



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
südöstlich von berlin
davon hab ich am samstag fünf gekauft.nein, schon so 80/90cm'Swirly Burly' sah ich mir an - das Farbenspiel erinnert an manch russische Züchtung, jedoch hat er winzige Blütchen (< 2 cm) und war insgesamt ein Zwerglein. Den Daten bei Rieger nach zu urteilen, müsste er um einiges zulegen. Bleibt diese Sorte relativ klein?blühte bei mir aber ab Anfang Juli, ist jetzt wegen Mehltau schon abgeschnippelt. Ich habe von dem tatsächlich gar kein Foto gemacht, obwohl ich ihn sehr hübsch finde. Gekauft letztes Jahr.
distel, die Diskussion währte deshalb so lange, weil das Wissen um diese Sorte so begrenzt ist. Anhaltspunkt ist eine Lieferliste von Phloxsorten aus Potsdam-Bornim, die in Gaganovs Notizbuch liegt. Und weil eben der Name Gaganov im Spiel ist, wird das Ganze so ernst genommen. ::)Ich denke, es handelt sich um die Schöllhammer-Sorte 'Orange' (1950), und es liegt ein Übertragungsfehler vor:Entweder ist der Ursprung der erhaltenen Pflanze die Berliner Baumschule Späth, oder das "spät" steht für die relativ späte Blütezeit. - Ist 'Orange' ein spätblühender Phlox???PS: Den dazugehörigen Phlox gibt es natürlich nicht.'Orange spät' ist mir leider nicht bekannt;was wissen die russ. Fachleute zu diesem Thema - und gibt es dort eine entsprechende Pflanze zum Sortennamen?(es könnte sich ja um die Schöllhammer-Sorte handeln, die '59 schon da war und relativ spät blüht)
Im Anhang der Gaganov-Bibel nennt Foerster u.a. in der späten Zeitgruppe (Vollflor beginnend Mitte bis Ende August) ´Orange´(Schöllh.1950) und betont, dass es sich bei dieser Sorte um einen Dauerblüher handelt.Schon ein fehlendes Komma zwischen "Orange, spät" könnte zu einer Verwechslung geführt haben. Wäre ´Orange Spät´ tasächlich eine K.F.-Sorte hätte er vermutlich auch `Spätorange´(wie bei anderen Sorten) geschrieben.distel, die Diskussion währte deshalb so lange, weil das Wissen um diese Sorte so begrenzt ist. Anhaltspunkt ist eine Lieferliste von Phloxsorten aus Potsdam-Bornim, die in Gaganovs Notizbuch liegt. Und weil eben der Name Gaganov im Spiel ist, wird das Ganze so ernst genommen. ::)Ich denke, es handelt sich um die Schöllhammer-Sorte 'Orange' (1950), und es liegt ein Übertragungsfehler vor:Entweder ist der Ursprung der erhaltenen Pflanze die Berliner Baumschule Späth, oder das "spät" steht für die relativ späte Blütezeit. - Ist 'Orange' ein spätblühender Phlox???PS: Den dazugehörigen Phlox gibt es natürlich nicht.'Orange spät' ist mir leider nicht bekannt;was wissen die russ. Fachleute zu diesem Thema - und gibt es dort eine entsprechende Pflanze zum Sortennamen?(es könnte sich ja um die Schöllhammer-Sorte handeln, die '59 schon da war und relativ spät blüht)![]()
zumindest die russ. Phlox-Society unterscheidet sie und beschreibt sie auch unterschiedlich@distel. Nein, oder??? :DIm Katalog der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen 1931 steht geschrieben:'Jules Sandeau' ist eine alte hochbewährte Sorte, deren Neubenennung mit dem Namen 'Württembergia' wohl nur versehentlich geschah. Der alte berühmte Name muß natürlich erhalten bleiben!Phlox p. 'Jules Sandeau' (Lemoine, 1877)Phlox p. 'Württembergia (Einf. Pfitzer, 1910)Ich würde gern im nächsten Jahr 'Jules Sandeau' mit 'Württembergia' vergleichen, habe aber nur erstere Namenssorte. Ich würde mich freuen, wenn Ihr oder jemand dann Fotos zeigen könnte(t). - Danke.
Ja, das war genau sein Ding! Pendants: 'Frührosa' - 'Spätrosa'. 'Frührot' - 'Spätrot'. 'Vorspiel' - 'Nachzügler'. 'Nordlicht' - 'Südlicht'. (Obwohl ... 'Nordlicht' ist schon wieder eine eigene Geschichte. Das Fass mache ich jetzt aber nicht auf.Im Anhang der Gaganov-Bibel nennt Foerster u.a. in der späten Zeitgruppe (Vollflor beginnend Mitte bis Ende August) ´Orange´(Schöllh.1950) und betont, dass es sich bei dieser Sorte um einen Dauerblüher handelt.Schon ein fehlendes Komma zwischen "Orange, spät" könnte zu einer Verwechslung geführt haben. Wäre ´Orange Spät´ tasächlich eine K.F.-Sorte hätte er vermutlich auch `Spätorange´(wie bei anderen Sorten) geschrieben.
ist da viell. der Wunsch der Vater des Bildes?es wäre spannend, den abgebildeten 'Orange Spät' mal im Original zu sehenAuf der folgenden russischen Seite findet man Einträge zur Sorte ´Orange Spät´. Neben Bildern wird angegeben , daß Züchter und Zuchtjahr nicht bekannt sind. Allerdings findet man eine Sortenbeschreibung von 1960, die Foerster zugeschrieben wird. Sehr eigenartig....http://www.russianphlox.com/pages/catal ... 8Ergänzend noch der Eintag zu ´Orange´von Schöllhammer. Dazu liegen allerdings keine Bilder vor.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=755