News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 418210 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

marygold » Antwort #2115 am:

Großartige Bilder aus einem großartigen Garten :D , der die Trockenheit besser überstanden hat als zu befürchten war.

Mit Schrecken las ich jetzt von eurer Erkrankung, gut, dass es wieder aufwärts geht.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #2116 am:

:D sehr angenehm, ein Garten in dem die Gärtner keine Angst vor großen Bäumen, riesigen Gräsern und hohen Stauden haben! :D

Trockener Schatten wird immer mehr zum Thema. Mir fallen dazu Pflanzen der Maccia und Garrigue, also Degradationsstufen der mediterranen Hartlaubwälder.

Cassian Schmidt macht ja immer ein Thema daraus wie Pflanzengesellschaften in natürlichen Habitaten die Gartengestaltung beeinflussen. So etwas kann anregend sein.
Dateianhänge
2.2.04 Felsheide P4290239.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #2117 am:

Zistrosen Graslilien Schopf-Lavendel
Dateianhänge
2.3.2 D558 Zistrosen Graslilien Schopf-Lavendel P4290396.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #2118 am:

und die hohen Kiefern brauchen eine Unterpflanzung mit Hartlaubgewächsen und dazu wie hier eine mediterrane sommergrüne Eiche hier und da. Große Cistrosen-Sträucher wie Cistus laurifolius und jede Menge Acanthus Arten und Sorten. Ich würde mich unbedingt an mediterrane Vorbilder halten, die mediterrane Flora und Fauna steht in unmittelbarer Beziehung zum Standort in Rheinhessen.
Dateianhänge
3.3.08.11 Schirmtannenwald auf dem Höhe zum Cap Lardier P5010364.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #2119 am:

das hier sieht nach Campanula rapunculusaus. Kann aber auch Campanula patula sein. Überall die weißen Blüten von Cistus monspeliensis.
Dateianhänge
3.25.1.08 blühende Garrigue sentier littoral P5040907.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2120 am:

Danke, Pearl, für die inspirierenden Bilder. Lilo gab mir Bereits den Hinweis, unter und in die Nähe von Kiefern Cistus zu pflanzen, was ich bereits getan habe. Von Enaira habe ich einen riesigen Horst Graslilien bekommen und drei Töpfe Acanthus hungaricus hatte ich gestern bereits bei den Kiefern abgestellt, um sie die Tage einzupflanzen. Dazu noch Osmanthus, vielleicht Ölweide..mal sehen.
Gießen statt Genießen!
neo

Re: 1,8 ha trockener Südhang

neo » Antwort #2121 am:

MarkusG hat geschrieben: 3. Okt 2019, 13:05
heute gepflanzt: Liquidambar Worplestone

Sehen toll aus die roten Ausrufezeichen :D und haben schon eine so schöne Grösse! (Und hinten ist es wohl eine Pappel, die formmässig mitspielt?)
Gebt gut acht auf eure Gesundheit.
Auch wenn er durch den Sommer gelitten hat, ich finde den Schattengarten auch besonders schön, hat eine wunderbare Stimmung.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2122 am:

Danke, Neo! Gesundheit ist wirklich das wichtigste! Es geht aber immer besser.

Die große Pappel liebe ich und möchte ihre Form durch andere schlanke Formen hervorheben.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lutetia » Antwort #2123 am:

Hatte beim letzten Tag der offenen Gärten im September das Glück, den Garten live kennenzulernen. Ich habe einen wundervollen spannenden Garten mit sehr besonderer Stimmung erlebt. Ich war und bin tief beeindruckt und möchte dir, Markus, hier nochmal sagen, dass ihr wunderbare Arbeit leistet! Euer Garten ist überwältigend. Es ist ein Garten, der einen nicht mehr los lässt. Bin froh, zu hören, dass es dir gesundheitlich besser geht und dass euer Projekt eine Zukunft hat. Freu mich - hier und mit Sicherheit auch wieder live - zu verfolgen, wie der Garten älter wird.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Nox » Antwort #2124 am:

Ich las hier still mit und freue mich an den schönen Bildern.
Die Oktoberbilder sind sehr stimmungsvoll und wirken so natürlich, eine gute Anregung für mich. Ein extensiver Garten mit ungewöhnlichen Pflanzen, das wäre auch etwas für mich.

Schreck lass nach, Acanthus ?
Gut, Acanthus ist unkaputtbar, bei mir zieht er im trockenen Sommer ein und treib im Herbst wieder aus. Allerdings muss man sich den Standort sehr gut überlegen. Ist er einmal dort, dann lässt er sich nicht mehr vertreiben. Aus jedem Wurzelstück kommen neue Pflanzen - und die Wurzeln reichen sehr tief.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2125 am:

Hallo Lutetia,

vielen Dank für die herzliche Rückmeldung. Seit dem Oktoberregen bin ich auch wieder sehr versöhnt mit unserem Garten.

Nox: Ich werde Deine Worte beherzigen und vorher genau überlegen, wohin ich den Acanthus pflanze.

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2126 am:

Ich habe heute mal wieder Bilder gemacht. Allerdings mit dem Handy, ich hoffe, man kann sie trotzdem gut anschauen.

Bild
Dateianhänge
Unbenannt.png
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2127 am:

:)

Bild
Dateianhänge
Herbst2.png
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2128 am:

:)

Bild
Dateianhänge
Herbst3.png
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2129 am:

:)
Das tolle Miscanthus auf diesem Bild mit der roten Färbung ist "Little Miss" der Familie Menzel:

Bild
Dateianhänge
Herbst1.png
Gießen statt Genießen!
Antworten