News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157449 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine “Chicago Hardy”-Ast-Mutation wurde auch patentiert.
Name: ”PT-DF-14”
https://patents.google.com/patent/USPP32537P2/en
Name: ”PT-DF-14”
https://patents.google.com/patent/USPP32537P2/en
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das werden wir wohl erst in den nächsten Jahren sehen, ob die wirklich zwergwüchsig ist. Falls nicht, gibt es eben mehr Steckhölzer ;D
Btw..hab gerade 2 White Adriatic in Bulgarien geordert. Soll ne tolle Sorte sein und bis zum Frost wirklich gute Früchte liefern können...
Btw..hab gerade 2 White Adriatic in Bulgarien geordert. Soll ne tolle Sorte sein und bis zum Frost wirklich gute Früchte liefern können...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine LMF von Dehner geht jetzt im 17l Topf ins 3 Jahr bei mir. Ist ca 70 cm hoch und in den 2 Jahren ca. 15 cm gewachsen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich war am Samstag noch im Baumarkt und dort standen auch LMF, die fast so groß waren wie ich. Vielleicht hängen die jetzt an jede Feige ein LMF-Schild, weil die sich gut verkaufen ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Campaniere, die eigentlich als einmal tragend gilt, hat immerhin 7 Blütenfeigen. Laut FdM kann es in Ausnahmejahren eine erste Ernte geben. Mal schauen ob sie dran bleiben, bei Pastiliere fallen diese jedes Jahr ausnahmslos ab.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 18:41
Meine Campaniere, die eigentlich als einmal tragend gilt, hat immerhin 7 Blütenfeigen. Laut FdM kann es in Ausnahmejahren eine erste Ernte geben. Mal schauen ob sie dran bleiben, bei Pastiliere fallen diese jedes Jahr ausnahmslos ab.
Das würde sie noch interessanter machen. Meine kleine von dir hat auch 2 Brebas.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑24. Apr 2022, 18:41
Meine Campaniere, die eigentlich als einmal tragend gilt, hat immerhin 7 Blütenfeigen. Laut FdM kann es in Ausnahmejahren eine erste Ernte geben. Mal schauen ob sie dran bleiben, bei Pastiliere fallen diese jedes Jahr ausnahmslos ab.
Ich bin gespannt ob sie sich auch bei dir unter den ganz frühen wie RdB einordnet.
Dieses Jahr müsste sie ja halbwegs etabliert sein und man wird sehen wie wüchsig sie ist.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich grücke die Daumen das die Brebas was werden.
Hier tragen bei den ausgepflanzten nennenswert Brebas:
Desert King
RdB
Grosse Grise
M10
Saint Rita
Unk Giant
Ciccio Nero
Grantham Royal
Fico Bianco
die hier unten werfen wahrscheinlich alle Brebas ab:
JH Adriatic
Pastiliere
Noir de Barbatane
Ist schon ganz ordentlich, sind ja fast alles junge Feigen und viele haben trotz mildem Winter Frostschaden erlitten.
Nächstes Jahr wird bestimmt noch besser. Hab ja noch viele mehr die Brebas tragen können.
Meine Campaniere ist wieder bis zum Boden weggefroren.
Hat letztes Jahr schon gut was abbekommen und ist erst im Juni aus dem Boden neu gekommen.
Hatte wohl nicht mehr gereicht um winterhärte auszubauen.
Naja hab noch eine im Topf falls es diesen Winter wieder so läuft.
Hier tragen bei den ausgepflanzten nennenswert Brebas:
Desert King
RdB
Grosse Grise
M10
Saint Rita
Unk Giant
Ciccio Nero
Grantham Royal
Fico Bianco
die hier unten werfen wahrscheinlich alle Brebas ab:
JH Adriatic
Pastiliere
Noir de Barbatane
Ist schon ganz ordentlich, sind ja fast alles junge Feigen und viele haben trotz mildem Winter Frostschaden erlitten.
Nächstes Jahr wird bestimmt noch besser. Hab ja noch viele mehr die Brebas tragen können.
Meine Campaniere ist wieder bis zum Boden weggefroren.
Hat letztes Jahr schon gut was abbekommen und ist erst im Juni aus dem Boden neu gekommen.
Hatte wohl nicht mehr gereicht um winterhärte auszubauen.
Naja hab noch eine im Topf falls es diesen Winter wieder so läuft.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 12:07
Ist schon ganz ordentlich, sind ja fast alles junge Feigen und viele haben trotz mildem Winter Frostschaden erlitten.
Die haben bei mir schon seit Jahren keine Frostschäden mehr wegen winterlichen Tiefsttemperaturen. Zum Ausgleich haben die Frostschäden ab Ende März massiv zugenommen. Abfrierende Austriebe, abfrierende Brebas, das ist der neue Standard. Das Ergebnis ist dasselbe, minimale bis keine Ernte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, der Winter ist problemlos, da ist noch alles in der Winterruhe. Bei mir sind Schäden bei dem Temperatursturz Anfang April aufgetreten - die Feigen waren aufgrund des milden März einfach zu weit. Triebspitzen sind bei Pastilière, MddS, RdB und Conadria abgefroren, Brebas nur vereinzelt. Dauphine und RdC haben die Temperaturen Anfang April ohne Erfrierungen überstanden. Die Topffeigen machen keine Probleme, die standen in der Garage bzw. im Treppenhaus.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hm über schlechte Ernte kann ich mich nicht beschweren. Zumindest DK liefert bis jetzt jedes Jahr hervorragend. Und das obwohl wir die letzten Jahre regelmäßig Frost im Mai hatten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Leichten Frost überstehen sie. Aber nicht jeder hat eine Gunstlage und damit einen Vertrag mit dem Wettergott. Wir haben z.B. generell frühen Austrieb (ein Riesennachteil), aber dann am 4.4.2022, dieses Jahr: -4°C Luft, -8°C am Boden. Das hat mir die bereits sichtbaren Brebas weitgehend weggehobelt. Am 15.4.2021: Genau dieselben Temperaturspitzen nach unten. Zwei Tagen hintereinander. Im Jahr davor, 2020: Am 13.4. -2°C, -7°C am Boden. 2019 nur leichte Fröste, wenn auch am Boden deutlich stärker. 2018 Ende März, als sie schon im Saft standen -7°C Luftfrost, da sind auch Triebe weit zurück erforen und alle Knospen, der spätere Austrieb nur sehr verzögert so dass keine Herbstfeige mehr reif wurde. 2017 war rchtig übel, da war dieser denkwürdige 20.4., an dem nicht nur Feigen, sondern das gesamte übrige Obst draufging. -4°C Luftfrost, am Boden noch weiter tiefer, wieder eine dieser trockenklaren Nächte.
Später Austrieb: Gut. Günstiges Kleinklima wie eine Innenstadtlage oder ausgleichendes Gewässer: Gut. Günstiges Grossklima wie z.B. pannonisches Klima: Gut.
Später Austrieb: Gut. Günstiges Kleinklima wie eine Innenstadtlage oder ausgleichendes Gewässer: Gut. Günstiges Grossklima wie z.B. pannonisches Klima: Gut.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die beiden ausgepflanzten 1-2 jährigen BT haben hier im Wiener Umland noch alle Brebas mit ca. 1cm Größe. Sind auch beide in Mauernähe südseitig. Wir waren heuer auch begünstigt, wenn ich mir Cydorian‘s Temperaturbericht durchlese.
Frostschäden habe ich hier auch keine mit ca. -5 als Minimum im Winter.
Der letzte Frost kleiner als -3 war hier in der 1. Märzhälfte.
Foto: Italian-258 von Brusset im 5 Gallonen growbag
Frostschäden habe ich hier auch keine mit ca. -5 als Minimum im Winter.
Der letzte Frost kleiner als -3 war hier in der 1. Märzhälfte.
Foto: Italian-258 von Brusset im 5 Gallonen growbag
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tiefstwerte Luft (also 2m Höhe)
Winterhalbjahr 2021/2022: -6°C
Winterhalbjahr 2020/2021: -14°C (zweite Februarwoche)
Winterhalbjahr 2019/2020: -4°C
Winterhalbjahr 2018/2019: -8°C
Winterhalbjahr 2017/2018: -11°C (1. März)
Winterhalbjahr 2021/2022: -6°C
Winterhalbjahr 2020/2021: -14°C (zweite Februarwoche)
Winterhalbjahr 2019/2020: -4°C
Winterhalbjahr 2018/2019: -8°C
Winterhalbjahr 2017/2018: -11°C (1. März)
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten: