Seite 143 von 225
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 10:21
von Schneerose100
feminist hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 23:59Schneerose100 hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 21:43Peggy Jeffecoat
immer begeistern mich dieselben Pflanzen! Stargate Portal wollte ich auch mal. Schön ist sie ja. Aber nichts für meinen Garten.
Was auch wicht ist, jede Blüte ist gefüllt!
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 10:22
von Schneerose100
Nova hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 23:11Schneerose100 hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 21:47Spacecoast Black Velvet Baby
Also diesen Farbton finde ich ja doll. :D Kommt die gut mit Regen klar oder gibts dann doch Flecken?
Sie steht seit Herbst 2013 in meinem Garten, die Blüten sind nie fleckig.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 10:24
von Schneerose100
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 22:57Schneerose100 hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 21:50Sämling Hohls
Nr. 2241 - 1
der ist toll, immer wieder fliege ich auf diese sämlinge... vermehrt er sich gut? 8) ;)
Hat seit 5/2016 2 Fächer zugelegt!
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 10:25
von Schneerose100
Alstertalflora hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 23:06Fini hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 22:08poooaaa da würden mir einige gefallen *schmelz*
Das kannste laut sagen ! Wunderschöne Fotos, die wecken Begehrlichkeiten... :-\
Danke ;)
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:31
von hymenocallis
Schneerose100 hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 10:19Winterhärte, mir sind im vergangen Winter seeehr viel, zu viele Taglilien abhanden gekommen, Kahlfrost über 2 Monate und die tiefste Temeratur war -21°, Black Velvet Baby hat es sehr gut überstanden, ist seit 2013 in meinem Garten.
Gut zu wissen - so wenig empfindlich und so schön ist ein echter Gewinn für den Garten! Ich hab seit heuer auch noch die Lil' Red Wagon von Kinnebrew (der Papa von Black Velvet Baby), ungefähr gleiche größe, gleiche samtige Oberfläche aber deutlich heller rot, leider gerade kein brauchbares Foto zur Hand - nur eines aus Italien, dort hab ich mich in die Sorte verliebt:
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:38
von hymenocallis
Vor zwei Jahren hab ich mal ein paar Weißvergleich-Bilder gemacht - sind mir gerade untergekommen.
Wirklich 'near white' ist die schon gezeigte White Crinoline
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:40
von hymenocallis
Der Rest ist eher 'far away from white' als 'near white' - wie z. B. True Devotion mit cremerosa Ton
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:41
von hymenocallis
Oder Victorian Lace - eine hier im Garten überaus häßliche Sorte mit schlechter Öffnung, 'unreiner' Farbe und wenigen Blüten (es gibt wesentlich bessere dieses Typs) - inzwischen ausgesondert:
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:42
von hymenocallis
Auch nicht weiß, aber qualitativ hervorragend ist hier Silent Poetry - blüht sehr sehr lange mit wunderschön geformten Büten:
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:44
von hymenocallis
Kein Bißchen 'weiß' aber immer unglaublich schön, weil perfekt gefüllt und gut geöffnet (auch nach Nächten unter 15°C) ist hier Peggy Jeffcoat - qualitativ wirklich hervorragend.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:59
von Nova Liz †
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 11:42Auch nicht weiß, aber qualitativ hervorragend ist hier Silent Poetry - blüht sehr sehr lange mit wunderschön geformten Büten:
Die fällt mir auch stets positiv ins Auge.Auch sehr gute Blütensubstanz.
hemerocallis hast du vielleicht auch Brautkleid?Ich glaube nämlich,dass meine falsch ist.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 12:55
von hymenocallis
Nova hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 11:59hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 11:42Auch nicht weiß, aber qualitativ hervorragend ist hier Silent Poetry - blüht sehr sehr lange mit wunderschön geformten Büten:
[/quote] Die fällt mir auch stets positiv ins Auge.Auch sehr gute Blütensubstanz.
Eine von den 'Oldies but Goldies' ;)
[quote author=Nova Liz link=topic=60211.msg2914138#msg2914138 date=1500199189]
hemerocallis hast du vielleicht auch Brautkleid?Ich glaube nämlich,dass meine falsch ist.
Leider nein (und ich hatte sie auch nie) - die sieht auf den verfügbaren Fotos im Netz immer sehr rosa aus und deutsche Züchtungen kommen für gewöhnlich mit den Bedingungen hier nicht gut zu recht oder sehen vergleichsweise bedauernswert aus.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 16:19
von Hempassion
Ja, und deswegen wäre Callis bspw. ganz schön meschugge, dir ein Fächerlein ihres 'Berleyer Weißes Herzchen' zu Testzwecken zukommen zu lassen... sowas tut man als deutscher Züchter nämlich idealerweise dann, wenn man seinen Zögling, auf den man stolz ist und an dem das Züchterherz aus welchen Gründen auch immer hängt, ein, zwei Jahre später "überaus feinfühlig" zerrissen sehen möchte. >:(
@Nova
Brautkleid ist in der Tat nicht weiß, wenngleich der Name dies allgemein nahelegt, s. Foto. Sie kann aber auch heller.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 16:37
von zwerggarten
???
auch deutsche züchti werden doch wohl ertragen können (und müssen), wenn ihre züchtungen irgendwo (unter besonderen bedingungen) nicht tun und das dann auch nicht verheimlicht, kaschiert oder verniedlicht wird, sondern in klarer und deutlicher kritik dargelegt wird? ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei sortentests so ein "alles schick"-lügengetue bevorzugen würdest?!
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 16. Jul 2017, 17:09
von hymenocallis
zwerggarten hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 16:37???
auch deutsche züchti werden doch wohl ertragen können (und müssen), wenn ihre züchtungen irgendwo (unter besonderen bedingungen) nicht tun und das dann auch nicht verheimlicht, kaschiert oder verniedlicht wird, sondern in klarer und deutlicher kritik dargelegt wird? ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei sortentests so ein "alles schick"-lügengetue bevorzugen würdest?!
Einige Profi-Züchter in den USA verschicken vor der Registrierung Teilstücke an befreundete Gärtner in anderen Klimazonen, um brauchbare Rückmeldungen zur Klima-Empfindlichkeit zu bekommen. Es ist ausgesprochen unprofessionell, seine Pflanzen nicht abzugeben, weil sie ja wo anders vielleicht doch nicht so gut performen könnten, wie im eigenen Garten. Ich kenne allerdings auch deutsche Züchter, die damit null Probleme haben und sich über Rückmeldungen freuen (die Boitzer-Sorten sind nur ein Beispiel).