

Moderator: cydorian
Kumpels Brown Turkey haben ein paar einzelne Feigen hervorgebrachtdas Fotomodell liegt in einer Schuessel voll Celestekannst du bitte (ausnahmsweise zärtlich und vorsichtig) mal eine aufschneiden und in Nahaufnahme zeigen?Von allen deinen "Ami"-Sorten? Die kriegt man hier so selten zu sehen
Hallo,gehören für mich zu den besten. Manche stört etwas die geringe Größe, mich aber nicht.Hast du meine Antwort auf deine Anfrage (Negronne) erhalten? Man bekommt eine Fehlermeldung, das Posting wurde aber als "versandt" in meiner Outbox abgelegt.GrußHallo Dietmar , gerne kannst du einen Steckling haben .Im Frühjahr stutze ich etwas zurück .Die Feigen von RdB sind schon was besonderes .Da kann Brown Turkey nicht mithalten .Viele GrüßeMario
Bei RdB sind schon 5 Meter zu erreichen, vielleicht auch mehr. Es stimmt aber, dass die RdB sehr in die Breite geht (kann schon mal 6 oder 7 Meter werden). Daher sollte hier entsprechend Platz vorgesehen sein. Natürlich kann man sie auch nach Wunsch zurückschneiden und kleiner halten, da sie nur einmal tragend ist also keine künftigen Blütenfeigen draufgehen. Das würde allerdings nicht ihrem Naturell, sich stark in beide Richtungen auszubreiten, entsprechen. Wie ihr das auf Dauer gefallen würde, weiß ich nicht.Gruß@Mario,wPfalz mit welcher Endhöhe rechnest du bei der RdB?
Was kann ich zur Dalmatie sagen? Ich muss gestehen, dass ich die Begeisterung manch anderer nicht ganz teile. Sie hat trotzdem ein paar handfeste Punkte, die für sie sprechen.. Sie bleibt klein, passt also in viele Gärten, sie ist definitiv ziemlich frosthart, die Feigen sind "unproblematisch" (feuchtigkeitsresistent, reifen bei entsprechender Witterung schön aus, viele schätzen auch ihre "stattliche" Größe und du kannst mit den Feigen auch recht viel anfangen, zB sind sie kochfest).Ich bin allerdings weder vom Geschmack so begeistert wie einige andere (ich finde die Haut eher dick und ich misse etwas die "beerigen" Noten der Negronne, das feine, manchmal honigsüße Aroma der RdB oder die Ausgewogenheit der L d'A). Es gibt irgend etwas, das von der Haut kommen dürfte, das mich persönlich nicht allzu begeistert. Insgesamt bleibt die Feige trotzdem auf der besseren Seite und innen durchaus saftig.Des weiteren ist sie nicht früh, ich würde fast sagen fast schon etwas spät. Es braucht also einen guten Sommer und Herbst für die Herbstfeigen. Blütenfeigen können teils abgeworfen werden (vor allem bei wechselhaftem Wetter) und man sollte auch überlegen sie wegzunehmen wenn man eine anständige (größere) Herbstfeigenernte anvisiert (das hilft für eine schnellere Reife).Des weiteren ist sie, zumindest hier im dritten Standjahr, immer noch nicht sehr ertragreich. Auf meiner Dalmatie (ca. 1,70 hoch, 1,20 breit) befinden sich gerade mal 10 Herbstfeigen. Sämtliche Blütenfeigen wurden abgeworfen.Lies auch dieses informative Exposé aus Savoyen (unweit von Genf, schon in Frankreich).Übrigens hat er auch meine Negronne auf die Seite gegeben.http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8589.htmlFazit: wenn du 3 Dalmatie hast, mindestens eine weg geben und Platz für etwa anders schaffen.GrußDann ist vielleicht gut, dass ich 3 x Dalmatie anstatt RdB habe. Eine ist im Freien in einer bepflanzten Badewanne vor dem Schuppen (wo sie auch schon überwintert wurde), eine im 40-Liter-Topf und eine an einem sehr beengten Platz im Freien, wo ich sie schmal halten muss.Wie ist denn die Dalmatie zu bewerten, auf was muss ich achten?
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
@Philippus, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Hatte gerade auch die ins Deutsche übersetzte Version Deines Links gelesen, wo ich als Fazit entnehme, dass es in unseren Breitengraden Sinn macht ihr alle Blütenfeigen zu nehmen, wenn diese erbsengroß sind, damit es eine gescheite Herbsternte gibt.Dort wird die Feige allerdings schon gelobt und Herr Seiler, der ja viele Feigensorten verkauft, meinte als ich bei ihm war, dass es die Lieblingssorte seiner Frau wäre. Also ich lass mich mal überraschen. Demnächst kann ich ja die erste Blütenfeige kosten.Ist es aber normal, dass an einem Trieb die Herbstfeigenansätze grüngelb und an einem anderen rotbraun sind?@Mario, Du hast sie ja auch. Was meinst Du im Geschmacksvergleich?Was kann ich zur Dalmatie sagen? Ich muss gestehen, dass ich die Begeisterung manch anderer nicht ganz teile. Sie hat trotzdem ein paar handfeste Punkte, die für sie sprechen.. Sie bleibt klein, passt also in viele Gärten, sie ist definitiv ziemlich frosthart, die Feigen sind "unproblematisch" (feuchtigkeitsresistent, reifen bei entsprechender Witterung schön aus, viele schätzen auch ihre "stattliche" Größe und du kannst mit den Feigen auch recht viel anfangen, zB sind sie kochfest).Ich bin allerdings weder vom Geschmack so begeistert wie einige andere (ich finde die Haut eher dick und ich misse etwas die "beerigen" Noten der Negronne, das feine, manchmal honigsüße Aroma der RdB oder die Ausgewogenheit der L d'A). Es gibt irgend etwas, das von der Haut kommen dürfte, das mich persönlich nicht allzu begeistert. Insgesamt bleibt die Feige trotzdem auf der besseren Seite und innen durchaus saftig.Des weiteren ist sie nicht früh, ich würde fast sagen fast schon etwas spät. Es braucht also einen guten Sommer und Herbst für die Herbstfeigen. Blütenfeigen können teils abgeworfen werden (vor allem bei wechselhaftem Wetter) und man sollte auch überlegen sie wegzunehmen wenn man eine anständige (größere) Herbstfeigenernte anvisiert (das hilft für eine schnellere Reife).Des weiteren ist sie, zumindest hier im dritten Standjahr, immer noch nicht sehr ertragreich. Auf meiner Dalmatie (ca. 1,70 hoch, 1,20 breit) befinden sich gerade mal 10 Herbstfeigen. Sämtliche Blütenfeigen wurden abgeworfen.Lies auch dieses informative Exposé aus Savoyen (unweit von Genf, schon in Frankreich).Übrigens hat er auch meine Negronne auf die Seite gegeben.http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8589.htmlFazit: wenn du 3 Dalmatie hast, mindestens eine weg geben und Platz für etwa anders schaffen.GrußDann ist vielleicht gut, dass ich 3 x Dalmatie anstatt RdB habe. Eine ist im Freien in einer bepflanzten Badewanne vor dem Schuppen (wo sie auch schon überwintert wurde), eine im 40-Liter-Topf und eine an einem sehr beengten Platz im Freien, wo ich sie schmal halten muss.Wie ist denn die Dalmatie zu bewerten, auf was muss ich achten?