News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2008 (Gelesen 621259 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2205 am:

@PapaverSchimmel. Ist kein Problem, das gibt's halt, wenn die Pflanzen lange drin stehen. Ich nehme handwarmes Wasser, ein Spritzer Abwaschmittel rein und wische mit Küchenkrepp die Blätter ab.@UpicoSchön gewachsene Pflanze und in harmonischer Umpflanzung! Wie alt ist sie? Sie läutet bei dir die Kameliensaison draussen ein, oder? Oki-no-nami immer wieder ausdrucksvoll. Ich mag sie.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #2206 am:

Und zu guter letzt noch ein Foto aus Herrn Bollwerks Schatzkiste.Die Kyo-Ohkan. Wusste gar nicht, dass es die gibt. ;D
Nihlan!!! ;Ddas ist das schönst was ich seit langen gesehen habe.was weisst du noch über diese kamelie,ich kann sie nirgends finden ??? :P
l.g
iga
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

*Falk* » Antwort #2207 am:

@UpicoSchön gewachsene Pflanze und in harmonischer Umpflanzung! Wie alt ist sie? Sie läutet bei dir die Kameliensaison draussen ein, oder? Oki-no-nami immer wieder ausdrucksvoll. Ich mag sie.LG barbara
@ barbaraja,mir gefällt sie auch sehr,aber ich habe nur sie. Hier im Süden Brandenburgs haben wir KZ 7a und durch die milden Winter, ein günstiges Mikroklima im Waldgarten und Winterschutz bei Bedarf , zeigt sie sich so schön. Wie alt sie ist, kann ich nicht sagen.Ich hab sie im April 2006 ausgepflanzt direkt hinter eine Rhodo als Sonnenschutz im Winter.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Kamelien 2008

Papaver » Antwort #2208 am:

@ tarokaya Super, dass es nichts ernstes ist. Vielen Dank für den Tipp.@ Upico Werde mir dann wohl bald eines einrichten.@ allWird Chinosol auch als Fungizid genutzt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2209 am:

@ papaverChinosol ist ein mildes Desinfektionsmittel, gut geeignet um Stecklinge und erkrankte Wurzeln zu desinfizieren. Barbara hat ganz recht, dass es in deinem Fall gegen den Rußtaupilz übertrieben wäre, ein gering dosiertes Spülwasser reicht völlig, ich selbst setze zwar immer einen Spritzer Chinosollösung bei weil ich mir einbilde dadurch kommt der Belag so schnell nicht wieder aber vermutlich ist es überflüssig. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2210 am:

Die Tama hat nur am Anfang den typischen weißen Blütenrand später in der Saison verliert sie ihn völlig. Die Blütenform ist aber immer so schön und die Blüten somit immer bezaubernd! :D ;)
Guten MorgenHm, das habe ich im Tessin so noch nie gesehen. Ist das deine eigene Beobachtung oder wo hast du diese Information her, Oliver? Ich habe eher die gegenteilige Beobachtung gemacht in Locarno mit der Tama Bell, die mit dem breiteren Rand.Die Tama no ura im Parco Locarno blühte die gesamte Blühsaison mit gleichmässig kleinem Rand. In einem längeren Gespräch hat mir Otto Eisenhut erzählt, dass es zwei Züchtungen gibt von Tama no ura, eine in Japan, mit nur angedeutetem Rand (japanischem Geschmack entsprechend) und eine in Europa mit etwas breiterem Rand (weil die meisten Europäer das schöner finden).Ich vermute, dass die Ausprägung des weissen Randes von den Kulturbedingungen, insbesondere der Sonneneinstrahlung (zur Zeit der Blütenbildung oder/und der -öffnung??) abhängt, denn die ersten Blüten der Tama Bell (breiterer weisser Rand) hatten dieses Jahr im Parco Locarno fast keinen weissen Rand, die einige Wochen später schon.Aber ob denjenigen von uns das weiterhilft, die einen kleinen weissen Rand an der Tama no ura schätzen?
Im Garten eines Freundes am Luganer See habe ich eine Tama-no-ura gepflanzt, zweimal war ich um die Weihnachtszeit da und da hatte die Pflanze einige wenige Blüten geöffnet, die hatten einen breiten weißen Rand, später Ende März, war er nur noch zu erahnen. Vielleicht liegt es daran, dass die Pflanze meines Bekannten an einer warmen Mauer steht und sie daher ein sehr günstiges Microklima hat, aber das ist nur eine Vermutung. Meine drei Pflänzchen sind noch zu klein zum blühen, daher kann ich nur diese Beobachtung beisteuern. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2211 am:

Und die Kramers Fluted Coral mit ihrer ersten Blüte.Leider geht der wundervolle corallenton auf dem Foto verloren. Da sieht sie einfach nur rosa aus, aber das ist sie nicht. Ich versuche später mal ein besseres Bild.
Hach, ist die schön! :D Wie groß sind denn die Blüten? ... und mit der 'Kyo-Ohkan' hat Herr Bollwerk aber ein richtiges Schätzchen erwischt, sie ist natürlich ein Sport von 'Ohkan', der vor einigen Jahren in Japan entdeckt wurde, eine prächtige Blüte! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2212 am:

Hallo,endlich sind die ersten Blüten aufgeblüht. ;D
OkiNoNamiIMG_2055jpg.jpgOkiNoNamiIMG_2052jpg.jpgOkiNoNamiIMG_2053jpg.jpg
LG Falk
Sehr schöne Bilder Falk, man sieht, dass es der Pflanze bei dir gefällt! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #2213 am:

Mit der Gestaltung des Duftglöckchens als Hochstämmchen habe ich begonnen und einen ersten größeren Zweig ohne Blüten weit unten abgeschnitten. Die zwei vorhandenen Haupttriebe möchte ich verschlingen. Ich denke ein Stab sollte dabei helfen. Was nimmt man da am besten für ein Material? Vielleicht einen Alu-Stab? Der sieht aber nicht so gut aus?
Ich würde auch einen Bambusstab nehmen, die sind noch am unauffälligsten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #2214 am:

hallo meine lieben hähnchen! 8) fleißig wart ihr - aber bevor ich auf eure kommentare eingehe kurz zum tatbestand meiner heutigen verärgerung:ich war mit einer freundin verabredet nach bonn zu fahren zwecks besuch des BOGA. die 80 km zurückgelegt, erwartete uns in bonn strahlender sonnenschein, milde temperaturen, eine steife brise und...verschlossene tore des BOGA. eine kleine aufschrift verwies auf die öffnungszeiten: ab 1. april, samstags geschlossen.ist es nicht unfassbar? kamelien sind bereits abgeblüht, magnolien stehen mitten in der blüte, überall narzissen und hyazinthen...und verschlossene tore. warum nicht gleich bis september?! wahrshceinlich ist es so eine neuartige maßnahme, die besucher auf die wunderbare herbstfärbung der bäume hinzuweisen.tut nichts zur sache, ärgert nur mächtig. wer sich wohl das ausgedacht hat?
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Black Rose » Antwort #2215 am:

Mit der Gestaltung des Duftglöckchens als Hochstämmchen habe ich begonnen und einen ersten größeren Zweig ohne Blüten weit unten abgeschnitten. Die zwei vorhandenen Haupttriebe möchte ich verschlingen. Ich denke ein Stab sollte dabei helfen. Was nimmt man da am besten für ein Material? Vielleicht einen Alu-Stab? Der sieht aber nicht so gut aus?
Ich würde auch einen Bambusstab nehmen, die sind noch am unauffälligsten. LG., Oliver
Der Bamusstab kann aber bei hoher Luftfeuchtigkeit schimmelnAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2216 am:

ja,mir gefällt sie auch sehr,aber ich habe nur sie. Hier im Süden Brandenburgs haben wir KZ 7a und durch die milden Winter, ein günstiges Mikroklima im Waldgarten und Winterschutz bei Bedarf , zeigt sie sich so schön. Wie alt sie ist, kann ich nicht sagen.Ich hab sie im April 2006 ausgepflanzt direkt hinter eine Rhodo als Sonnenschutz im Winter.LG Falk
Guten Morgen alle zusammen aus strahlenster Sonne :) :)Ich schaue endlich wieder in einen Frühlingsgarten.@FalkOh, es gibt noch so viele winterharte Kamelien mit den verschiedensten Blüten und wo du nun den Weg hierher gefunden hast...Schätze, es bleibt nicht bei einer, wenn du Platz hast ;)@alleMeine kleine Nobilissima hab ich heute an die frische Luft befördert. Sie hatte in ihrem Ueberwinterungs-Quartier die Blüten geöffnet, dieses Jahr offenbar mehr päoni.Einen wunderbaren Frühlingstag wünsche ich euch - ich geh jetzt weiter umtopfen. Und den Kampf gegen die verfluchten Dickmaulrüssler-Larven aufnehmen. Mistviecher >:(LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #2217 am:

Also Foto hinterher einsetzen scheint nicht zu funktionieren...Voila, Nobilissima.
Dateianhänge
nobilissima.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2218 am:

Einen schönen Guten Morgen wünsche auch ich und allen Frühaufstehern! ;) ;DSo, da bin ich wieder zurück und kann berichten, dass alle Bokuhans da sind, (oder meinst Du Bokohähne, Val ??) Leider fehlen von den anderen drei Sorten. Das bekommen die Betreffenden per PM zu hören. Wirklich schade, jedoch im Oktober kann dieser Fehler wieder bereinigt werden.Schöne Sasanqua-Hybriden waren auch da, diese duftenden, wie Paradise Caroline und Paradise Sayaka. Mir habe ich dann noch eine transnokoensis, Angela Cocchi , Marguerite Gouillon und Françoise Dorleac geleistet. Wo ich die aber alle hinpacken werde, ist mir wirklich schleierhaft.An einem anderen Stand entdeckte ich zwei schöne seltene Mimosa-Arten, eine lasiocarpa und die andere - ohne Etikett! :(Hier ein paar Bilder nun.LGViolatricolor
Dateianhänge
100_1094_Drama_Girl__500.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #2219 am:

noch eins
Dateianhänge
100_1095_Bokuhan__500.jpg
Antworten