Seite 146 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:04
von SusesGarten
Meine Sämlinge sind jetzt in der Tonne

. Ich habe heute mit meinem Mann am Frühstückstisch über das Virus gesprochen. Nach dem Frühstück ist er raus gerannt und hat sie entsorgt. Es tat mir in der Seele weh, aber ich habe noch mindestens 20 andere Sämlinge aus anderer Quelle.Im Büro habe ich einen Kalenderspruch hängen: Ist die Entscheidung getroffen, sind die Sorgen vorbei. In dem Fall stimmt es.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:30
von zwerggarten
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:43
von pearl
eben, wobei - die aus "anderer Quelle" haben auch keine Garantie. ...
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 07:35
von SusesGarten
Die andere Quelle, die hier auch aktiv ist, hat aber noch nicht von Viren berichtet.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 08:32
von Martina777
Autsch! Da linse ich hier rein, in Vorfreude auf die schönsten Helleboren, die ich jemals gesehen habe - und muss seitenlang über Euren Kummer lesen! Ich fühle mit Euch!Wobei ich seit längerem versuche, wenig zuzukaufen, vor allem, wenn Probleme bekannt sind, wenn ich von der gleichen Art saubere Pflanzen im Garten habe (Buchs, Tulpen z.B.). Die Hellis stehen nun auch auf der Liste, was mir sehr leid tut - damit auch Kauf- und Tauschstop bei dieser Art für mich *schnüff*.Kann ich Euch irgendwie helfen? Ich habe ja nur den Uropa-Strain im Garten - der noch nie Symptome gezeigt hat, und der im waldigen Halbschatten bei mir nichtmal braune Blätter macht. Davon hätte ich sicher ein paar Sämlinge (nicht viele) und wenn ich sie stehenlasse, auch einiges an Samen. Gegen die Ashwood- und Schmiemann-Preziosen ist das natürlich ein herber Abstieg bei Blüten- und Farbvielfalt ...
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 08:52
von Frank
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 09:15
von Martina777
Und das ist der Uropa-Strain - doch variabler, als ich in Erinnerung hatte
Aktuelle Fotos, es sind die gleichen Pflanzen wie zuletzt (leider nicht die gleiche Reihenfolge):
Seitdem ich mir meine eigenen Hellis genau ansehe, gefallen sie mir richtig gut. Ich dachte, ich hätte nur fade

, aber nun in diesem neuen Beet werden sie jedes Jahr farbinteniver. Und sie vergrünen auch nicht, sie ver-apricotieren eher. Fiel mir bisher nie auf.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 09:41
von Günther
In England waren wir auch bei einem - nicht kommerziellen - Helleborenzüchter, da hat man Schätze gesehen ::)Und auch ein paar interessante Tips erhalten....Ashwood würde ich nur im Notfall besuchen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 11:04
von Frank
In England waren wir auch bei einem - nicht kommerziellen - Helleborenzüchter, da hat man Schätze gesehen ::)Und auch ein paar interessante Tips erhalten....Ashwood würde ich nur im Notfall besuchen.
Würdest Du uns die Tips verraten?!LG Frank
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 12:02
von pearl
... und die Schmiemanns wirklich robust sind.
ja, die, die überlebt haben. Wie ich schon schrieb, bei der Lieferung 1995 war eine virusinfizierte dabei. Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 12:57
von Lisa15
Meine Sämlinge sind jetzt in der Tonne

. Ich habe heute mit meinem Mann am Frühstückstisch über das Virus gesprochen. Nach dem Frühstück ist er raus gerannt und hat sie entsorgt. Es tat mir in der Seele weh, aber ich habe noch mindestens 20 andere Sämlinge aus anderer Quelle......
Liebe Leute, ihr macht einem richtig Angst!

Ich erinnere, dass das Virus-Thema letztes Jahr hier im Forum nicht so akut war wie heuer. Was ist denn los? Liegt es vielleicht an der Meristem-Vermehrung? Was weiß man über dieses Virus genau? Entsteht die Grundinfektion über den Boden oder über saugende Insekten oder über unsaubere Gartengeräte? Ich meine die Grundinfektion, nicht die Verbreitung des Virus allgemein. Auch ist mir in diesem Zusammenhang unklar, wie Sämlinge mit dem Virus infiziert werden können

Wird der Samen von der Mutterpflanze infiziert? Oder über den Boden des Besitzers? Wenn dem so wäre, trifft den Züchter vielleicht gar keine Schuld, da die Pflanze erst beim Käufer über dessen Boden infiziert wird? Fragen über Fragen! Ich drücke allen Betroffenen die Daumen, dass es bei den infizierten Einzelexemplaren bleibt und sich der Schaden in Grenzen hält!
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:12
von Frank
... und die Schmiemanns wirklich robust sind.
ja, die, die überlebt haben. Wie ich schon schrieb, bei der Lieferung 1995 war eine virusinfizierte dabei. Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
Meine haben alle überlebt und sind seit 7 - 4 Jahres im Garten. Das sollte wohl ausreichen oder sie sind von anderen infiziert.LG Frank
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:13
von zwerggarten
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:29
von Lisa15
.....Daraus schließe ich, dass es ausreicht virusinfizierte Pflanzen zu entfernen und nicht die komplette Lieferung aus einer bestimmten Quelle und dass virusinfizierte aus jeder Quelle dabeisein können.
Das klingt für mich sehr logisch. Gesetzt den Fall, das Virus wird über saugende Insekten übertragen, dann reicht es, nur die Pflanzen zu entfernen, die Symptome zeigen. Wenn man beim Schneiden desinfizierte Geräte benutzt (oder Einweg-Rasierklingen), sollte eine manuelle Übertragung der Infektion auch ausgeschlossen werden können. Also bringt es nichts, wenn man
alle Sämlinge entfernt, nur weil
einer davon Symptome zeigt oder aus einer Quelle stammt, wo es infizierte Pflanzen gab. Wenn der Gartenboden kein Übertragungsmedium ist (dazu habe ich bisher nichts lesen können

), dann beruhigt das Entfernen symptomloser Pflanzen vielleicht das Gewissen, ist aber nicht absolut notwendig

Und wenn es tatsächlich so ist, dass die Infektion hauptsächlich über saugende Insekten stattfindet, dann kann man dem eventuell vorbeugen, indem man die Pflanzen dagegen spritzt und die alten Blätter im Frühjahr gar nicht schneidet oder beim Schneiden desinfiziert. So ließe sich das Problem doch in den Griff kriegen, oder sehe ich das zu naiv?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:38
von Lisa15
Witzbold

Das ist mir schon klar, mich beschäftigt aber die Frage, ob lediglich der Pflanzensaft das Übertragungsmedium ist, oder ob das Virus auch über den Boden an die Wurzeln abgegeben werden kann. Gegen saugende Insekten kann man spritzen oder Gartenvögel anfüttern. Gegen Bodeninfektionen kann man dagegen kaum was unternehmen. Außerdem leuchtet mir nicht ein, warum ich eine Pflanze entfernen soll, nur weil die Chance besteht, dass sie möglicherweise in der Vorsaison infiziert worden ist oder demnächst infiziert werden wird. Das wäre in meinen Augen etwas zu viel Hysterie. Ich bin zwar auch grundsätzlich besorgt und schaue regelmäßig nach, aber ich versuche, das Problem nüchtern anzugehen.