News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633370 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
knorbs, da bin ich gespannt, wie sich dein Corydalis popovii über längere Zeit entwickeln wird. Mein Corydalis ainae habe ich nun schon seit sieben Jahren im Freien. Allerdings blüht es nicht mehr. Ich werde es mal versetzen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ein Sämling ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schöne Farbe! 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis malkensis steht im dritten Jahr und hat sich sehr gut entwickelt. Besonders die zahlreichen Sämlinge (Vordergrund) freuen mich.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Im früheren Garten hatte ich auch jede Menge malkensis Sämlinge, dieser hier macht aber nix nix nix
Hab daher mal versuchsweise einen zweiten gepflanzt ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mein malkensis hat von sich aus keinen Nachwuchs produziert, legt selbst auch nicht zu. Letztes Jahr habe ich dann die Samen abgenommen und gezielt im Kasten ausgesät - die gehen gerade wunderbar auf. Als ich den Teebeutel mit den Samen letztes Jahr abnahm, waren schon Schnecken dran zugange. Ob die sich auch über den Samen hermachen?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schnecken habe ich keine aber viel Lust zum aussäen auch nicht ... 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ein einzeles Exemplar von Corydalis malkensis, vor vielen Jahren erworben, hatte durchaus fertile Saat. Zunächst habe ich durch Aussaat in Töpfe vermehrt, inzwischen ist das nicht mehr nötig. Probleme mit Schnecken, die ich viele Jahre in Massen hatte, sind mir nie aufgefallen. Möglicherweise werden die unterirdischen Teile aber von Wühlmäusen dezimiert. Zumindest bei Corydalis solida kann ich das mit Sicherheit sagen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Im früheren Garten hatte ich auch jede Menge malkensis Sämlinge, ...
Dann ist wohl meine Hoffnung auf flächenhafte Bestände nicht ganz unberechtigtNorna hat geschrieben:... Zunächst habe ich durch Aussaat in Töpfe vermehrt, inzwischen ist das nicht mehr nötig. ...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei diesem hier dürfte es mit der Flächenverbreitung hingegen schwierig werden ....
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nein. Die säen sich gut aus. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Aber wie sieht das denn aus... so blutrote Flächen...
'G.P. Baker' bestockt sich hier ganz gut.


Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich weiß, Staudo, aber der Farbton dürfte mit zunehmender Kinder- und Enkelzahl wohl ins Wischiwaschi abgleiten. An blutrote Teppiche glaube ich nicht so rechtNein. Die säen sich gut aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
UngewöhnlichAber wie sieht das denn aus... so blutrote Flächen...![]()


