Seite 147 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Apr 2014, 14:16
von pearl
es ist hier wie bei allen Krankheiten und Diagnosen. Nüchternheit und Sachverstand hilft vor überschießenden Reaktionen. Ich hatte meine Gisela Schmiemann Erfahrung als Beweis betrachtet, dass es ausreicht, augenfällig auffällig virusinfizierte Pflanzen zu entfernen. Dann hat man getan was man konnte und das übrige überlässt man den Widerstandskräften der Pflanzen. Die sie definitiv haben. Molekularbiologisch jetzt auch herausgeforscht. Ich kann gerne auf das Nature paper verlinken.Es ist also keineswegs und überhaupt nicht so wie pidiwidi meinte, dass es mit Zellkultur vergleichbar ist. Das sind künstliche biologische Systeme und ein einziges infiziertes Teilchen vernichtet alle Individuen im Bioreaktor.So ist das nicht in lebenden Systemen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 14. Apr 2014, 10:27
von Callis
mal wieder weg von den Panikattacken. ;)Wann schneidet ihr die Stängel derjenigen Helleboren ab, deren Samen ihr nicht ernten wollt und die auch nicht ausfallen sollen?Kräftigt oder schwächt der Rückschnitt der Stengel zum gegenwärtigen Zeitpunkt eventuell die Pflanzen?Kann ich Helleboren nach vollem Austrieb der neuen Blätter und Rückschnitt der Blütenstengel versetzen?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:05
von pearl
Blütenstengel nicht schneiden, das fördert Virusbefall. Ausfallende Samen sind nie ein Problem, sie sind schnell gejätet und die meisten überleben sowieso nicht. Helleboren mit frisch ausgetriebenem Laub nicht versetzen, das stresst sie in der empfindlichsten Wuchsphase.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:14
von Martina777
Ausfallende Samen sind nie ein Problem, sie sind schnell gejätet und die meisten überleben sowieso nicht.
*hüstel*

Ich schnitt sie schon mal für einen üppigen Blumenstrauß, und ich denke, ich werde das auch wieder tun. In möglicherweise kranken Beständen wohl aber eher keine gute Idee ...Verpflanzt habe ich bisher im Herbst, das lief gut.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:24
von Callis
Gut, dann werde ich mich noch bis Ende August gedulden.An die in den neuen Garten mitzunehmenden Sämlinge habe ich schon Bändchen gemacht. Die früher gekauften Sorten kenne ich vom Standort.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 15. Apr 2014, 19:41
von Siri
Wollte nur mal kurz eine Rückmeldung geben was der Züchter zu meiner helleborus gesagt hat, bei der euch die Blüte schwarz verfärbt. Er meinte das sei ein Schaden durch feuchten topfballen.Er meinte ich solle die Blüten abschneiden und es würde sich regulieren.So lange das Blatt nicht betroffen sei könne man nicht auf einen Virus schließen. Er riet mir das Blatt akribisch zu beobachten, wenn sich da Schwarze Adern zeigen, sofort ab in die Tonne...
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 15. Apr 2014, 20:13
von lubuli
haha...mir wurde mitgeteilt: black death, was ist denn das? noch nie von gehört...
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 15. Apr 2014, 20:27
von zwerggarten
vielleicht hat er inzwischen dazugelernt?

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 15. Apr 2014, 20:36
von lubuli
ich nenn das einfach sich dumm stellen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 15. Apr 2014, 20:57
von zwerggarten
sieht ganz so aus.

sehr peinlich. schade, darf man offenbar keine namen nennen.

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 16. Apr 2014, 06:24
von Siri
Oje, ich seh schon... Ich bin zu naiv...Ihr meint also das stimmt nicht?Gibt es kein derartiges Anzeichen bei staunässe?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 16. Apr 2014, 17:36
von MartinG
Sorry für die verspätete Vorstellung, ich habe einen eher winzigen, meist schattigen Stadtgarten, mit vielen Helleborus, auch diversen Wildarten. Die Meldung von Piwidiwi hat mich zum schnellen posten bewegt (sonst oft zu wenig Zeit).Aber die Lawine von Meldungen zeigt ja, dass das mal fällig war (man beachte auch die Meldungen aus England und Australien) Dennoch finde ich, dass Panik nicht wirklich angebracht ist - wer die Möglichkeiten hat, seine Pflanzen auszulagern und quasi von vorne anzufangen (ich leider nicht), sollte das auf jeden Fall machen. Ich halte es mit pearl: befallene oder verdächtige Pflanzen sofort entsorgen, plus größtmögliche Hygiene beim Schnitt. Wenigstens ist dies Jahr die früher häufige Helleborus-Blattlaus fast komplett ausgeblieben, die bestimmt hauptverantwortlich für die Übertragung war - wie womöglich auch die Mäuse, die in den letzten harten Wintern Helleborus (erst Samenstände, im nächsten Jahr Knospen)entdeckt hatten.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 17. Apr 2014, 13:01
von andreasNB
Ich habe ein Samentausch-Angebot im Unterforum eingestellt. Damit es die Helli-Interessenten nicht übersehen, hier noch einmal eine
Verlinkung dorthin.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 17. Apr 2014, 16:57
von Henki
Mir war völlig entgangen, dass der hiesige Baumarkt doch noch H. orientalis in den Verkauf bekommen hat. Immerhin fielen mir heute die reduzierten Exemplare auf!

Zwei dicke Büsche kamen mit, 'SP Sally' und 'Frilly Kitty'.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 17. Apr 2014, 17:07
von Gartenhexe
Zumindest die gelbe hätte ich auch eingesackt!!!