News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157656 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Italian-258.
7 Herbstfeigen sollten reifen an den heuer gewachsenen 2 Trieben, nachdem ich im März den Stamm gekappt habe zwecks Verzweigungen.
Bereits gut verholzt der Neuaustrieb, nachdem ich im Mai pinziert habe.
7 Herbstfeigen sollten reifen an den heuer gewachsenen 2 Trieben, nachdem ich im März den Stamm gekappt habe zwecks Verzweigungen.
Bereits gut verholzt der Neuaustrieb, nachdem ich im Mai pinziert habe.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dottato (Kadota) Herbstfeigen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
heute war bei mir stecklingstag :)
nach dem ich äußerst untalentiert bin bei der stecklingsvermehrung war heute ein gärtnerin aus dem nachbardorf bei mir welche die vermehrung übernommen hat. lt. ihr ist die beste zeit juni, in 3 wochen sollten alle bewurzelt sein.
...neugierig bin ;D
nach dem ich äußerst untalentiert bin bei der stecklingsvermehrung war heute ein gärtnerin aus dem nachbardorf bei mir welche die vermehrung übernommen hat. lt. ihr ist die beste zeit juni, in 3 wochen sollten alle bewurzelt sein.
...neugierig bin ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ob das klappt mit so unreifen, grünen Trieben?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 19:22
heute war bei mir stecklingstag :)
nach dem ich äußerst untalentiert bin bei der stecklingsvermehrung war heute ein gärtnerin aus dem nachbardorf bei mir welche die vermehrung übernommen hat. lt. ihr ist die beste zeit juni, in 3 wochen sollten alle bewurzelt sein.
...neugierig bin ;D
Wow :D
Das ist mal eine Menge…super.
Sieht gut aus.
Drück dir die Daumen
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht sehr absprechend aus auf dem Video-Link!
Ähnelt vom Blatt her ja sehr der Negronne wie ich finde.
Bin gespannt was du berichtest :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Lady Gaga
Die Feige ist vermutlich das einzige nicht wirtschaftlich genutzte Obst am Grundstück und über die Treppe ist für den Frischverzehr genug erreichbar.
@RePu86
Relativ kleine grüne Feigen mit rotem Fruchtfleisch und dünner Haut, mehr Herbst als Sommerfeigen werden angesetzt. Bei Reife gibt es "Reiferisse" aber platzen nicht.
PH
Die Feige ist vermutlich das einzige nicht wirtschaftlich genutzte Obst am Grundstück und über die Treppe ist für den Frischverzehr genug erreichbar.
@RePu86
Relativ kleine grüne Feigen mit rotem Fruchtfleisch und dünner Haut, mehr Herbst als Sommerfeigen werden angesetzt. Bei Reife gibt es "Reiferisse" aber platzen nicht.
PH
Per aspera ad astra
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 19:22
heute war bei mir stecklingstag :)
nach dem ich äußerst untalentiert bin bei der stecklingsvermehrung war heute ein gärtnerin aus dem nachbardorf bei mir welche die vermehrung übernommen hat. lt. ihr ist die beste zeit juni, in 3 wochen sollten alle bewurzelt sein.
...neugierig bin ;D
Welche Methode hat sie angewendet?
Stehen die alle in Wassergläsern?
Alles heurige grüne Triebe?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
angeblich besser als mit den verholzten ::)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat sie die Schnittflächen gar nicht antrocknen lassen, Manhartsberg?
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hm also bei Maulbeeren geht es mit grünen tatsächlich am besten. Bei Feigen hat es bei mir mit grünen bisher nicht so gut geklappt.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 20:26manhartsberg hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 19:22
heute war bei mir stecklingstag :)
nach dem ich äußerst untalentiert bin bei der stecklingsvermehrung war heute ein gärtnerin aus dem nachbardorf bei mir welche die vermehrung übernommen hat. lt. ihr ist die beste zeit juni, in 3 wochen sollten alle bewurzelt sein.
...neugierig bin ;D
Welche Methode hat sie angewendet?
Stehen die alle in Wassergläsern?
Alles heurige grüne Triebe?
sie sind nur für den transport in wassergläsern. es sind heurige triebe, die meisten grün.
sie steckt jetzt die triebe in 9er töpfe in vorwiegend sandige erde, gießt mit weidenwasser ein und wickelt alles in einen folientunnel, 1x wöchentlich wird gelüftet. nach 3 wochen sollten sich wurzeln bilden. erfolgsquote angeblich 85%.
ich glaube das es auf alle fälle besser wird als wenn ich wieder experimentieren würde ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So viel Aufwand betreibe ich nicht und ich habe sicher 90 Prozent Anwachsquote.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 20:31
Hat sie die Schnittflächen gar nicht antrocknen lassen, Manhartsberg?
nein
ist im übrigen ein biogärtnerin und hat eine biobaumschule gehabt bzw. hat sie immer noch aber nur zum privatvergnügen.
das sie den mondkalender berücksichtigt habe ich ihr ausgeredet.
heute ist blatttag und abnehmender mond, total ungeeignet zum bewurzeln. ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
;D Ihre miese Anwachsquote kommt daher, dass die Stecklinge im Wasser ausbluten. Man muss sie 24 Stunden liegenlassen, bis die Schnittfläche nicht mehr klebt.
My favorite season is the fall of the patriarchy