Seite 143 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 27. Mai 2023, 10:29
von pearl
Rosenfee hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 16:33Ich habe vor Jahren von Nova Liz eine wunderschöne Iris sibirica vom Tamberg bekommen - Berlin Ruffles

.
die ist sehr schön!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 27. Mai 2023, 10:31
von pearl
Buddelk hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 19:40
'Perrys Blue'
.
ein wunderschönes Hellblau!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 27. Mai 2023, 13:44
von Kürbisprinzessin
Die hier mogelt sich eifrig durch den Gartenzaun vom Nachbargarten durch. Ein willkommener Gast!
Seh ich das richtig, dass es Iris sibirica ist?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 27. Mai 2023, 14:15
von Blush
Jupp, das ist eine.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 27. Mai 2023, 20:42
von pinat
Iris sibirica Sun Grooves. Die will ich mit gelben Sämlingen von mir kreuzen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 09:43
von pinat
Iris sibirica Sämling,
kleine Blüte, aber fällt auf im Sämlingsquartier
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 09:46
von pinat
Noch ein Sämling
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:28
von Blush
pinat hat geschrieben: ↑28. Mai 2023, 09:46Noch ein Sämling
Ich mag die Farben. Und habe den 'Kleinen Schmetterling'
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:29
von Blush
'Sibirische Nacht'
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:30
von Blush
Einen Bonus von Frau Köttner, müsste 'Lavendelwein sein. Korrektur es ist die' Weinkönigin'.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:32
von Blush
Und die einzige Blüte von 'Caesar's Brother', die vielleicht an den breiteren Hängeblättern leicht von anderen blauen sibirischen Iris zu unterscheiden ist. Weil wir das Thema neulich hatten.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 22:23
von lerchenzorn
Beeindruckende Sammlung, Blush. Sortenvielfalt ist bei mir nicht so das Thema.
Iris sibirica (also
I. sanguinea) ist nur in einem alten Stock aus einem verwilderten Bauerngarten vorhanden. Über die Jahre sind einige Spuria zusammengekommen, die wie gewohnt schwach blühen und überreiches, wenig elegantes Laub haben. Die Freude entzündet sich an jeder einzelnen Blüte.
Iris sanguinea aus dem Bauerngarten. (Ich hatte das immer für 'Caesar´s Brother' gehalten, nach Bildern in älteren Staudenbüchern und aktuell bei der
RHS.)

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 22:26
von lerchenzorn
Die zierliche
Iris sintenisii. Danke, pearl!

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 22:31
von lerchenzorn
Iris spuria (im weiteren Sinne), vielleicht subsp.
carthaliniae
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 28. Mai 2023, 22:35
von lerchenzorn
Andere "bartlose":
Iris tectorum, etwas kümmernd nach anfänglich guter Entwicklung.
