News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 260722 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
märzenbecher zähle ich zu unkraut, aber sehr hübschen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Leucojum
Nachdem es nun endlich aufgehört hat zu regnen und die Schnecken nicht mehr jede, sondern nur noch jede dritte Blüte verspeisen, haben ein paar Leucojum es doch noch geschafft… in diesem Jahr freut man sich hier bereits über Kleinigkeiten, die man im letzten Jahr kaum beachtet hätte ;)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Gersemi
- Beiträge: 3235
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Die kleinen sind hier auch durch, jetzt fangen die hohen Leucojum aevestivum an zu blühen :
LG
Gersemi
Gersemi
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Lou-Thea
- Beiträge: 1790
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Lou-Thea
- Beiträge: 1790
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Heute an der Donau, am Naturstandort vergesellschaftet mit Scilla bifolia, Arum maculatum, Allium ursinum, Pulmonaria officinalis...
...and it was all yellow
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Leucojum
Hier sind wir in den Märzenbecher gewesen. Weil ich heute den ersten doppelten an diesem Standort gefunden habe hat eine Freundin die dabei war dann gleich so nach und nach ein Dutzend gefunden. Sie hat halt auch den Pilzsucherblick.
Ich habe in all den Jahren davor dort keinen einzigen entdeckt.
Es waren meist drei oder 4 Pflanzen im Umkreis zu finden. Nur der erste war ein Einzelstück.
Darum findet man manchmal in den Gärten hier auch Bestände die überwiegend aus Doppelblüten bestehen. Muß nicht alles aus dem Osten oder aus Kärnten sein. ;)
Selektion ist halt auch da im Spiel.
Ich habe in all den Jahren davor dort keinen einzigen entdeckt.
Es waren meist drei oder 4 Pflanzen im Umkreis zu finden. Nur der erste war ein Einzelstück.
Darum findet man manchmal in den Gärten hier auch Bestände die überwiegend aus Doppelblüten bestehen. Muß nicht alles aus dem Osten oder aus Kärnten sein. ;)
Selektion ist halt auch da im Spiel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Leucojum
Gelbe sind hier in der Minderzahl etwa ein Drittel. Meist von Anfang an Gelb. Wenige Grüne werden aber auch gelblich im Altern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Bei mir ist es genau so.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Leucojum
Hier werden die Grünen auch gelblich - Doppelblüten kommen jährlich vor, aber nicht unbedingt an den Pflanzen, die vorher welche hatten.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Leucojum
Meine stammen ja allesamt aus letztjähriger Herbstpflanzung und diesjähriger In-the-green-Pflanzung. Die sind bis jetzt alle gelb und haben alle Doppelblüten. Das könnte sich natürlich im kommenden Frühjahr - dem zweiten Standjahr im Garten - ändern. Wahrscheinlich haben sie hier ja nicht die Optimalversorgung, wie in der Gärtnerei, aus der sie stammen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Mär 2024, 17:02
Muß nicht alles aus dem Osten oder aus Kärnten sein. ;)
Da gibts aber ganz, ganz viele! :D


Ciao
Helga
Helga