News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2160 am:

Ich habe kein offizielles Foto von Phlox p. 'Oransch' (Reprov) finden können. (Nur eins in meiner Bibliothek, das eher eine Art dunkleren 'Redivivus' zeigt.)Im russischen Phloxforum Floksin wurde aber herrliche 18 Seiten lang über die orangefarbenen Sorten diskutiert, verzweifelt, gelacht und auch geweint ;) (Bravo! :D) - dort ging es aber vorrangig um das Mysterium 'Orange spät'. Ein Kapitel für sich. Zumal ich im 59er Foerster-Katalog tatsächlich eine Sorte unter exakt diesem Namen fand. ???@distel, hast Du 'Orange spät' im Garten stehen? 8)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2161 am:

es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Farben Rot und Orange in der russ. Phloxzüchtung eine mehr untergeordnete Rolle spielen'Orange spät' ist mir leider nicht bekannt;was wissen die russ. Fachleute zu diesem Thema - und gibt es dort eine entsprechende Pflanze zum Sortennamen?(es könnte sich ja um die Schöllhammer-Sorte handeln, die '59 schon da war und relativ spät blüht)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Phloxgarten

maigrün » Antwort #2162 am:

'Swirly Burly' sah ich mir an - das Farbenspiel erinnert an manch russische Züchtung, jedoch hat er winzige Blütchen (< 2 cm) und war insgesamt ein Zwerglein. Den Daten bei Rieger nach zu urteilen, müsste er um einiges zulegen. Bleibt diese Sorte relativ klein?
nein, schon so 80/90cm :) blühte bei mir aber ab Anfang Juli, ist jetzt wegen Mehltau schon abgeschnippelt. Ich habe von dem tatsächlich gar kein Foto gemacht, obwohl ich ihn sehr hübsch finde. Gekauft letztes Jahr.
davon hab ich am samstag fünf gekauft. :D die kommen jetzt auf meine laaange phloxliste: lichtspel, zwei vorgefundene (sämlinge aus nachbars garten, weiß und dunkles rosa), ein forumsgeschenk und ein leuchtendvioletter vom tag der offenen gärten. ;) alle, wirklich alle, stehen bisher an ungünstigen plätzen.:P da muss noch was passieren. nicht nur, damit ich hier mitschreiben kann. und das würde ich sehr gerne. denn selbst ich kann erkennen, wie besonders der "phloxgarten" ist. :D dafür sag ich einfach mal: danke!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2163 am:

:)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2164 am:

'Orange spät' ist mir leider nicht bekannt;was wissen die russ. Fachleute zu diesem Thema - und gibt es dort eine entsprechende Pflanze zum Sortennamen?(es könnte sich ja um die Schöllhammer-Sorte handeln, die '59 schon da war und relativ spät blüht)
distel, die Diskussion währte deshalb so lange, weil das Wissen um diese Sorte so begrenzt ist. Anhaltspunkt ist eine Lieferliste von Phloxsorten aus Potsdam-Bornim, die in Gaganovs Notizbuch liegt. Und weil eben der Name Gaganov im Spiel ist, wird das Ganze so ernst genommen. ::)Ich denke, es handelt sich um die Schöllhammer-Sorte 'Orange' (1950), und es liegt ein Übertragungsfehler vor:Entweder ist der Ursprung der erhaltenen Pflanze die Berliner Baumschule Späth, oder das "spät" steht für die relativ späte Blütezeit. - Ist 'Orange' ein spätblühender Phlox???PS: Den dazugehörigen Phlox gibt es natürlich nicht. 8) ;)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2165 am:

bei mir blüht er relativ spät
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2166 am:

Danke! Doppelt hält besser ::) ;) - ich bin unkonzentriert, weil ich die ganze Zeit lachen muss. Ich liebe diese Orange-Geschichte. Und verstehe auch nicht, warum der (fiktive) Phlox 'Orange spät' unter diesem Namen in einem Katalog auftaucht. Ein zweites spannendes Beispiel sind 'Jules Sandeau' und 'Württembergia', die lange Zeit in den Diskussionen der russischen Phloxkenner und -liebhaber als nicht identisch angesehen wurden. Ich kann sagen - es existieren viele Unterschiede innerhalb einer Sorte. ;) Man lernt und lernt - das ist das schöne Resultat. :) Phlox ist ein weites Feld?
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2167 am:

für 'Jules Sandeau' und 'Württembergia' werden auf russischen Seiten immerhin tatsächlich zwei unterschiedliche Phloxe gezeigt ;) ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2168 am:

@distel. Nein, oder??? :DIm Katalog der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen 1931 steht geschrieben:'Jules Sandeau' ist eine alte hochbewährte Sorte, deren Neubenennung mit dem Namen 'Württembergia' wohl nur versehentlich geschah. Der alte berühmte Name muß natürlich erhalten bleiben!Phlox p. 'Jules Sandeau' (Lemoine, 1877)Phlox p. 'Württembergia (Einf. Pfitzer, 1910)Ich würde gern im nächsten Jahr 'Jules Sandeau' mit 'Württembergia' vergleichen, habe aber nur erstere Namenssorte. Ich würde mich freuen, wenn Ihr oder jemand dann Fotos zeigen könnte(t). - Danke.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #2169 am:

'Orange spät' ist mir leider nicht bekannt;was wissen die russ. Fachleute zu diesem Thema - und gibt es dort eine entsprechende Pflanze zum Sortennamen?(es könnte sich ja um die Schöllhammer-Sorte handeln, die '59 schon da war und relativ spät blüht)
distel, die Diskussion währte deshalb so lange, weil das Wissen um diese Sorte so begrenzt ist. Anhaltspunkt ist eine Lieferliste von Phloxsorten aus Potsdam-Bornim, die in Gaganovs Notizbuch liegt. Und weil eben der Name Gaganov im Spiel ist, wird das Ganze so ernst genommen. ::)Ich denke, es handelt sich um die Schöllhammer-Sorte 'Orange' (1950), und es liegt ein Übertragungsfehler vor:Entweder ist der Ursprung der erhaltenen Pflanze die Berliner Baumschule Späth, oder das "spät" steht für die relativ späte Blütezeit. - Ist 'Orange' ein spätblühender Phlox???PS: Den dazugehörigen Phlox gibt es natürlich nicht. 8) ;)
Im Anhang der Gaganov-Bibel nennt Foerster u.a. in der späten Zeitgruppe (Vollflor beginnend Mitte bis Ende August) ´Orange´(Schöllh.1950) und betont, dass es sich bei dieser Sorte um einen Dauerblüher handelt.Schon ein fehlendes Komma zwischen "Orange, spät" könnte zu einer Verwechslung geführt haben. Wäre ´Orange Spät´ tasächlich eine K.F.-Sorte hätte er vermutlich auch `Spätorange´(wie bei anderen Sorten) geschrieben.
Viele Grüße, 
Hortus
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2170 am:

@distel. Nein, oder??? :DIm Katalog der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen 1931 steht geschrieben:'Jules Sandeau' ist eine alte hochbewährte Sorte, deren Neubenennung mit dem Namen 'Württembergia' wohl nur versehentlich geschah. Der alte berühmte Name muß natürlich erhalten bleiben!Phlox p. 'Jules Sandeau' (Lemoine, 1877)Phlox p. 'Württembergia (Einf. Pfitzer, 1910)Ich würde gern im nächsten Jahr 'Jules Sandeau' mit 'Württembergia' vergleichen, habe aber nur erstere Namenssorte. Ich würde mich freuen, wenn Ihr oder jemand dann Fotos zeigen könnte(t). - Danke.
zumindest die russ. Phlox-Society unterscheidet sie und beschreibt sie auch unterschiedlich
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2171 am:

Im Anhang der Gaganov-Bibel nennt Foerster u.a. in der späten Zeitgruppe (Vollflor beginnend Mitte bis Ende August) ´Orange´(Schöllh.1950) und betont, dass es sich bei dieser Sorte um einen Dauerblüher handelt.Schon ein fehlendes Komma zwischen "Orange, spät" könnte zu einer Verwechslung geführt haben. Wäre ´Orange Spät´ tasächlich eine K.F.-Sorte hätte er vermutlich auch `Spätorange´(wie bei anderen Sorten) geschrieben.
Ja, das war genau sein Ding! Pendants: 'Frührosa' - 'Spätrosa'. 'Frührot' - 'Spätrot'. 'Vorspiel' - 'Nachzügler'. 'Nordlicht' - 'Südlicht'. (Obwohl ... 'Nordlicht' ist schon wieder eine eigene Geschichte. Das Fass mache ich jetzt aber nicht auf. :))
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #2172 am:

Auf der folgenden russischen Seite findet man Einträge zur Sorte ´Orange Spät´. Neben Bildern wird angegeben , daß Züchter und Zuchtjahr nicht bekannt sind. Allerdings findet man eine Sortenbeschreibung von 1960, die Foerster zugeschrieben wird. Sehr eigenartig....http://www.russianphlox.com/pages/catal ... 8Ergänzend noch der Eintag zu ´Orange´von Schöllhammer. Dazu liegen allerdings keine Bilder vor.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=755
Viele Grüße, 
Hortus
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2173 am:

Auf der folgenden russischen Seite findet man Einträge zur Sorte ´Orange Spät´. Neben Bildern wird angegeben , daß Züchter und Zuchtjahr nicht bekannt sind. Allerdings findet man eine Sortenbeschreibung von 1960, die Foerster zugeschrieben wird. Sehr eigenartig....http://www.russianphlox.com/pages/catal ... 8Ergänzend noch der Eintag zu ´Orange´von Schöllhammer. Dazu liegen allerdings keine Bilder vor.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=755
ist da viell. der Wunsch der Vater des Bildes?es wäre spannend, den abgebildeten 'Orange Spät' mal im Original zu sehen
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2174 am:

Das ist interessant. Danke, Hortus. Die Daten stimmen irgendwie schon überein. ::)Der Phlox, der als 'Orange spät' gezeigt wird, hat Ähnlichkeit mit 'Orange' (-> oh, ich bin heute in Form ;)).Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Foerster keine Sorte mit diesem Namen herausgebracht hat. Was nun?
Antworten