News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685852 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2190 am:

Es treibtDie chinesische gefüllte Duftbombe.
Dateianhänge
wahrend_Sonnenfinsternis_Fruhlingsbluher_Veredelung_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2191 am:

So schaut eine typische wüchsige Lutea-Hybride aus. Ein Jahr nach der (tiefen und schrägen) Pflanzung:Aus den unterirdisch liegenden Augen treiben Triebe nach oben und ergeben später einen mehrtriebigen Busch.Hier "Christine Héléne"
Dateianhänge
wahrend_Sonnenfinsternis_Fruhlingsbluher_Veredelung_015.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2192 am:

Mo Run Jue Lun. Strauchpfingstrosen als Blattschmuckpflanze. Bzw. im Moment Austriebsschmuckpflanze :D
Dateianhänge
wahrend_Sonnenfinsternis_Fruhlingsbluher_Veredelung_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2193 am:

heute war ich wirklich im Garten überrascht. 3 totgeglaubte Baumpäonien treiben kräftig aus und eine vor ein paar Tagen wie tot scheinende Knospe einer Paeonia delavayi ist aufgeplatzt und der winzige Austrieb ist zu sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2194 am:

So schaut eine typische wüchsige Lutea-Hybride aus. Ein Jahr nach der (tiefen und schrägen) Pflanzung:Aus den unterirdisch liegenden Augen treiben Triebe nach oben und ergeben später einen mehrtriebigen Busch.
Das muss ich meinem 'Daedalus' nochmal schwarz auf weiß zeigen.Der glaubt mir das bislang nicht....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2195 am:

Wobei die Lutea-Hybriden mitunter sehr spät austreiben, und wie Pearl es beschreibt, vorher ziemlich tot aussehen. Vor allem, wenn man es mit den zeitgleich wesentlich lebendigeren Suffrutticosas oder Rockiies vergleicht.Meine Mystery z.B. rührt sich auch noch gar nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11392
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Kübelgarten » Antwort #2196 am:

meine treiben auch gut aus ...gauguin, kinkaku und noch einige andere. die namen weiß ich aus dem kopf nicht.
LG Heike
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2197 am:

So schaut eine typische wüchsige Lutea-Hybride aus. Ein Jahr nach der (tiefen und schrägen) Pflanzung:Aus den unterirdisch liegenden Augen treiben Triebe nach oben und ergeben später einen mehrtriebigen Busch.
Das muss ich meinem 'Daedalus' nochmal schwarz auf weiß zeigen.Der glaubt mir das bislang nicht....
Ich bin schon froh, dass der einzige Trieb aus dem letzten Jahr mehrere Austriebe zeigt.Hoffentlich kommt noch was aus dem Boden nach...Paeonia-Daedalus_15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2198 am:

das sieht doch gut aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2199 am:

Schon, aber es ist eben nur ein einziger Trieb.Ich habe die Pflanze schon ein paar Jahre... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2200 am:

Splitt, du mulchst sie am besten mit Jurakalksplitt und Rheinkieselsplitt 5/8. Dann noch kräftig düngen und dann wird das klappen. So habe ich meine zum Leben erweckt. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #2201 am:

Danke, Pearl, das werde ich mal versuchen.Meine Schwester hatte sie mir 2010 am Kiekeberg besorgt.Da war sie nur unwesentlich kleiner.Immerhin gab es auch schon mal eine Blüte.Aber die ersten Jahre fing sie jedes Mal wieder ganz von unten an.Deshalb hatte ich sie im vorletzten Herbst nochmal aufgenommen und besonders sorgfältig, mit Kiesunterlage, tief und schräg genug an anderer Stelle neu eingepflanzt.Und in diesem Jahr war sie mit zwei Styroportortenringen und Koniferenzweigen geschützt.Das wäre vermutlich gar nicht nötig gewesen.Alle anderen Paeonien wachsen hier super: High Noon, eine Rockii, 3 Namenlose, Souvenir de Lothar Parlasca, Mo Run Jue Lun
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2202 am:

gerade letztens sah ich ein Bild vom Austrieb der Päonien bei Warmerdam. Die haben swaare klei und decken alles dick mit feinem gewaschenen Sand ab. Die wissen, was sie tun. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Strauchpfingstrosen

Violatricolor » Antwort #2203 am:

Splitt, du mulchst sie am besten mit Jurakalksplitt und Rheinkieselsplitt 5/8. Dann noch kräftig düngen und dann wird das klappen. So habe ich meine zum Leben erweckt. ;)
Und wozu soll der Splitt gut sein? Was meinst Du unter "kräftig düngen"? Gib doch mal bitte an, welchen Dünger Du für die Päonien verwendest und in welcher Menge.Ich habe auch so eine Strauchpfingstrose, die zwar schon zwei Triebe gemacht habe, aber nach wievielen Jahre erst! War auch schon am Überlegen, ob ich sie umpflanzen sollte, doch mögen sie das ja auch wieder nicht so gern.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2204 am:

Richtig schlecht schaut das doch nicht aus. Gib ihm einfach etwas Zeit zum etablieren. In lehmigem Boden dünge ich die eigentlich die ersten Jahre gar nicht.Ich pflanze meine viel schräger ein. Je waagerechter ein Trieb ist, desto mehr Knospen weiter unten treiben aus. Das schaut anfangs allerdings etwas doof aus, zugegeben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten