News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4183889 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Frage an die Experten:
bei meiner Ronde de B. ist diesen Winter nichts abgefroren. Die Äste wachsen weiter (über 40cm), aber es bilden sich noch keine Feigen. Wann wird es so weit sein? (Pflanzengröße: 180cm)
Zweite Frage:
ich will den Stamm der Feige immer erhalten und deshalb werde ich ihn im Winter immer mit Heizkabel umwickeln, falls ein Extremwinter mit -18°C kommt (da friert er ja ab). Da die Feige relativ schnell wächst und sehr groß wird, habe ich mir gedacht, daß ich die Äste vor dem Winter oben am Stamm einkürze. Wenn diese abfrieren, werden neue aus dem Stamm rauswachsen.
Wenn die Äste bis auf den Stamm abfrieren, gibt es dann noch Feigen im Hebst nach dem Extremwinter?
bei meiner Ronde de B. ist diesen Winter nichts abgefroren. Die Äste wachsen weiter (über 40cm), aber es bilden sich noch keine Feigen. Wann wird es so weit sein? (Pflanzengröße: 180cm)
Zweite Frage:
ich will den Stamm der Feige immer erhalten und deshalb werde ich ihn im Winter immer mit Heizkabel umwickeln, falls ein Extremwinter mit -18°C kommt (da friert er ja ab). Da die Feige relativ schnell wächst und sehr groß wird, habe ich mir gedacht, daß ich die Äste vor dem Winter oben am Stamm einkürze. Wenn diese abfrieren, werden neue aus dem Stamm rauswachsen.
Wenn die Äste bis auf den Stamm abfrieren, gibt es dann noch Feigen im Hebst nach dem Extremwinter?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA ist noch nicht so weit bei mir leider.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und Negronne im Topf ist so weit. Sie hat sich irgendwie selbst pinziert. Durch was auch immer! ???
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie angekündigt die Negronne mit Blüten- und Herbstfeigen. Es könnte ein gutes Feigenjahr werden, wenn kein Unwetter kommt und der September nicht kühl oder verregnet ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ansicht der Negronne, die seit März 2020 als Strauch wächst.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei den Kübelfeigen sind bei Conde die Herbstfeigen am weitesten, teilweise fast kirschgroß (kein Headstart, die Töpfe waren irgendwann ab Februar nur noch draußen).
Die Sorte scheint überaus produktiv zu sein. An der zweijährigen Pflanze zähle ich an die 20 Feigen
Die Sorte scheint überaus produktiv zu sein. An der zweijährigen Pflanze zähle ich an die 20 Feigen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das gleiche gilt für die nordspanische Latza (Bakio). Die Feigen sind zwar noch nicht ganz so groß wie bei Conde, aber reichlicher Fruchtansatz
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auch die Panachee entwickelt sich gut. Anfang 21 von einem Steckholz gezogen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mehrere Feigen in Töpfen haben keine entwickelteren Herbstfeigen als die vorhin gezeigten Freilandfeigen und einzelne erst winzige Ansätze oder überhaupt einen schwachen Fruchtansatz: Sultane, Bjelica, Tenerife oder Marot. Bjelica und Tenerife haben irgendein Problem. Marot scheint - jedenfalls im Kübel - länger zu brauchen bis sie richtig trägt.
Die größte von wenigen Marot Feigen
Die größte von wenigen Marot Feigen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Philippus.
Sieht super aus bei dir.
Topffeigen sind hier auch schon etwas weiter.
Pastiliere
Sieht super aus bei dir.
Topffeigen sind hier auch schon etwas weiter.
Pastiliere
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da bin ich nicht soviel weiter als du!
Das sollte schon was werden wenn der Sommer halbwegs wird.
Wie gehts deiner Spalier Sultane?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Spalier-Sultane wächst kräftig und wurzelt in der nunmehr 2. Saison wohl erstmal tiefer ein. Keine Brebas. Herbstfeigen werden vielleicht noch was. Double Bumps sind sichtbar. Der Standort Westseite Gartenhaus aus Holz ist abends im Moment irre heiß.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nochmal die gleiche Frage an die Experten:
bei meiner Ronde de B. ist diesen Winter nichts abgefroren. Die Äste wachsen weiter (über 40cm), aber es bilden sich noch keine Feigen. Wann wird es so weit sein? (Pflanzengröße: über 180cm)
Zweite Frage:
ich will den Stamm der Feige immer erhalten und deshalb werde ich ihn im Winter immer mit Heizkabel umwickeln, falls ein Extremwinter mit -18°C kommt . Da die Feige relativ schnell wächst und sehr groß wird, habe ich mir gedacht, daß ich die Äste vor dem Winter oben am Stamm einkürze. Wenn diese abfrieren, werden im Frühling neue aus dem Stamm rauswachsen.
Wenn die Äste bis auf den Stamm abfrieren, gibt es dann noch Feigen im Hebst?
bei meiner Ronde de B. ist diesen Winter nichts abgefroren. Die Äste wachsen weiter (über 40cm), aber es bilden sich noch keine Feigen. Wann wird es so weit sein? (Pflanzengröße: über 180cm)
Zweite Frage:
ich will den Stamm der Feige immer erhalten und deshalb werde ich ihn im Winter immer mit Heizkabel umwickeln, falls ein Extremwinter mit -18°C kommt . Da die Feige relativ schnell wächst und sehr groß wird, habe ich mir gedacht, daß ich die Äste vor dem Winter oben am Stamm einkürze. Wenn diese abfrieren, werden im Frühling neue aus dem Stamm rauswachsen.
Wenn die Äste bis auf den Stamm abfrieren, gibt es dann noch Feigen im Hebst?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also wann sich die Feigen bilden hängt auch davon ab wo die Pflanze steht und wie alt die ist.
In der Regel um so älter um so früher, und im Süden natürlich auch früher.
Hier (Hamburg) fängt RdB gerade an Herbstfeigen anzusetzen.
Andere waren dieses Jahr früher, z.B. Lussheim und die Mt Etnas haben alle schon kleine Feigen. (Red Lebanese BV / Ciccio Nero / Saint Rita / HC)
Die zweite Frage kann man auch nicht so einfach beantworten, kann beides sein, aber es wird auf jeden Fall keine Ernte im August möglich sein (in DE, in südlicheren Ländern kann das anders sein).
Wenn dann höchst wahrscheinlich erst im Oktober.
Da ist das Wetter hier nicht mehr so toll und die Feigen schmecken nicht mehr so gut wie im Sommer, aber immer noch besser als keine Feigen.
In der Regel um so älter um so früher, und im Süden natürlich auch früher.
Hier (Hamburg) fängt RdB gerade an Herbstfeigen anzusetzen.
Andere waren dieses Jahr früher, z.B. Lussheim und die Mt Etnas haben alle schon kleine Feigen. (Red Lebanese BV / Ciccio Nero / Saint Rita / HC)
Die zweite Frage kann man auch nicht so einfach beantworten, kann beides sein, aber es wird auf jeden Fall keine Ernte im August möglich sein (in DE, in südlicheren Ländern kann das anders sein).
Wenn dann höchst wahrscheinlich erst im Oktober.
Da ist das Wetter hier nicht mehr so toll und die Feigen schmecken nicht mehr so gut wie im Sommer, aber immer noch besser als keine Feigen.
- Nordfeige
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
- Region: Küste, Grenze D / DK
- Höhe über NHN: 50
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Unsere Brown Turkey wird langsam reif.
Diese Pflanze wächst im 20L Kübel und Anfang Mai kam sie aus dem Wintergarten nach draussen. An der Pflanze hängen 9 Brebas.
Diese Pflanze wächst im 20L Kübel und Anfang Mai kam sie aus dem Wintergarten nach draussen. An der Pflanze hängen 9 Brebas.