News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461978 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ulrich, bei uns steht der Woodsia fragilis, Bild hier auch. Der ist aber nicht identisch mit Woodsia gracilis, oder?Unser W. fragilis ist vom Alpingarten Chemnitz. Die haben sich bestimmt nicht vertan mit dem Namen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt. Jepp, es ist ein fragilis. Habe es geändert.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und ich habe meinen 'Nantes' wiedergefunden.
Den hatte ein Geranium robertianum versteckt. 'Herrenhausen' hat eben ein schönes Plätzchen am gelb-bunten Beet bekommen und für 'Dahlem' ist ebenfalls schon Platz gemacht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
wie kommt mir doch dieses Verhalten bekannt vor ... ;)bin ich wenigstens nicht alleine ...wo ich die anderen beiden Kindlein hingepflanzt haben könnte, will mir partout nicht einfallen.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Henriette, hier stand heute Woodsia polystichoides zur Schau, doch Du wardst nicht gesehn ... SchadeUlrich, bei uns steht der Woodsia fragilis, Bild hier auch. Der ist aber nicht identisch mit Woodsia gracilis, oder?Unser W. fragilis ist vom Alpingarten Chemnitz. Die haben sich bestimmt nicht vertan mit dem Namen.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schöne Kombination und tolle Pflanzen, Henriette!
Polystichum setiferum 'Madame Patti', rechts dahinter treibt gerade Arisaema speciosum aus.
Polystichum setiferum 'Congestum', eine sehr schöne Zwergform, es geht aber auch deutlich kleiner...
So langsam ziehen die Zwiebelpflanzen ein und Polystichum setiferum 'Bevis' kann seinen Platz einnehmen.
Die Lilie hätte allerdings eigentlich in den Hintergrund gehört, aber irgendwas ist ja immer...









Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
...und die Jungpflanze von Polystichum setiferum 'Gabeljürgel', etwas ungünstig zu fotografieren, da die Schachbrettblumen, deren Platz er einnehmen soll, noch nicht eingezogen sind. Man erkennt das viele Wedel schon Gabelungen aufweisen.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da ich erst am 29.5. aus der Reha kam, konnte ich nicht kommen. (Den ersten "Ausgang" unternahm ich dann in einen Garten, wo ich mich dann hinlegen oder -setzen konnte. )Henriette, hier stand heute Woodsia polystichoides zur Schau, doch Du wardst nicht gesehn ... SchadeUlrich, bei uns steht der Woodsia fragilis, Bild hier auch. Der ist aber nicht identisch mit Woodsia gracilis, oder?Unser W. fragilis ist vom Alpingarten Chemnitz. Die haben sich bestimmt nicht vertan mit dem Namen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Macht er denn Brutbulben bei Dir ?Dryopteris erythrosora var. prolifica
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ab wann darf man sich eigentlich Sorgen machen, wenn 'Barrowii' und 'Richard Kayse' noch nicht ausgetrieben haben?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die treiben bei mir im Garten erst im Hoch- bis Spätsommer neue Wedel.Ich vermute, dass liegt daran, dass die an atlantisch-mediterrane Bedingungen angepasst sind.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Also weiter abwarten. Hier fällt's ziemlich auf, weil die alten Wedel schon Ausgang des Winters hinüber waren, seitdem schaue ich auf leere Plätze mit Schild. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die machen eine Sommerpause... hier schmeißen 'Barowii' und die anderen Polypodium cambricum Formen gerade ihre letzten Blätter und werden wohl frühestens in vier Wochen wieder Aktivitäten zeigen. Polypodium vulgare Sorten treiben dagegen gerade aus. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.