser Februar-Dauerfrost (bis minus 16° Lufttemperatur, am Boden deutlich kälter) nach einem sehr milden Januar - hat nochmal eins draufgesetzt. Da sind Gehölze zuhauf erfroren oder bodeneben runtergefroren. Paeonia delavayi nicht.
...Bei mir speziell eine schwarzrote Selektion der Wildform P. delavayi. ...
So eine ist's bei mir auch.
Mediterraneus hat geschrieben:... die 2 m hohen Spießer kommen wohl nicht zur Ruhe mit Wachstum, behalten oft auch im Frühwinter noch Laub und frieren dann in Sonne und Barfrost zurück. Schattigere Pflanzung könnte Abhilfe schaffen. ...
Vielleicht ist schattige Pflanzung tatsächlich der Trick. Mein Exemplar steht halbschattig; das scheint bekömmlich, die Pflanze macht brav Winterpause :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2128 am:

Am 05.02.12 gings hier auch nach mildem Januar auf -17.Die Delavayi friert bei mir nicht bis zum Boden, sondern nur teilweise ab. Zumindest ist sie unter denjenigen, die das regelmäßig mal machen.Die chinesische Zhu Sha Lei erfror komplett imRekord-Winter 2009/10 als es im Dezember 2 Nächte auf -19 runterging und dann bis Mitte März Dauerfrost herrschte. Andere Strauchpaeonien froren bis zum Boden (z.B. Mystery).Die Rockiis juckte das nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Strauchpfingstrosen

zwerggarten » Antwort #2129 am:

mal sehen, wie es jetzt weitergeht, meine delavayi war damals eben noch jung - inzwischen hat sie ordentlich holz, seitdem friert sie nicht mehr bis zum boden, jedenfalls noch nicht wieder... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten