Seit Tagen nass-kaltes Wetter wie im November. Phloxe und Garten leiden. Die Phloxe schießen in die Höhe und legen sich um und erste Stängel platzen auf. Da verliert man die Lust.Die "Sommer" hierzulande sind einfach nur ein Elend.
´Fellbacher Porzellan´, ´Hans Vollmöller´und ´Antonin Mercié´ wären, auch gemessen an modernen Züchtungen, für meinen Geschmack immer noch wunderschöne Sorten. Ein Segen, dass es in Russland engagierte Liebhaber gab und gibt, die sich um den Erhalt solcher Phloxe bemühen! Und herzlichen Dank an Floksin und Inken, dass sie uns das Wissen darum vermitteln!
Distel, hier war das ganze Frühjahr so kühl, dass einige Phloxe jetzt erst austreiben. Gestern wollte ich die frisch erblühte ´Hortensia´anstelle der vermissten ´Hesperis´pflanzen und konnte zu meiner freudigen Überraschung feststellen, dass letztere sehr wohl noch ausgetrieben hat, allerdings erst 30 cm hoch.Guda wies hier einmal darauf hin, dass ihre Sorten unterschiedlich früh austreiben. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, welche Bodentemperatur hohe Staudenphloxe zum Austrieb benötigen und ob es markante Unterschiede in den Ansprüchen gibt?
´Fellbacher Porzellan´, ´Hans Vollmöller´und ´Antonin Mercié´ wären, auch gemessen an modernen Züchtungen, für meinen Geschmack immer noch wunderschöne Sorten. Ein Segen, dass es in Russland engagierte Liebhaber gab und gibt, die sich um den Erhalt solcher Phloxe bemühen! Und herzlichen Dank an Floksin und Inken, dass sie uns das Wissen darum vermitteln!
Danke, Norna, du hast es auf den Punkt gebracht, ich schließe mich an. (Dieses Bild von Antonin Mercie ist der Wahnsinn!)
Guda wies hier einmal darauf hin, dass ihre Sorten unterschiedlich früh austreiben. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, welche Bodentemperatur hohe Staudenphloxe zum Austrieb benötigen und ob es markante Unterschiede in den Ansprüchen gibt?
Ich habe nur einmal gehört, dass spät blühende Phloxe auch später austreiben.Wäre schon interessant, welche Faktoren eine Rolle spielen. Bodentemperatur, warme Tage, sonnige Tage, milde Nächte, kurze Winter usw.
OT: @Veronica, Glückwunsch zur 1000! ;DDazu eine Aufnahme von 'Nachbars Neid'. Heute zeigte 'Mischenka' (Dronow vor 1968) die tollen gestreiften Blüten, steht kerzengerade und kräftig da, eine wahre Freude selbst an trüben und regnerischen Tagen. @distel, bitte nicht die Lust verlieren. Geteiltes Leid ...?
@Norna, 'Hans Vollmöller' und 'Fellbacher Porzellan' wurden in den 1950er-Jahren noch als Standardsorten geführt, die reichblühend und standfest waren, allerdings mit der Anmerkung, dass sie nicht ganz fehlerfrei seien und eventuell durch Neuzüchtungen übertroffen werden könnten. Die Farbbeschreibung für beide ist "hellila" - auch deshalb denke ich, dass 'Fellbacher Porzellan' unter seinem Namen nicht mehr existiert. Diese Farbklasse ist sehr apart - über 'Antonin Mercié' sagte 1923 jemand: "... ein so prachtvoll üppig wachsender Phlox, dessen Blütenanblick höchstes Entzücken auslöst."Hier noch eine Aufnahme aus dem vergangenen Jahr:'Antonin Mercié'In diesem Jahr habe ich ihn leider verloren, aber er existiert noch bei einigen wenigen Phloxliebhabern.
OT: @Veronica, Glückwunsch zur 1000! ;DDazu eine Aufnahme von 'Nachbars Neid'.
Auch OT: Danke (auch für Nachbars Neid ), hatte ich gar nicht bemerkt, ist aber noch nicht zu spät, die Korken knallen zu lassen. ;DMischenka konnte ich schon einmal bewundern, sehr auffällig und unübersehbar.
Lily, der rosafarbene Phlox blüht ja schon dolle. Sieht ein bisschen aus wie das, was überall als 'Bright Eyes' verkauft wird - was meint Ihr? (Das ist keine Sortenbestimmung! ) Und der andere ist wohl kein 'Uspech' geworden, aber auch sehr schön. Hier gibt es bisher nur vereinzelt Blüten, 'Wennschondennschon' leuchtet seit heute Morgen mit einer Blüte.
Eine Blüte zeigt seit einigen Tagen bei mir ´Little Sara`. Mit 85 cm Stängellänge ist sie aber gar nicht so "little", wie ich sie an ihrem Pflanzort gerne hätte!
@Norna, 'Hans Vollmöller' und 'Fellbacher Porzellan' wurden in den 1950er-Jahren noch als Standardsorten geführt, die reichblühend und standfest waren, allerdings mit der Anmerkung, dass sie nicht ganz fehlerfrei seien Hier noch eine Aufnahme aus dem vergangenen Jahr:'Antonin Mercié'In diesem Jahr habe ich ihn leider verloren, aber er existiert noch bei einigen wenigen Phloxliebhabern.