News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2008 (Gelesen 621918 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2130 am:

Die von Euch so gelobten dunklen Purpurblüten finde ich sehr hübsch, sogar über alle Maßen hübsch und erinnern natürlich stark an historische Rosen in ebenfalls dieser morbid anmutenden Farbe. Ich glaube aber, dass sie einen besonderen Platz finden müssen und vielleicht auch solitär stehen? Vor meiner sienaroten Mauer wäre es eine Katastrophe, an der Backsteinmauer ebenfalls. Einen neutralen Hintergrund hätte ich gar nicht. Wie stellt Ihr sie, oder wie würdet Ihr es tun?
Ich muss noch einmal auf die Kombinationsmöglichkeiten zurückkommen. Irgendwie geht es mir nicht mehr aus dem Kopf, da ich gerade intensiv die nächsten Bepflanzungen in meinem Garten plane, ist es einfach naheliegend. ;DAuf alle Fälle würde ich bei den dunklen Kamelien eine Solitärstellung bevorzugen, wobei ich ehrlich zugeben muss, dass von Solitärstellung in meinem Garten zu sprechen eigentlich nicht so ernst genommen werden darf, da er wirklich sehr klein ist und alle Gehölze irgendwie im optischen Bezug zueinander stehen. Deswegen versuche ich die Strukturpflanzen (wozu bei mir alle Gehölze oder großwüchsige Stauden zählen) möglichst gut aufeinander abzustimmen, die Blütenfarbe ist dabei zwar auch wichtig aber häufig untergeordnet, der Wuchs der gesamten Pflanze steht dabei für mich im Vordergrund, da jeder Pflanzbereich durch kleine granitgepflasterter Wege es möglich machen die einzelnen Pflanzen von mehreren Seiten zu betrachten. Doch zurück zu den dunklen Kamelien, 'kuro-tsubaki' ist z. B. eine sehr späte Sorte, im Freiland bei mir vermutlich im April, damit stellt sie einen idealen Partner zu meinen vielen Buschwindrösschen-Sorten dar, durch ihren zierlichen eher durchscheinenden Wuchs, kann ich sie mir gut zwischen weißen und bläulichen Sorten vorstellen. [td][galerie pid=17270]Anemone nemerosa 'Blue Bonnet'[/galerie][/td][td][galerie pid=16670]Anemone nemerosa 'Fredeburg'[/galerie][/td]
Dazu noch ein paar austreibende Gräser wie Milium effusum 'Aurea' oder Hakonechloa macra 'Aureola', dazwischen einige Arisaema-Arten, deren Blütezeit sich mit der Kamelie zwar leider nicht überschneidet, die aber später einen Glanzpunkt darstellen wenn 'Kuro-tsubaki' mit ihrem roten Blattaustrieb prunkt und die Kobralilien ihre exotische Schönheit zeigen. Einzig Arisaema armurense sollte evtl. zusammen mit der Kamelie blühen, bei mir zeigt er jedenfalls schon seine Blütenscheiden! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #2131 am:

guten Abend, gute Nacht ;D ;D - ich sollte mal meinen Tagesablaufüberdenken 8) ;D @ Cornishsnow,danke für die Blumen ;) @ Barbara,wunderschöne Kamelienbilder! Die "Murasaki-tsubaki" finde ich auch ausgesprochen hübsch, aberrrrrr......welche ist es denn? http://www.ykanda.jp/came97/atsugi/mura ... .jpgKennst Du den Namen v. Bild ykanda??http://www.eisenhut.ch/plant_it.php?id=139111@ Iga,heute ist die erste Blüte von October affair aufgegangen,eine wunderschöne sternenförmige Blüte :D Bilder kommen am Wochenende nach, heute war´s schon zu dunkel.@ Guda,ich würde die Triebe Deiner Quintessence in Ruhe lassen ;),sie ist doch eigentlich auch eine "Hängepflanze" und sehr gut geeignet fürdie Ampelhaltung. Bei Fischer stand sie auf einem Sockel in ca. 80 cm Höhe und wirkte alleine durch die hängenden Triebe die mit unzähligen Blüten bedeckt waren wunderschön.lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2132 am:

Was macht Ihr mit kleineren Pflanzen, also jungen, die bereits stark durchgetrieben haben? Ich denke da an die Quintessence, die knapp 10 cm lange Neutriebe hat, was ich bei dem Winzling etwas viel finde. Kann man die Triebe pinzieren? Würde das die Verzweigung fördern oder lieber die Finger davon lassen?
Hallo Guda, pinzieren ist eine gute Möglichkeit bei sparrig wachsenden Pflanzen mehrere Blatt-Triebe zu erzwingen, ich finde das auch besser als einen späteren Schnitt, die kraft geht dann sehr frühzeitig dahin wo sie hin soll. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2133 am:

Hallo Klunkerfrosch, Du hast recht, die 'Quintessence' bei Peter Fischer war klasse :D und ich habe mir keine mitgenommen! ::) LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #2134 am:

@ Cornishsnow ;D ;D ;D .... ich hab gleich 2 genommen...... ;D ;D ;D ..... was ist eigentlich der Unterscheid zwischen der Mrs.D.W.Davids und derMrs.D.W.Davids Spezial?ich habe vor 2 Jahren die Mrs.D.W.Davids bei Fischer gekauftirgendwie kann ich keinen Unterscheid zu der Spezial feststellen.Bin ich jetzt blond???lg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2135 am:

;D ;D ;D .... ich hab gleich 2 genommen...... ;D ;D ;D
:o ;D... aber vielleicht komme ich demnächst noch einmal hin!? 8)LG. und guts Nächtle, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2136 am:

..... was ist eigentlich der Unterscheid zwischen der Mrs.D.W.Davids und derMrs.D.W.Davids Spezial?ich habe vor 2 Jahren die Mrs.D.W.Davids bei Fischer gekauftirgendwie kann ich keinen Unterscheid zu der Spezial feststellen.Bin ich jetzt blond???
Nö, nich blond. ;)Die Spezial soll einfach etwas mehr Füllung haben und manchmal locker anemonige Blüten bilden, wird vermutlich erst bei älteren Pflanzen deutlicher, da verhalten sich die großblütigen Japonicas ähnlich wie die Reticulatas. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #2137 am:

;D ;D ;D dann aber auch nur die Quintessence kaufen!! ;D ;D ;D "Arisaema armurense" kannte ich gar nicht - hast Du evt. eineBezugsquelle? Ich finde sie passen hervorragend in meinen grün/weißen Garten ;D 8) und unter die Wingster olymp. - jetzt warte ich mal die "Füllung" meiner Mrs. D.W. Davids ab. DANKE!gute Nacht,klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2138 am:

@klunkerfroschSo, 2 Murasaki-tsubaki ???Keine Ahnung, wie die von ykanda heisst. Sieht aus wie eine zerzauste Orandako.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #2139 am:

Auf alle Fälle würde ich bei den dunklen Kamelien eine Solitärstellung bevorzugen, wobei ich ehrlich zugeben muss, dass von Solitärstellung in meinem Garten zu sprechen eigentlich nicht so ernst genommen werden darf, da er wirklich sehr klein ist und alle Gehölze irgendwie im optischen Bezug zueinander stehen.
Die Solitärstellung habe ich auch lediglich auf die Nachbarschaft anderer Kamelien bezogen, nicht auf eine völlige "Isolation", das macht man ja eigentlich mit überhaupt keiner Pflanze (außer der "Blautanne" oder Zeder ;D).Und Deine Idee, Oliver, über den farbigen Bodenteppich etwas Leben hineinzubringen, ist vielleicht sogar die beste. Und natürlich müssen gerade in kleinerem Garten alle Pflanzen miteinander harmonieren. Wenn ich an ihn denke, würde ich eine Dunkle Schönheit entweder zu einem um die Zeit ruhigen Gehölzhintergrund geben oder mit einer helleren - wie Tarokaya schon meinte- Sorte vergesellschaften. Ich könnte mir da aber eher ein sanftes Altrosa als hart kontrastierendes Weiß gut vorstellen. Barbara, für folgende Kombination - oder Anne? - hättest Du vermutlich die meisten Möglichkeiten: ich gehe wieder von einer Rose z.B. Cardinal de Richelieu aus. Die Kombination mit u.a. rosa Rosen wird oft praktiziert und ist vertraut. Aber richtig raffiniert ist so eine sehr dunkle Rose, wenn man sie von einem Hauch von Gelb begleiten lässt, möglichst mit einem Touch von Braun oder apricot . Spontan fallen mir Buff Beauty oder Ghislaine de Féligonde ein - lediglich die Farben, nicht der Habitus!!Könntest Du Dir so eine Kombination vorstellen, Barbara? Oder völlig abstrus?Themawechsel: Quitessence und pinzieren...Klunkerfrosch, Du hast sicher recht, diese Sorte natürlich wachsen zu lassen. Ich dachte lediglich daran, Q. erst einmal dazu zu bewegen, erstmal "in die Höhe" zu gehen, bevor sie herunter rieselt. Oder würde ich auch mit dieser einmaligen Aktion ihren Habitus versauen - das habe ich keineswegs vor!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2140 am:

@gudaBei mir dürfte es noch eine Weile gehen, bis ich daran denken kann, eine der dunkel blühenden raus zu pflanzen. Sie sind noch zu klein (ausser Kuro-tsubaki) und den rauhen Wind hier würde ich ihnen nicht zumuten. Deshalb gruppiere ich jetzt meine Töpfe, wie ich schrieb, z.B. Night Rider und Ki-no-joman zusammen (schwarzrot und cremegelb)[td][galerie pid=25348]night rider[/galerie][/td][td][galerie pid=25218]ki no joman[/galerie][/td]
Mit Alfredo sähe die Situation anders aus, da er hoch und etwas sparrig wächst (jedenfalls das ältere Exemplar in der Wingst). Dort könnte ich mir beim Auspflanzen von Kamelienseite her meine niedrig wachsende Fuji vorstellen, da sie zudem eine ist mit hellen Aussenrändern. Mit panagierten Blättern liesse sich sicher sowieso aufhellen und Aufmerksamkeit erzeugen, z.B. Hosta mit hellen Blatträndern und eher zierlichen, schmalen Blättern, ein filigraner Acer in der Nachbarschaft mit hellgrünen Blättern (hab den Namen meines grad nicht parat)... etc. Oder vielleicht wäre die cremerosé Camilla Hebert hübsch neben Alfredo oder Burgundy Gem (bei den anderen kenne ich den Wuchs nicht so), da können sie sich schnell auf Augenhöhe treffen und Camilla verblasst zu vornehmem Creme mit einem Hauch von Rosé... ach, ich löse das "Problem", wenn es aktuell ist. Willst du dir denn eine purpurfarbige anschaffen, Guda? Und welche wäre denn bei dir winterhart zum auspflanzen ???[td][galerie pid=27556]alfredo moreiro da silva2[/galerie][/td][td][galerie pid=25217]camilla hebert[/galerie][/td]
@cornishsnowOliver, du hast nach einer Seitenansicht der Ki-no-joman gefragt, nach Habitus und Blättern. Die Pflanze am Gewächshaus der Villa Ornella ist die gesündeste und dichtest belaubte Pflanze, die ich bisher gesehen habe :D Mit der Nitidissima haben die Hybriden nicht mehr sehr viel gemeinsam im Habitus und die Blattgrösse ist auch erheblich kleiner, v.a. im Verhältnis zu den Blüten. Die ganze Pflanze ist meine 4j., Blätter auch, sie blüht noch nicht. Vorigen Frühling habe ich bei Klotz ein Prachtexemplar gesehen, das er geschenkt bekam. Der Wuchs dieser reich blühenden Sorte ist aufrecht, eher säulenförmig. Wenn meine dann mal so gross sind... Ich habe von den Nitidissima-Hybriden noch Kogane nishiki, die auch solch längliche, glatte Blätter hat. Auch Ki-no-gozzan hat sie. Ueber Kogane-yuri könnte Anne Auskunft geben.LG barbara[td][galerie pid=28304]ki-no-joman seitlich[/galerie][/td][td][galerie pid=28305]ki-no-joman habitus[/galerie][/td][td][galerie pid=28303]ki-no-joman blätter[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2141 am:

@ KlunkerfroschMein Arisaema armurense hat eine bräunliche Zeichnung in der Fahne, ist also nich rein grün-weis, wenn Du eine Tochterknolle möchtest, sag mir einfach im September noch einmal bescheid, dann buddel ich ein wenig und sehe was sich machen läßt. ;)Zur Blütezeit poste ich bestimmt ein Bild im Thread "Arisaema 2008", dann kannst Du schon einmal schauen ob er dir gefällt. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #2142 am:

@Cornishsnow,ohhhh da freue ich mich aber sehr :D - und das buddeln werde ich Dir dann auch nicht ersparen können ;D @Guda,habe gerade noch ein Bild von "Quintessence" gefunden - auch bei Fischer aufgenommen, - in der Hängeampel ;).Bildlgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #2143 am:

Klunkerfröschle, fabelhaft! das ist ein schöner Gestaltungstipp! Dann muss ich erst mal meiner Quintessence empfehlen zu wachsen. Und außerdem brauche ich eine gescheite Ampel. Die Pflanze auf dem Bild scheint ja ellenlange Triebe zu haben. Diese Ampel wird irgendwann im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, aufgehängt?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2144 am:

Zur Blütezeit poste ich bestimmt ein Bild im Thread "Arisaema 2008", dann kannst Du schon einmal schauen ob er dir gefällt. LG., Oliver
Da werde ich auch Stielaugen machen!!! ;) ;) Hab nämlich welche gesät.LGViolatricolor
Antworten