News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2022 (Gelesen 122245 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2022

Miss.Willmott » Antwort #2175 am:

Könntet ihr bitte einmal einen Blick auf meine Bart-Iris werfen. Vor zwei Jahren hatte ich zwei 'English Cottage' gekauft. Nun blühen sie, sind aber doch niemals 'English Cottage', oder?

Ich tippe eher auf 'Mrs Horace Darwin'. Und weiß jetzt nicht, ob ich weinen oder lachen soll. Die Farbgebung stimmt zwar, aber diese altmodische Blütenform ist nicht so ganz nach meinem Geschmack.

Haben diese alten Sorten irgendwelche Vorzüge gegenüber den modernen Sorten? Gibt es etwas, was dafür sprechen könnte sie zu behalten?
Dateianhänge
Iris.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2022

Krokosmian » Antwort #2176 am:

Geschmacksfragen. Und sie können länger unverpflanzt bleiben, modernere Sorten lassen nach einer gewissen Standzeit mit dem Blühen nach. Aber bspw. Rosen schneidet man u. U. jährlich und irgendwas ist immer...
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2022

Miss.Willmott » Antwort #2177 am:

Danke schön! Ich bin eigentlich dauernd am Verpflanzen - nun nicht gerade Päonien, aber das wäre nun für mich kein Pluspunkt.

Was spricht denn sonst noch für diese alten Sorten? Brauchen sie weniger Sonne zum Blühen?

Was macht ihr mit solchen Fehllieferungen? Mein Garten ist eigentlich zu klein für ungeliebte Pflanzen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2022

Krokosmian » Antwort #2178 am:

Für alles was irgendwie zu viel ist habe ich einen Haufen mit Gartenabfällen, Kompost will ichs nicht nennen. Da kommt alles drauf und verrottet mit der Zeit, bis dahin ist es eine wunderbare Eidechsenburg.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Bart-Iris 2022

Piccolairis » Antwort #2179 am:

Ich bin ja erst seit einigen Jahren mit dem Irisvirus infiziert und daher noch Neuling mit dementsprechend wenig Ahnung, aber ich muss zugeben ich find "Mrs. Horace Darwin", wenn sie es sein sollte, recht ansehlich. Die Zeichnung ist sogar noch viel hübscher und viel besser zu sehen als auf der "English Cottage". Zudem hat die Dame auch schon ein sehr stolzes Alter - eben mal auf der AIS (so wird - vermute ich American International Society abgekürzt?) steht ein Hybridjahr von 1888 :o 8) - das muss der Dame erstmal jemand nachmachen :). So alt und immer noch so schön :). Das ist - mal so betrachtet - ein echtes historisches Schätzchen - und sowas würde ich niemals auf irgendeinen Kompost schmeißen wollen, eher noch behüten und weiter betüddeln. Sie hat eine Existenzberechtigung und sollte für die Zukunft nicht verloren gehen.

Was spricht noch für alte Sorten - ich bin jetzt kein so großer Botaniker, aber so aus dem Bauch heraus würde ich einfach mal sagen, sie sind noch nicht so überzüchtet. Ich vermute auch mal sehr stark, das die Horstbildung und die Blühfreudigkeit gerade bei den alten Sorten um einiges besser funktioniert. Sie sind eben schlichter und kommen nicht dramatisch daher - das stimmt wohl, aber an den Dramen Damen in Rüschenkleid kann man sich auch mal schnell übersehen. Der Trend geht irgendwie zu immer "rüschigeren" und aufgebauschteren Blüten. Das sind manchmal wirklich echt dolle und spannende Dinger, die da rauskommen - guckt man sich bestimmt auch mal gerne an. Aber die Frage ist dann - brauch ich das persönlich auch für mich? Für mein Empfinden ist weniger doch manchmal mehr :).
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2022

Irisfool » Antwort #2180 am:

Ich denke, sowohl als auch. ;DIch habe sehr viele historische Iris unter anderen auch diese, da meine Iris " Leiden"schaft begonnen ist mit den alten Sorten aus dem Garten meiner Oma😊. Ich fand sie als Kind schon beeindruckend.Nun " leide" ich unter Platzmangel😁 Es ist faszinierend, wie sich die Pflanze entwickelt hat.Klar kann man darüber diskutieren , wozu immer voluminöser und gerüschter, aber ich meine, solange die Urform der Fleur de Lis erhalten bleibt, habe ich damit keine Probleme.Die Züchter bringen mich immer wieder zum Staunen. Selbst habe ich auch ein paar nette Zufallssämlinge durch fleissige Bienchen oder Hummeln gemacht.(zum Selbstbestäuben bin ich einfach zu faul😉) und da habe ich beobachtet dass mache Sämlinge wieder zurückfinden in die alte simple Form, selbst wenn sie 100% aus einer gerüschten Iris kommen.Sie haben dann eine komplett andere Farbe und erinnern sich vielleicht an ihre Urgrosseltern aus denen sie mal gezüchtet wurden. Sie haben dann auch einen Farbverlauf der nicht immer schön ist ;D Wo ich mich momentan schwer tue ist mit denn "Flatties".Hab eine im Garten Why Be Normal, war neugierig, aber es wird die Letzte bleiben. Aber das ist Geschmacksache. Jeder wie er mag. Jeder hier kennt mein gespanntes Verhältnis zu English Cottage😁, aber das resultiert eher am Duft dieser Iris als an der Form oder Farbe und dass die Gute überall auftaucht und durch die Beete wandert.4 m vom Hauptstock ist sie auch dieses Jahr wieder aufgetaucht. Raußgeworfen wird,sie keinesfalls, die Ausreißer eben verschenkt, bevor sie hier den Garten übernimmt😨.Sie wird 2 Verkehrsinseln vor unserem Haus beglücken.😀Hier liegt wieder eine lange Liste von neuen Wünschen klar. Ob sie Wirklichkeit werden? Ich habe eigentlich keinen Platz mehr und die Vernunft sollte nun doch zum Einsatz kommen.Aber wie heisst es so schön, kommt Iris, kommt Platz.In diesemSinne, geniesst von den alten und neuen Schönheiten.Liebe Grüsse auch an die neu Infizierten,einmal kriegen wir euch alle, eure Irisfool :D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2022

Krokosmian » Antwort #2181 am:

Am Ende ist die Diskussion bisher jedes Mal fruchtlos geblieben. So oft wie schon geführt wurde.
.
Nur eins, nein zwei Dinge: alter Wein kann auch Essig sein. Und `Mrs. Horace Darwin´ ist eine auch bei Großproduzenten immer noch häufig kultivierte Sorte und steht sicher nicht vor dem Aussterben.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2022

Irisfool » Antwort #2182 am:

Genau, sie stehthier an 3 verschiedenen Stellen, obwohl ich keinen Platz habe :D :D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2022

Krokosmian » Antwort #2183 am:

Hier nur an Einer. Ca. fünf Meter daneben wächst die supergerüschte `Arctic Express´ mit ihre kindskopfgroßen Blüten. Irgendwie folge ich bei dieser Irissache keinem roten Faden. Und fühle mich sogar damit noch gut :-\.
Hausgeist

Re: Bart-Iris 2022

Hausgeist » Antwort #2184 am:

Das ist doch die Hauptsache! ;)

Hat jemand seine Iris-Quartiere mit Draht ausgekleidet gegen Wühlmäuse? Ich meine, Ingeborg hatte sowas erwähnt?

Ich spiele mit dem Gedanken Sechseckgeflecht, 13 mm (verzinkt) in 20 cm Tiefe als "Wanne" auszulegen. Ist das tief genug, um noch vernünftig im Beet arbeiten zu können?
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bart-Iris 2022

Miss.Willmott » Antwort #2185 am:

Vielen lieben Dank für eure Gedanken zu "Mrs. Horace Darwin". Ich werde sie nach der Blüte verschenken. Es gibt so viel schönere Iris als diese und mein Garten ist leider zu klein und zu schattig, um historische Sorten zu hegen.

Die wenigen Sonnenplätze muss ich daher für schönere Sorten nutzen. Ich werde vor dem nächsten Kauf hier im Thread lesen.

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bart-Iris 2022

Sentiro » Antwort #2186 am:

Ich habe Wühlmäuse Gitter gelegt es hilft schon.
Wie kommt man dazu daß diese unnötigen Viecher dir deine liebsten Schönheiten fressen.
Mir wäre es sie können die Namens schilder lesen.
Die null acht fünfzehn Sorten fressen sie eh nicht.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2022

Gersemi » Antwort #2187 am:

Hausgeist, als Wanne gelegt habe ich es bei den Iris noch nicht probiert, stelle mir aber vor, daß das in jedem Fall nützt....auch wenn die Biester von oben einsteigen können.
Für Hems hatte ich Körbe aus Volierendraht gebogen, weil da die Zwischenräume sehr klein sind und keine Schnauze durchpaßt. Hat allerdings den Nachteil, daß der später große Horst kaum noch aus diesem Drahtkorb raus zu kriegen ist. Das Gleiche gilt ei Schutzkörben für Rosen, deren Wurzeln mit dem Wachsen abgeschnürt werden.


Ich sammle ja noch nicht so lange Iris und hatte bis 2018 eher nur schlichte, geschenkte Sorten im Garten, aber diese bunten, gerüschten Blüten haben was, ebenso wie pastellige, blasse.
Was ich nicht mag, sind labberige HBs ohne Konsistenz.
Was einem gefällt, ist halt sehr individuell und da Irisgeeignete Plätze bei mir nicht mehr in Mengen vorhanden sind, sammle ja so manche Spezies, überlege ich Neuzugänge sehr genau.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bart-Iris 2022

Sentiro » Antwort #2188 am:

Weiter gehts mit private Party von Thomas Johnson
Dieist echt eine Wucht Kind von haunted heart
Dateianhänge
20220602_104659.jpg
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bart-Iris 2022

Sentiro » Antwort #2189 am:

Isadorra belle
Dateianhänge
20220602_103148.jpg
Antworten