Ich bin auch noch auf der Suche nach den besten Sorten, die zumindest einige der ohne Zweifel vorhandenen Vorzüge vereinen, ohne allzu viel Schattenseiten aufzuweisen. Vielleicht sollte ich mich dabei stärker auf die Staudensichtungs-Ergebnisse verlassen. Dann hätte ich mir vermutlich die Aster Novae-belgii Crimson brockade erspart. So eine tolle Farbe und im ersten Standjahr auch wunderbar üppig. In diesem Jahr allerdings ist sie schon deutlich mickeriger und die Blüte nur noch spärlich. Die Farbe gefällt mir aber nach wie vor. Vielleicht kann ich eine Methode finden, die ihr dauerhaft zum alten Glanz verhilft. Oder eine vergleichbare, aber wüchsigere Sorte?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Umfallen tut sie übrigens nicht. Dafür ist sie schlicht zu niedrig geblieben.
In der Nachbarschaft blüht eine Aster in einem ganz dunklen Blau-Lilaton. Die Blüten sind ziemlich gefüllt und am Laub würde ich die Pflanze ebenfalls der Gruppe Novae-Belgii zuordnen. Jedenfalls sagen das meine laienhaften Kenntnisse. Kennt einer so eine Sorte, ich finde nichts wirklich Passendes im Internet und wollte jetzt nicht vorm nachbarlichen Vorgarten herumstehen und fotografieren. Die Sorte ist interessant, sieht üppig und gesund aus und steht dort auch schon ein paar Jährchen, wenn ich mich recht erinnere.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Stimmt, das habe ich auch schon ein paarmal gemacht. Allerdings darf man schon sehr kräftig einkürzen. Durchaus die Hälfte kann hier runter. Sehr hochwüchsige Sorten lachen nur über halbherzige Schnittversuche und fallen trotzdem um. Und leider gibt es auch Sorten, die hängen trotz Chelsea-Chop in der Gegend rum. Die pflanzt man dann am besten hinter stabile höhere Stauden, an die sich die Astern anlehnen können, ohne ihre Pflanznachbarn mit zu Boden zu reißen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑16. Okt 2024, 18:41
Ich bin auch noch auf der Suche nach den besten Sorten, die zumindest einige der ohne Zweifel vorhandenen Vorzüge vereinen, ohne allzu viel Schattenseiten aufzuweisen. Vielleicht sollte ich mich dabei stärker auf die Staudensichtungs-Ergebnisse verlassen. Dann hätte ich mir vermutlich die Aster Novae-belgii Crimson brockade erspart. So eine tolle Farbe und im ersten Standjahr auch wunderbar üppig. In diesem Jahr allerdings ist sie schon deutlich mickeriger und die Blüte nur noch spärlich. Die Farbe gefällt mir aber nach wie vor. Vielleicht kann ich eine Methode finden, die ihr dauerhaft zum alten Glanz verhilft. Oder eine vergleichbare, aber wüchsigere Sorte?
Crimson Brocade baut hier auch ab . Schau dir mal James Richie an. Ist jedoch eine A. novae-angliae. Eine tolle Züchtung von The Hoo Nursery https://hoohouse.co.uk/plants/symphyotr ... s-ritchie/. Die Farbe ist gleich (zumindest für mein Auge), die Blüten sind größer und die Pflanze natürlich auch, sehr wüchsig! Das beste allerdings ist, dass sie seit August blüht
J. Richie
Detail
Crimson Brocade, viel niedriger in diesem Jahr
Die Farbe ist doch gleich?
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Acontraluz hat geschrieben: ↑16. Okt 2024, 20:20
Kaufst Du Pflanzen in England über Deine Verwandten, cat?
Ja, ungefähr so. Genaueres verrate ich nicht. Viele meiner Pflanzen haben keinen EU Pass mehr, genau so wie ich. Ich habe zwar jetzt zusätzlich einen EU Pass, Pflanzen können leider keine Doppelstaatsbürgerschaft haben
Einmal habe ich knapp 300€ Strafe am Frankfurter Flughafen bezahlt und die Pflanzen sind beschlagnahmt worden (zwecks Vernichtung). Das war ein teurer Spaß! Das Geld war mir relativ egal, den Pflanzen habe ich tatsächlich nachgeweint. Die Pflanzen damals waren aber aus der EU, aus Teneriffa - ist doch Spanien ?! - da hatte ich angenommen, dass es OK sei...Aber das ist OT.
James Richie bekommt man ganz legal vom Chr. Kreß in Innviertel in Ö, mit EU Pass
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Danke, cat. Ich fragte, weil ich auch Verwandte in England, Hampshire, habe. Aber leider noch keine Idee, wie das in Bezug auf Pflanzen nutzen könnte...
So ein Mist mit dem Brexit. Ich verstehe nicht, wie sie gerade in Bezug auf Pflanzen auf den europäischen Markt verzichten können. Sorry für OT und Danke für den Tipp mit Sarastro.
Einen ähnlichen Farbton wie „Crimson‘s Brocade“ hat hier Aster novi belgii "Royal Ruby".
Sie stammt aus dem Foerster Garten und steht seit April 2023 hier.
Wird ca. 50 cm hoch und hat Mitte Sept. mit der Blüte begonnen und blüht immer noch.
Farblich finde ich sie umwerfend,als Vasenblume ist aber nicht geeignet, hält sich max. 2 Tage.
Ja, Kranich, deine Royal Ruby gefällt mir auch sehr gut. In der Staudensichtung steht allerdings, die Krankheitsanfälligkeit sei mäßig bis hoch. Was hast du in diesem Punkt für Erfahrungen gemacht?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse