News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 209169 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4009
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Astern

Mottischa » Antwort #2190 am:

Sehr schön :)

Meine Nachbarin hat auch so eine tolle blaue Aster mit sehr großen Blüten, nächstes Jahr bekomme ich ein Stück davon.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4703
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #2191 am:

Konstantina hat geschrieben: 9. Nov 2024, 14:07 A. thompsonii gefällt mir immer besser. Die Blüten sind ziemlich groß
Danke für das Bild, zufällig noch eine Frikarts Aster bei dir am blühen für einen direkten Vergleich ? Ist ja einer der Elternarten der x Frikartii Hybriden
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3261
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #2192 am:

Ich habe ja sonst nur Mönch, und sie ist schon durch. Bei A. thompsonii haben die Blüten Durchmesser von 7 cm, deutlich größer als bei Mönch.
Hoffentlich blühen die beiden in nächste Sommer gleichzeitig, dann kann ich vergleichen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4703
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

sempervirens » Antwort #2193 am:

achso schade bei mir blüht Mönch noch.

Die blüten von Mönch finde ich von der Größe schon ausreichend groß
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 951
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #2194 am:

Konstantina hat geschrieben: 11. Nov 2024, 13:24 Bei A. thompsonii haben die Blüten Durchmesser von 7 cm, deutlich größer als bei Mönch.
Dann ist sie eine Überlegung wert, danke Konstantina! Mönch und Jungfrau blühen hier unbeirrt weiter, alle anderen sind schon durch, leider!

A. ericoides Yvette Richardson ist noch immer schön, fängt jedoch auch spät an
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2317
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #2195 am:

Können sich eigentlich alle Astern nicht sortenecht aussamen oder sind das nur Kissen-. Glatt- und Rauhblatt-Astern?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern

troll13 » Antwort #2196 am:

"Sortenecht" kann man streng genommen nur durch Teilung oder Stecklinge vermehren. Alle Aussaaten werden mehr oder weniger variable Nachkommen erzeugen. Spannend wird es dann, wenn Hybriden sich aussäen und dass sind offenbar nicht wenige Asternsorten. Bis letztes Jahr hatte ich hier ein buntes Sammelsurium an Sämlingen, die teils an Aster laevis, Aster lateriflorus oder Aster novi-belgii erinnerten, ohne dass ich die Mutterpflanze identifizieren konnte. Nur die Raublattasternsämlinge unterschieden sich nur wenig in der Farbe und Wuchskraft. Leider hat der letzte Winter bzw. das Frühjahr die meisten von ihnen dahingerafft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1175
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Kranich » Antwort #2197 am:

danke Troll für Deine Erläuterungen, ich habe mich öfters schon gewundert
was ihr hier immer von Sämlingen schreibt, aber jetzt verstehe ich es endlich :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2317
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #2198 am:

Troll, auch von mir herzlichen Dank für deine Erklärung. Wenn meine Astern sortenecht bleiben sollen, muss ich also sämtliche Astern rechtzeitig zurück schneiden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern

troll13 » Antwort #2199 am:

"Müssen" muss man man nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt, wenn man weiß, was man gepflanzt hat. Hier haben sich in bestehenden Asternhorsten eigentlich noch nie Sämlinge gefunden. Meistens habe ich sie in angrenzenden Pflasterfugen gefunden. Und wenn sie irgendwo im Beet auflaufen, sollte man sie als kleine Eintrieber auch erkennen und gegebenenfalls jäten können.
Ich finde es selbst jedoch durchaus spannend, abzuwarten was daraus wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astern

troll13 » Antwort #2200 am:

Ich habe einmal ein Foto von einem Sämling herausgesucht, den ich behalten habe und der auch das "Astensterben" nach dem letzten Winter überlebt hat.
Dies ist so ein Fall, bei dem ich nicht nachvollziehen kann, von wem er abstammt. Er wird ca. 80 cm hoch, wächst streng horstig mit einem festen Wurzelstock und blüht sicher bereits ab Ende August.
Hier habe ich A. 'Blaue Lagune' x A- laevis 'Irgendwas' im Verdacht aber das bleibt Spekulation.
Dateianhänge
Aster Augustfreude.JPG
Aster Augustfreude ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1175
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Kranich » Antwort #2201 am:

ja spannend finde ich es auch, zu beobachten, was da plötzlich ungepflanzt als Sämling auftaucht,
habe eine mittelblaue Aster so entdeckt, die ich nie an diese Stelle gesetzt habe, werde sie im Frühjahr umsetzen,
falls sie den Winter überlebt
Dateianhänge
IMG_3161.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2317
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #2202 am:

Troll, du hast recht, es ist schon spannend, zu beobachten, wie sich ein Sämling entwickelt und solange die Mutterpflanze nicht verdrängt wird, kann man ihn beruhigt stehen lassen. Ich habe meine Astern heuer nicht zurück geschnitten und bin gespannt, ob sich bei meinem sandigen Boden überhaupt was aussamt. Allerdings habe ich keine A. dumosus, novibelgii und novae-angliae.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astern

Mediterraneus » Antwort #2203 am:

Ich auch nicht, bei mir samt nix.
Ausser: Aster oblongifolius 'October Skies' . Und da sind die Sämlinge wie die Mutter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1854
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Astern

Ruth66 » Antwort #2204 am:

Rau- und Glattblattastern säen sich hier hemmungslos aus. Daher schneide ich mittlerweile alles im Herbst nach der Blüte zurück und habe auch großzügig gerodet.

Aber dieses Jahr sind viele einfach weggeblieben, die Schnecken haben offensichtlich ganze Arbeit geleistet und jeglichen Austrieb weggeraspelt. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Antworten