Seite 145 von 179

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 15:39
von planthill
BUTTERSCOTCH FIZZ stammt vom Gartenfestival Branitz 2023

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 16:07
von Nox
Ja, ich habe Cape Code Boy bei der lettischen Gärtnerei aus Deinem Link gefunden, Kasbek. Allerdings wirkt sie dort eher mittel-bis hellblau,
garnicht so wie im Photo von planthill.
Auf alle Fälle eine sehr gefährliche Seite, die Auswahl ist ja schier unschlagbar !

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 16:54
von Waldschrat
Kasbek hat geschrieben: 30. Mai 2023, 13:04
'Cape Cod Boys' gibt's u.a. hier:
https://daylily-phlox.eu/category/iris/iris-sibirica-a-e/
(Jedenfalls theoretisch – praktisch „sold out“, aber wir sind da ja eh gerade out of season.)
Ansonsten lohnt sich immer ein Besuch der Homepage von Tomas Tamberg, allerdings ist wohl unsicher, ob bzw. in welchem Umfang er 2024 nochmal verkauft. Er wird halt auch nicht jünger :-X Hier gibt's die verschiedenen Kategorien, in denen er arbeitet:
http://www.tamberg.homepage.t-online.de/iris-zuchtung.htm


Ich hab es so verstanden, dass Tambergs ganz aufhören mit dem Verkauf. Leider - gerade, wo ich nochmal bestellen wollte.
Mit Daylily hab ich bzgl. Phlox keine guten Erfahrungen gemacht. Nahezu 100%iger Totalausfall.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 20:22
von Blush
Belle, danke für den Hinweis ;), meine Iris in #2139 ist natürlich nicht 'Lavendelwein' sondern die 'Weinkönigin'. Ich habe es korrigiert.
.
Ich finde meine Sammlung ja so gar nicht beachtlich, aber in der Tat sind es noch mehr geworden, die aber dieses Jahr noch nicht blühen. Ich mag sie sehr, mir geht es wie einigen Vorschreibenden, auch blütenlos finde ich das Laub sehr zierend. lerchenzorn, liegen wir falsch, wenn wir von I. sibirica sprechen? Bzw Hybriden davon? Und zu meiner vermeintlichen 'Caesar' s Brother ', ich habe mit den Aufnahmen auf der Gaissmayer - Seite verglichen, die Blau-Wiedergabe scheint dort nicht einheitlich, aber eine der Aufnahmen trifft es exakt. Zudem ist meine von einer echten Iri-Kennerin, ich bin also recht sicher.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 21:43
von lerchenzorn
Nein, falsch liegen kann man nicht sagen, weil sich der sibirica-Name für die Gartensorten viel zu sehr festgesetzt hat. Tatsächlich sollen die Gartensorten aber überwiegend von der ostasiatischen / sibirischen Iris sanguinea abstammen, die mit unserer heimischen Iris sibirica nah verwandt ist.

Bei 'Caesar´s Brother' liege ich wahrscheinlich falsch mit meiner Annahme. Bei Grunert z. B. wird die Farbe als "nachtblau" beschrieben.

Die alten Pflanzen aus Bauerngärten könnten der Wildform von Iris sanguinea nahekommen oder die Wildform sein.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 21:49
von Blush
Ja, es ist absolut eingebürgert. Ich war überrascht, als ich mir die Bilder beider Wildarten bei Wikipedia angesehen habe. Die dort gezeigte I. sibirica würde mich ja noch sehr reizen. :D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 21:59
von lerchenzorn
Schau Dir die Bilder in den Shops genau an. Oft dürfte Iris sanguinea als I. sibirica angeboten werden. Bei Gaißmayer und bei Petrowsky aber sehen sie nach den Bildern echt aus, zum Beispiel.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 22:03
von Rosenfee
.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 30. Mai 2023, 22:04
von planthill
Nox hat geschrieben: 30. Mai 2023, 16:07
Ja, ich habe Cape Code Boy bei der lettischen Gärtnerei aus Deinem Link gefunden, Kasbek. Allerdings wirkt sie dort eher mittel-bis hellblau,
garnicht so wie im Photo von planthill.
Auf alle Fälle eine sehr gefährliche Seite, die Auswahl ist ja schier unschlagbar !


schau mal hier: https://wiki.irises.org/Sib/SibCapeCodBoys

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 11:12
von Blush
lerchenzorn, herzlichen Dank! Habe gerade bei Gaissmayer nachbestellt. Jedenfalls hoffe ich, dass meine Mail positiv beantwortet wird. :D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 11:20
von Buddelkönigin
Bild
Also, meine 'Caesars Brother ' ist von Gaissmayer, für mich daher bis zum erwiesenen Gegenteil ziemlich sicher echt. ;)

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 12:47
von Kasbek
Waldschrat hat geschrieben: 30. Mai 2023, 16:54
Kasbek hat geschrieben: 30. Mai 2023, 13:04
Ansonsten lohnt sich immer ein Besuch der Homepage von Tomas Tamberg, allerdings ist wohl unsicher, ob bzw. in welchem Umfang er 2024 nochmal verkauft. Er wird halt auch nicht jünger :-X Hier gibt's die verschiedenen Kategorien, in denen er arbeitet:
http://www.tamberg.homepage.t-online.de/iris-zuchtung.htm


Ich hab es so verstanden, dass Tambergs ganz aufhören mit dem Verkauf. Leider - gerade, wo ich nochmal bestellen wollte.


Davon war eigentlich 2022 schon die Rede, aber dann gab es Anfang 2023 doch nochmal einen Verkauf im begrenzten Umfang. Ich habe nochmal zugeschlagen ;) (Allerdings bei den Wildarten, die sie nur auf spezielle Nachfrage abgeben; vier Hems und zwei Iris sind's geworden.) Ob 2024 dann endgültig Schluß ist oder doch noch was ginge, wird sich zeigen.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 12:53
von lerchenzorn
Blush hat geschrieben: 31. Mai 2023, 11:12
lerchenzorn, herzlichen Dank! Habe gerade bei Gaissmayer nachbestellt. Jedenfalls hoffe ich, dass meine Mail positiv beantwortet wird. :D


Ein Foto, wenn sie bei Dir blühen, wäre sehr schön!

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 12:57
von pearl
SIB Caesar's Brother gestern im Wiesengarten. wiki-irises.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 31. Mai 2023, 13:04
von pearl
SIB Salamander Crossing von Nova Liz. wiki.irises. The American Iris Society listet die Kultivare mit Eigenschaften von Iris sibirica unter dem Gruppennamen SIB.