News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 328718 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #2115 am:

Die ganze Gegend ist ja praktisch Dein Garten, der Neid ist auf meiner Seite;). Am liebsten würde ich jetzt auch sofort wieder losziehen, es gibt noch so viel zu entdecken! Vor ein paar Tagen und erst gerade eben nochmal habe ich auf FB Bilder einer gelb/weißen Bienen-Ragwurz gesehen... Die Finder werden sicher nicht preisgeben wo sie die gefunden haben, ich täte es jedenfalls nicht. Da hilft da nur möglichst häufig mit offenen Augen unterwegs sein.
.
Konstantina hat geschrieben: 21. Jun 2024, 21:15
Stachys sylvatica Ist fast überall, wo der Schatten gibt


Der gefällt mir sehr, einerseits besondere Farbe für eine einheimische Pflanze, andererseits eine der wenigen noch blühenden Waldblumen.
.
Die Verwandtschaft von der Wiese, Stachys officinalis, habe ich vorgestern ein paar mal aus dem Augenwinkel erst für ein Knabenkraut gehalten. Die muss ich unbedingt in meinen neuen "Drittgarten" pflanzen, in der Hoffnung, dass sie sich zwischen den Gräsern halten. Quasi als "Orchidee des kleinen Mannes";).

Dateianhänge
IMG_2355.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2116 am:

@konstantina bei mir ist carduus nutans noch in den startlöchern

Stachys Sylvatica Nette Art aber ist mir fast schon zu krass wüchsig eine duldsamere und etwas reichblühendere oder grossblumige Sorte wäre toll. In der freien Landschaft ganz nett ! Im trockenen sauren Schatten wächst dann hier viel Salbei gamander

Heilziest finde ich es auch viel schöner und bin froh jetzt bei mir auch noch schöne Bestände des heilziests entdeckt zu haben, werde mal versuchen mich die Tage auch noch auf den weg zu machen da ja was Orchideen und wiesenpflanzen betrifft die meisten durch sind
Dateianhänge
206918A7-0E86-478A-99D3-853C35D719B4.jpeg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5710
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

wallu » Antwort #2117 am:

sempervirens hat geschrieben: 22. Jun 2024, 10:25
...
Stachys Sylvatica Nette Art aber ist mir fast schon zu krass wüchsig eine duldsamere und etwas reichblühendere oder grossblumige Sorte wäre toll....

Stachys sylvatica ist im Beet die Pest. Ich empfehle Stachys alpina, der wächst horstig ohne Ausläufer. Hat sich hier sehr bewährt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2118 am:

Stachys habe ich gestern auch gesehen, in weiß. Welche ist es?
Dateianhänge
IMG_4289.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2119 am:

Allium gab auch, scorodoprasum
Dateianhänge
IMG_4319.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2120 am:

Müsste Stachys recta sein der blüht auch weiß
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2121 am:

Und diese Stachys war auch da. Blüht noch nicht
Dateianhänge
IMG_4299.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2122 am:

Astragalus glycyphyllos, Bärenschotte. Kannte ich bis gestern nicht. Auf Krokosmian seiene Bilder ist es auch drauf
Dateianhänge
IMG_4291.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2123 am:

Geranium sanguineum Am Gehölzsaum ist auch flächendeckend
Dateianhänge
IMG_4301.jpeg
martina 2
Beiträge: 13791
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #2124 am:

Dieser Thread ist wunderbar :D Konstantina und Sempervirens, ihr zeigt Pflanzen, die ich gar nicht kenne, geschweige denn ihre Namen - ihr könnt euch glücklich schätzen, solche Kostbarkeiten in eurer Nähe zu wissen. Die Waldviertler Flora ist eine völlig andere, und vor allem, Klima und Boden geschuldet, nicht so üppig. Daß Geranium sanguineum wild wächst, wußte ich gar nicht.
Schöne Grüße aus Wien!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

troll13 » Antwort #2125 am:

Bevor ich mir 'nen Wolf suche. :-\

Vielleicht kann mir hier ja jemand auf die Sprünge helfen.

Gestern auf einem Spaziergang in einem teils wiedervernässten Niedermoor am südlichen Rand einer Birken- und Erlen-Bruchwaldparzelle entdeckt.

Eine einzelne Pflanze, ca 2 m hoch mit einem straußartigen Blütenstand und kleinen grünlich gelben Blüten.

Was mag das sein?
Dateianhänge
Ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

troll13 » Antwort #2126 am:

Leider nicht ganz scharf. :P
Dateianhänge
Blüte.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

troll13 » Antwort #2127 am:

Blatt und Stängel.
Dateianhänge
Blatt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1697
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #2128 am:

Reseda luteola der Färberwau oder Färberresede
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

troll13 » Antwort #2129 am:

Danke,
dass scheint vom Aussehen her zu passen aber ich frage mich, wie die Pflanze hier in ein norddeutsches Niedermoor kommt.

Das ist der unmittelbare Hintergrund, eine Parzelle, auf der ich im Unterwuchs fast nur Molinia und Farne gesehen habe.
Dateianhänge
Bruchwald Molina.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten