@PH Interessante Beschreibung mit den Blüten ;D Dottato hab ich vom Steinegger, welche im zweiten Jahr jetzt scho 8 Brebas dran hat. Excel könnte für dich dann auch noch interessant sein ;)
Hab erst gemeint du schlägt vor ich brauch doch noch ein Excel um die ganzen zusätzlichen Feigen zu erfassen ;) Sorte war mir bisher unbekannt, eine Selektion aus der Dottato?
Hab zuerst an Desert King gedacht, aber die ist mit -10C vermutlich doch etwas zu wenig winterhart.
Platz ist keiner mehr vorhanden aber wenn was würdet ihr für eine Sorte empfehlen die die Lücken abdeckt bzw. die sich von den bisherigen gepflanzten absetzt? Ich hätte zu einer gelben Brebasorte mit relativ platten Früchten und Honigaroma tendiert da diese Eigenschaften noch nicht vorhanden sind bzw. am weitesten von den bisher vorhandenen entfernt sind.
Warum keine LdA? Hat eigentlich immer eine Brebaernte und ist keine späte Sorte. Ergänzt meiner Meinung nach gut die RdB.
Wenn du Angst wegen der -10 Grad hast, wäre vielleicht die HC was.
Oder wenn du eine frühe Brebasorte möchtest, wäre Sultane eine Wahl
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
PH hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 19:51 Sonst noch jemand einen Vorschlag?
Hatte auch gleich an die DK gedacht, da dein Sortiment "herbstfeigenlastig" ist und du damit eine ordentliche frühere Ernte im Sommer hättest. DK gehört nach meinen Kenntnissen zu den härtesten Sorten überhaupt
HerrMG hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 20:19 Warum keine LdA? Hat eigentlich immer eine Brebaernte und ist keine späte Sorte. Ergänzt meiner Meinung nach gut die RdB.
Wenn du Angst wegen der -10 Grad hast, wäre vielleicht die HC was.
Oder wenn du eine frühe Brebasorte möchtest, wäre Sultane eine Wahl
Würde hier LdA besser als HC finden, da HC ja auch überwiegend Herbstfeigen trägt ;) Es gibt zwar bessere Brebas als die der LdA (wie ich finde), aber sie trägt welche.. Eine gute Brebasorte wäre GdSJ, aber die gehört eher nicht zu den Harten..
RePu86 hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 09:19 @Elias Deine Unbekannte will noch eine alte Herbstfeige reifen wie es aussieht. Tippe auch auf einen BT-Typus.
Ja, das machen bei mir auch erstaunlich viele von dieser Sorte. Ich bin aber eher nicht bei BT. Die Blattform passt nicht wirklich zu meinen beiden anderen BTs. Womit wir wieder mal beim Thema wären... :o
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Sultane und Ravin de Calce von Quissac vorhin angekommen. Sultane hat erforene Triebspitzen. Hab ich abgeschnitten. RdC war ok puncto Qualität. Oben von mir gekappt zwecks Verzweigung. Die stehen anscheinend im kalten Erdkeller, wenn man sich den nicht vorhanden Austrieb ansieht. Foto: RdC
Anfang April (von 2. auf 3. April) war die kälteste Aprilnacht seit 1947 in FRA. Egal, ich kappe sowieso jeden Apikaltrieb, da ich Verzweigungen will ;) .