Der Baum im Link wirkte, als hätte er die Krone aus mehreren gleichstarken Ästen gebildet, also nicht wie meine Idee bei meinem Bäumchen mit 1 Verlängerung.
Wenn der Baum deiner Tochter auch so aussieht, klingt das für mich hilfreich. Sie hat also nichts hochgebunden, er bildet selbst eine Kuppel, sofern ich das recht verstehe.
Ja, die Schlitzahorne, die ich überall sehe, haben genau diese Form, deshalb werden sie auch gerne am Teich oder auf einem Treppenabsatz oder einem niedrigen Mäuerchen gepflanzt, wo die Zweige malerisch herunterhängen können. Es gibt ihn auch als Stämmchen, dann wirkt er eher pilzförmig. Buddelkönigin hat ja so einen in der roten Form im Garten stehen.
'Emerald Lace' ist eine noch etwas feiner geschlitzte Sorte, die etwas wüchsiger sein soll, und die mit ihren noch biegsameren Trieben gelegentlich hochgebunden wird. Auf dieser Seite habe ich ein Foto von einem schon ziemlich alten Exemplar gefunden, da ist der Habitus dann schon wieder ganz anders, aber man sieht auch, dass die Zweige ohne Aufbinden immer im Bogen nach unten streben.
Hallo an alle,
viel schreibe ich hier nicht mehr (ich weiß schon alles - häh, kein guter Witz…), aber ich bin schon seit bald 20 Jahren dabei und lese immer wieder mal kurz mit, wenn mich ein Thema interessiert. Im Augenblick haben wir das Projekt: Wir möchten einen roten Ahorn, aber es muss der richtige sein. Nun habe ich die ersten sieben Seiten dieses Unterforums durchgelesen, und mir schwirrt der Kopf.
Vielleicht fasse ich am besten zusammen, welche Eigenschaften unser Ahorn denn nun haben soll:
Die Blätter immer rot, vielleicht nicht ganz so orange, sondern eher kräftig rot oder auch weinrot, aber nicht allzu dunkel.
Ich weiß gar nicht, ob es das gibt, aber am liebsten hätte ich die Rinde/Äste/Triebe auch das ganze Jahr über in Rot.
Der Wuchs sollte nicht allzu breit und ausladend sein, wichtig ist, dass unten über der Erde der Hauptstamm ein Stückchen in die Höhe geht und dann erst das Blattwerk beginnt. Gut, das kann man vielleicht schon beim Kauf sehen, und es ist nicht so sehr eine Frage der Sorte.
Insgesamt wünschen wir uns einen eher schlanken Habitus, weil sich in der Nachbarschaft auch nicht wenige schöne, mittel hohe Stauden befinden.
Das ist alles, was mir gerade einfällt. Vielleicht ist es zu viel verlangt, vielleicht fällt euch aber dazu eine Sorte ein, die möglichst viele der Kriterien erfüllt.
Von der Lektüre der ersten sieben Seiten bin ich recht begeistert. Damals waren ja richtige Ahornliebhaber und Kenner zu Gange. Das ist sicher jetzt auch noch so oder so ähnlich, und ich würde mich über Antworten freuen.
Eure bernerrose
@bernerrose: Schau Dir mal 'Twombly's Red Sentinel' an, das ist ein straff aufrecht wachsender, sehr schlanker roter Fächerahorn. Erst im Alter geht er dann mehr in die Breite. Wenn er ganz unten keine Äste haben soll, kannst Du ihn ja nach und nach etwas aufasten. 'Skeeter's Broom' geht ebenfalls in diese Richtung, ist aber etwas wuchsschwächer und auch nicht ganz so schmal.
Der Berg Ahorn blüht ja schon ziemlich reich, spannend finde ich ja eine Selektion mit anderer Blütenfarbe dann könnte man den Baum ähnlich verwenden wie ein riesigen Goldregen.
Gibt es da zufällig etwas oder ist noch niemanden dergleichen gelungen?
Durch die grüne Farbe gehen sie unter im Blatt Werk :
Steht man darunter und die Sonne hinter leuchtet sie sind zumindest ein nettes Detail
Vor dunklen Hintergründen lassen sich aber gut herausarbeiten
Lady Gaga hat geschrieben: ↑15. Mai 2025, 22:30
Wenn der Baum deiner Tochter auch so aussieht, klingt das für mich hilfreich. Sie hat also nichts hochgebunden, er bildet selbst eine Kuppel, sofern ich das recht verstehe.
Hier die Fotos vom Acer 'Dissectum Garnet‘ meiner Tochter. Er wurde im Herbst 2020 gepflanzt. So sah er damals aus
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Gartenlady am 19. Mai 2025, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ein hübsches Sträuchlein. Wenn man sich den Stützstab anschaut, sieht man sehr schön, dass immer wieder mal ein Zweig im kleinen Bogen nach oben wächst und so nach und nach zu dem angesprochenen kuppelförmigen Aufbau beiträgt, insgesamt sind alle Zweige jedoch bogig überhängend, großartig hochbinden kann man da kaum etwas...
@AndreasR
Danke dir! Ich habe mir die zwei angeschaut, und sie gehen in die richtige Richtung.
Was ich vergessen hatte: Die Höhe, die der Acer bei uns erreichen soll, sollte die zwei Meter nicht sehr überschreiten.
Außerdem - behalten alle Ahorne das ganze Jahr über die rote Rinde?
Wir haben nämlich einen Cornus sibirica, und der hat jetzt eine grüne Rinde, und nur im Winter die gewünschte knallrote.
Noch etwas zur Farbe: So etwas wie Bloodgood ist mir zu dunkel, weil der Acer ja die meiste Zeit im Schatten einer buchenhecke steht, die bei bedecktem Himmel sehr dunkel wirkt.
Also würde ich mir einen helleres Rot wünschen.
Gibt‘s da vielleicht noch eine weitere Sorte??? Wir liegen auf 500m und haben schweren Lehm-Ton-Boden, den ich aber auf alle Fälle für die Pflanzung verändern werde.
Ich weiß, das klingt nach hohen Ansprüchen, aber ich habe aus vielen Fehlern der Vergangenheit gelernt, dass es sich vor allem bei einem Baum lohnt, sich vorher schlau zu machen.
Gartenlady hat geschrieben: ↑19. Mai 2025, 14:25
Gestern sah er so aus
Danke fürs Zeigen! Sieht ja vielversprechend aus.
bernerrose hat geschrieben: ↑20. Mai 2025, 08:32
Gibt‘s da vielleicht noch eine weitere Sorte??? Wir liegen auf 500m und haben schweren Lehm-Ton-Boden, den ich aber auf alle Fälle für die Pflanzung verändern werde.
Wenn er nur 2m werden soll, würde ich bei div. Baumschulen auf die Suche gehen, die gibts ja nicht überall. Ich habe im Vorjahr 2 kleine A.palmatum gekauft, die lt. Etikett bis 4m werden, wenn auch langsam.