Seite 143 von 159
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2017, 20:59
von Kasbek
Heute hat aber auch zu Hause der Vorreiter angefangen :D
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2017, 21:25
von Zwiebeltom
Oh, der Albino ist aber sehr sehr schick! :o
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Nov 2017, 21:54
von cornishsnow
Da kriege ich Schnappatmung... ;D
Toll, Ulrich! :D
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:14
von Joga
Wunderschöne Pflanze, Ulrich.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 1. Dez 2017, 09:43
von andreasNB
Hübsche Fee, Ulrich. :D
Gestern Abend habe ich mir noch einen kleinen Schlumbergera mit sehr dunkelvioletten Knospen gegönnt.
Mal schaun ob eine aufgehen wird, es war schon sehr kalt draussen...
Im kommenden Jahr werden die Jagdmöglichkeiten in der Provinz ja deutliche weniger.
Von daher schlage ich dieses Jahr noch einmal richtig zu ;D
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 7. Dez 2017, 06:47
von Klio
Meine übersommerten Schlumbergera sind ziemlich durch mit Blühen, bis auf 2 oder 3 Pflanzen hatten alle Knospen angesetzt - einiges ist abgefallen, weil sie wie üblich sehr lange draußen standen und es dann schnell gehen musste mit Reinräumen und Kakteentetris. Dazu ein paar Tage Sonne und trockene Verhältnisse drinnen verursacht zuverlässigen Knospenweitwurf ::)

- Winterquartier

- Farbmix

- ohne Gelb

- kreischelila

- weiß in Großaufnahme

In einer Gärtnerei sah ich vor kurzem ein Riesenexemplar, in voller Blüte muß der wirklich toll aussehen

ein paar Blüten waren schon offen, vermutlich etwas farbverändert weil es in diesem Glashaus sehr kühl ist.
Sorry für das unschöne Layout :-[ - Zausel hat mal gezeigt, wie man die Bilder aus der Galerie schön nebeneinander stellt, nur finde ich den Beitrag nicht mehr. ::) :-\
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 7. Dez 2017, 12:36
von Kasbek
Klio hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 06:47
- Winterquartier
Schöne Kollektion! :D
OT-Frage: Was ist das mit der angeschnittenen Blüte links unten im Bild?
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 7. Dez 2017, 20:55
von Klio
Danke, Kasbek :) Wie man sieht sind die nicht nach schönen Farbkombis sondern eben nach System Tetris geordnet - wo halt Platz ist. :-[ Auf dem Bild fehlen der große Samba Brazil, die quietschrosa Hängeampel und die Steckis von Dir (haben brav gewurzelt :D). Dein Buckleyi ist außergewöhnlich schön!
Das links unten ist ein kleinblütiger Abutilon. Soll ich Dir ein Stückchen ins Paket stecken, wenn ich es endlich nach Salzburg schaffe? ;)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Dez 2017, 12:36
von Kasbek
Ja, das Tetris-Prinzip kennen sicherlich viele ;) Hier verhaken sich auf dem Fensterbrett gerade Maurandella antirrhiniflora, Solanum abutiloides und die Sämlinge von Littonia modesta. Ich werde da mal eingreifen müssen :-[
Schön zu lesen, daß es die buckleyis geschafft haben! Die buckleyi-Blüte hat gegenüber den (nichtsdestotrotz auch sehr schönen) truncata-Blüten noch den Vorteil eines nahezu radialsymmetrischen Aufbaus, so daß man gestalterisch unabhängig von einer bestimmten Schauseite arbeiten kann (soweit das angestrebt bzw. unter Tetris-Bedingungen überhaupt möglich ist ;)).
Danke für die Abutilon-Aufklärung!
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Dez 2017, 17:35
von Klio
Kasbek hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 12:36OT-Frage: Was ist das mit der angeschnittenen Blüte links unten im Bild?
[/quote]
Kasbek, hier noch ein nicht abgeschnittenes Bild der Blüte - die wachsen (bis jetzt) viel kompakter und weniger stark als die üblichen Sorten. Die Blüte ist ca. 3cm groß.

Kasbek hat geschrieben: ↑8. Dez 2017, 12:36Schön zu lesen, daß es die buckleyis geschafft haben! ...
Danke nochmal :-* Ich mag die Blüten von Sch. buckleyi auch besonders, eben weil sie symmetrisch und auch etwas dezenter sind als viele neue Hybriden. :)
[quote author=Kasbek link=topic=39020.msg2990581#msg2990581 date=1512733001]
Ja, das Tetris-Prinzip kennen sicherlich viele ;) Hier verhaken sich auf dem Fensterbrett gerade Maurandella antirrhiniflora, Solanum abutiloides und die Sämlinge von Littonia modesta. Ich werde da mal eingreifen müssen :-[
;D Beruhigend daß es anderen ähnlich geht...die Schlumben haben aber im Vergleich zu anderen Überwinterungskandidaten richtig viel Platz. ;) Es kommt im Herbst immer so erstaunlich viel zusammen an Pflanzen ::) ???
- vor dem Frost alles querbeet reingeholt
|
- Epikakteen und anderer Kleinkram
|
- Kugellager
|
Corni, hier noch ein größeres Bild der Tierheim-Pflanze - ist das wirklich
Samba Brazil?

Während der Blüte sah der absolut jämmerlich aus, die Glieder schrumpelig und verfärbt - ich dachte schon das wäre es gewesen mit dem Kaktus und habe ein paar Sicherheitskopien gemacht. Diese stehen jetzt im Wasser und schrumpeln weiter, während sich der Große völlig erholt hat. ::)
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Dez 2017, 20:14
von Ulrich
Gut das ich nur 3 Stück habe
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 10. Dez 2017, 10:36
von Klio
Der ist toll, Ulrich :)
Hat hier schon mal jemand bei EPRIC bestellt, wie sind denn die Erfahrung?
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 10. Dez 2017, 10:41
von Ephe
Unser örtliches "Gartencenter" hat die Schlumbergeras bei 1°C draußen stehen. Sie sehen noch ganz passabel aus.
Wie viel Frost halten die Pflanzen eigentlich aus? Ich dachte immer, bei 4°C ist Schluss mit lustig.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 10. Dez 2017, 10:46
von Ruth66
Ob sich das auf die ganze Pflanze übertrage lässt, weiß ich nicht, aber ein paar abgetrennte Glieder haben in einem Topf ca. -10° C überstanden und wachsen jetzt im Topf in der Küche munter weiter.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 10. Dez 2017, 10:47
von Klio
Ich kann mir nicht vorstellen daß die Pflanzen das ohne Schäden aushalten...auch wenn man das öfter sieht.
Letztes Jahr habe ich einen gelben Schlumb 'von draußen' gekauft, im November oder so. Da hatte es 5- 6 Grad, es sind alle Knospen abgefallen. Die Pflanze hat's aber überlebt.