News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 535040 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #2190 am:

ja, ist schwierig zu entscheiden. denke aber auch, dass die hybriden gartentauglicher sind. hier ein namenloser...eine hybride aus x ventricosum x calceolus 'Golden Schuh'. ich vermute die mutter war ein weißer x ventricosum. der schuh ist weiß, die sepalen(?) pastell gelblich.
Cypripedium hybr.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2191 am:

Einen ähnlichen Klon bietet Frosch inzwischen an, eine Auslese von Cypripedium x ventricosum Pastell. Ich mag das grün-weiß, eine sehr schöne Pflanze. :D

Cypripedium ‘Frosch’s Queen of the Mist’

Überhaupt ist Cypripedium x ventricosum eine sehr schöne Hybride, ich hab mal Fotos von dem Vorkommen am Baikal See gesehen, dies Vielfalt an Farben ist unglaublich, viele ausgesprochen kräftig Pflanzen, weitaus zahlreicher als die beiden Elternarten und auch am Naturstandort, deutlich anpassungsfähiger.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2192 am:

Cypripedium macranthos, jetzt voll aufgeblüht. :D

Dateianhänge
62FC3F56-C065-49B7-B656-1E0ED48A54B9.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2193 am:

Bilde ich mir das ein oder sind die normal auch ein wenig dunkler?

Bei mir ist der tibetische Frauenschuh ganz erblüht. Schon hat sich eine Hummel oder so ein Loch reingebissen.
Von der Perspektive sieht man es nicht.
Dateianhänge
Cypripedium tibeticum2018a.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2194 am:

Wenn die weißen C.reginae blühen werde ich womöglich nicht da sein. Sehen schon spektakulär aus wenn sie so aus dem Boden panzern.
Dateianhänge
Cypripedium reginae weiß18.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2195 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Mai 2018, 17:24
Bilde ich mir das ein oder sind die normal auch ein wenig dunkler?

...


Richtig... ich hab nur die hellen, dabei wollte ich ursprünglich die dunkle Normalform.

Mein Rosa-Fluch... :-X ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sarracenie » Antwort #2196 am:

Hi,

meine einstigen Cypripedium parviflora; C. kentuckiensis, C. reginae und C. parviflora v. pubescens sind die Jahre über alle nach und nach verschwunden. Hatte mir letztes Jahr als Ersatz 3 Hybriden besorgt (natürlich war da bei den dänischen Vermehrer nix genaueres ausgezeichnet :-X)

vieleich kann hier jemand weiterhelfen was es für Hybriden sein könnten

das wär die erste (blühte schon zu Ostern da sie weil noch nicht ausgepflanzt bei dem starken Frost im März vorsorglich eine Woche in der warmen Werkstatt stand und da einen "Blitzstart" hinlegte ;D
Dateianhänge
IMG_2439.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sarracenie » Antwort #2197 am:

die 2. ne richtig dunkelrosafarbige
Dateianhänge
IMG_1458.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sarracenie » Antwort #2198 am:

und eine die ne richtig "dicke Lippe" riskiert (da sollte wohl zumindest C. kentuckiensis mit drin stecken)
Dateianhänge
IMG_1460.JPG
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

paulw » Antwort #2199 am:

paulw hat geschrieben: 6. Mai 2018, 13:59
Da ging nurmehr mit Blitz:
Calanthe, Art hab ich keine dazu.
wenns jemand weis, bitte verraten.


ich hab das Rätsel mittels Schlüssel (Flora of China) gelöst: Calanthe graciliflora
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4059
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

goworo » Antwort #2200 am:

.
Dateianhänge
IMG_4295ß.jpg
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

paulw » Antwort #2201 am:

Cyp. henry ist bei mir sehr dankbar
Dateianhänge
DSC_0262.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sarracenie » Antwort #2202 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Mai 2018, 20:15
Von meinen 5 gepflanzten Orchis purpurea in der Wiese blüht dieses Jahr nur eine, das letzte Jahr war wahrscheinlich zu trocken:



ich kenne Orchis purpurea aus meinen jährlichen Mai-Urlauben in der Provence. Dort bilden sie zum Teil mächtige Pflanzen von bis 1m Höhe selbst auf im Sommer/Herbst total trockenen, abgewelkten Wiesen und auch im Schotter direkt am Straßenrand. Trockenheitverträglich sollten dieser Orchideenriese folglich schon sein :o
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2203 am:

Nr. 1

Könnte 'Aki' sein...

Nr. 2

Evtl. 'Philipp'

Bei Nr. 3 bin ich mir nicht sicher...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21255
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2204 am:

Sarracenie hat geschrieben: 14. Mai 2018, 21:21
Gartenplaner hat geschrieben: 6. Mai 2018, 20:15
Von meinen 5 gepflanzten Orchis purpurea in der Wiese blüht dieses Jahr nur eine, das letzte Jahr war wahrscheinlich zu trocken:



ich kenne Orchis purpurea aus meinen jährlichen Mai-Urlauben in der Provence. Dort bilden sie zum Teil mächtige Pflanzen von bis 1m Höhe selbst auf im Sommer/Herbst total trockenen, abgewelkten Wiesen und auch im Schotter direkt am Straßenrand. Trockenheitverträglich sollten dieser Orchideenriese folglich schon sein :o


Aber auch gerade frisch gepflanzt?
Ich hatte es nicht übers Herz gebracht, den Blütenstand, mit dem die gekauften Pflanzen ankamen, abzuschneiden und nach der Pflanzung war es länger trocken, also genau in dem Moment, wo die neue Knolle im Wachstum war....
Blühen tut jedenfalls nur eine der beiden im Jahr davor gepflanzten.

Es ist bis jetzt mein schlüssigster Erklärungsversuch, wobei das Ganze ja sowieso ein großes Experiment ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten