News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich bin auch beim Samensammeln. Setzen die Sorten bei euch eigentlich alle viele Samen an? Bei mir ist die Ausbeute total unterschiedlich. Pult ihr die Samen eigentlich per Hand aus den Kapseln oder wartet ihr, bis diese von alleine aufspringen?
Rockii hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 21:40 Pult ihr die Samen eigentlich per Hand aus den Kapseln oder wartet ihr, bis diese von alleine aufspringen?
Du musst nicht mit der Hand die Samenkapseln aufdröseln, nimm ein Nudelholz. Ein Küchentuch oben und unten ist sehr hilfreich.
Hortus hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 20:26 Heute fand ich diesen erstmals blühenden Sämling von ´Uspech´:
@Hortus, der sieht vielversprechend aus. :D Hoffentlich wird die Dolde noch etwas größer. :) Die Samenkapseln soll man erst kurz vor dem Aussähen aufmachen falls die nicht von alleine schon aufgegangen sind. Bei mir in der Küche stehende Samen sind zum Teil schon aufgeplatzt.
Caira hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 20:57 und ich bin nun gewappnet fürs nächste jahr: ich hab gestern von einigen sorten samen geerntet :D
Verrätst Du uns, von welchen?
aaaalso, bis jetzt sind es:
nicky melusine katherine sternhimmel early star pallas athene molodost anna karenina blue paradise lasse prospero swirly burly mary verm. glut
es kommen aber noch einige dazu, die noch nicht ganz reif sind. dass der ansatz von samen ganz verschieden ist, habe ich auch festgestellt. den vogel schießen cool water & fliederenzian ab. cool water sieht so aus:
damit die samen möglichst nicht umherstreunen, hab ich das so gemacht:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00damit die samen möglichst nicht umherstreunen, hab ich das so gemacht:
Caira, was für Beutel sind das? Sie sind so schön klar, dass man die Samenstände gut erkennen kann, viel schöner, als die ´Socken´, die ich immer nehme! ;D :-[
das sind organzabeutel. eigentlich waren die für die weinreben gedacht aber da gabs 2 gescheine und die sind schon verputzt. nun erfüllen sie halt einen anderen zweck. :)
Caira hat geschrieben: ↑16. Sep 2016, 21:30 das sind organzabeutel. eigentlich waren die für die weinreben gedacht aber da gabs 2 gescheine und die sind schon verputzt. nun erfüllen sie halt einen anderen zweck. :)
Weinreben, heul! Dieses Jahr habe ich nicht eine einzige Weintraube daran gesehen, geschweige denn naschen können. OT Ende. Wo bekommt man diese Beutel?
ich hab mir die über eb_y bestellt. hab aber noch eine andere günstige quelle gefunden. der haken ist die lieferzeit. das dauert ca 4 wochen aus asien. bei eb_y muss man auch schauen, wo der standort ist. sonst wartet man da ebenfalls 4 wochen. die beutel gibts von klein bis groß. die auf den samenständen sind ca 20x30cm.
meine weinreben durften das erste mal tragen (halte mich da an eine anleitung hier ausm forum). aber es hat nur eine rebe getragen.
Ich werde dieses Jahr etwas kürzer treten, die Phloxaussaat betreffend. Bisher habe ich Samen genommen von: Blaustern (eigener Sämling) Flamingo Maya und werde es wohl dabei bewenden lassen. Die diesjährigen Sämlinge (Samen von 2015) habe ich erst im Juli pflanzen können, hatte aber um die 50 blühende "Zufallssämlinge", darunter waren durchaus sehr schöne Exemplare. Nun muss ich erst einmal für all die Sämlinge, die ich behalten will, Plätze herrichten, an denen sie groß werden können. Eigentlich gefallen mir "Phloxpflanzen" erst ab mindestens 10 Stängeln wirklich gut, und das möchte ich im gesamten Garten realisieren.
Ich sammle auch schon wieder Samen, obwohl ich eigentlich überhaupt keinen Platz habe, die Sämlinge dann weiter zu beobachten. Viele neue Phloxe haben so gut angesetzt, daß ich es nicht bleiben lassen kann. Außerdem will ich einfach wissen, was bei Sorten wie z. B. Mister X herauskommt.
Ruth66 hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 09:26Viele neue Phloxe haben so gut angesetzt, daß ich es nicht bleiben lassen kann. Außerdem will ich einfach wissen, was bei Sorten wie z. B. Mister X herauskommt.
'MisterX' ist hier nahezu steril! Aber auch viele andere Sorten, die sonst gut Samen ansetzten, haben heuer kaum welche. Woran mag es liegen? Kein Insektenflug in der Zeit? Zu heiß, dass die Blüten zu schnell welkten?