News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4301598 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #2205 am:

Hallo , hier meine Ronde d.B.BildBildDie Schneeschaufel ist fast 2 m lang .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2206 am:

Danke Mario,von den Blattfotos her habe ich dann doch Dalmatie.Die Fruchtansätze sind auch viel länglicher.Ich hätt schon gerne eine RdB gehabt, aber meine Kapazitäten sind erschöpft und jetzt muss ich halt ohne diese Sorte leben :-(
Dietmar
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #2207 am:

Hallo Dietmar , gerne kannst du einen Steckling haben .Im Frühjahr stutze ich etwas zurück .Die Feigen von RdB sind schon was besonderes .Da kann Brown Turkey nicht mithalten .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2208 am:

@Mario,wPfalz - danke für dein Foto der RdB. Ein schöner Busch, sieht aus als wäre der jährliche Austrieb so 60 - 80 cm, oder? Wieso ist sie dann noch so niedrig? Schneidest du weit zurück?Treibt die RdB aus der Wurzel neue Triebe hoch?Mir fällt auf, dass die RdB ihre Blattform beibehält. Interessant, denn meine vielen Feigenbäume tragen an einem Stamm so viele unterschiedliche Blattformen, dass es ein geschickter Schachzug der Natur ist um die Sorte zu verschleiern. Meine alte Feigendame treibt es auf die Spitze, ich glaube, sie trägt mindestens 6 verschiedene Blattformen. Und um die Verwirrung komplett zu machen, hat sie runde und leicht birnenförmige Feigen. Aber die Feigen schmecken.Rühmliche Ausnahme der einheitlichen Blattform ist die RdB und die AfghanistanicaOder wisst ihr noch Sorten, die einer Blattform treu bleiben?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #2209 am:

Hallo, zurückgeschnitten hab ich die RdB noch nicht .Es scheint aber in der Natur dieser Sorte zu liegen sehr in die Breite zu gehen.Einen Wurzelaustrieb habe ich noch nicht gesehen .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #2210 am:

@Mario,wPfalz mit welcher Endhöhe rechnest du bei der RdB?Einige getopfte Feigenbäume bekommen gelbe Blätter und fallen schon ab. Ist das nicht etwas früh?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kudzu » Antwort #2211 am:

kannst du bitte (ausnahmsweise zärtlich und vorsichtig) mal eine aufschneiden und in Nahaufnahme zeigen?Von allen deinen "Ami"-Sorten? Die kriegt man hier so selten zu sehen ::)
Kumpels Brown Turkey haben ein paar einzelne Feigen hervorgebrachtdas Fotomodell liegt in einer Schuessel voll CelesteBildBildBild
philippus
Beiträge: 5275
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2212 am:

Hallo Dietmar , gerne kannst du einen Steckling haben .Im Frühjahr stutze ich etwas zurück .Die Feigen von RdB sind schon was besonderes .Da kann Brown Turkey nicht mithalten .Viele GrüßeMario
Hallo,gehören für mich zu den besten. Manche stört etwas die geringe Größe, mich aber nicht.Hast du meine Antwort auf deine Anfrage (Negronne) erhalten? Man bekommt eine Fehlermeldung, das Posting wurde aber als "versandt" in meiner Outbox abgelegt.Gruß
philippus
Beiträge: 5275
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2213 am:

@Mario,wPfalz mit welcher Endhöhe rechnest du bei der RdB?
Bei RdB sind schon 5 Meter zu erreichen, vielleicht auch mehr. Es stimmt aber, dass die RdB sehr in die Breite geht (kann schon mal 6 oder 7 Meter werden). Daher sollte hier entsprechend Platz vorgesehen sein. Natürlich kann man sie auch nach Wunsch zurückschneiden und kleiner halten, da sie nur einmal tragend ist also keine künftigen Blütenfeigen draufgehen. Das würde allerdings nicht ihrem Naturell, sich stark in beide Richtungen auszubreiten, entsprechen. Wie ihr das auf Dauer gefallen würde, weiß ich nicht.Gruß
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2214 am:

Dann ist vielleicht gut, dass ich 3 x Dalmatie anstatt RdB habe. Eine ist im Freien in einer bepflanzten Badewanne vor dem Schuppen (wo sie auch schon überwintert wurde), eine im 40-Liter-Topf und eine an einem sehr beengten Platz im Freien, wo ich sie schmal halten muss.Wie ist denn die Dalmatie zu bewerten, auf was muss ich achten?
Dietmar
philippus
Beiträge: 5275
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2215 am:

Dann ist vielleicht gut, dass ich 3 x Dalmatie anstatt RdB habe. Eine ist im Freien in einer bepflanzten Badewanne vor dem Schuppen (wo sie auch schon überwintert wurde), eine im 40-Liter-Topf und eine an einem sehr beengten Platz im Freien, wo ich sie schmal halten muss.Wie ist denn die Dalmatie zu bewerten, auf was muss ich achten?
Was kann ich zur Dalmatie sagen? Ich muss gestehen, dass ich die Begeisterung manch anderer nicht ganz teile. Sie hat trotzdem ein paar handfeste Punkte, die für sie sprechen.. Sie bleibt klein, passt also in viele Gärten, sie ist definitiv ziemlich frosthart, die Feigen sind "unproblematisch" (feuchtigkeitsresistent, reifen bei entsprechender Witterung schön aus, viele schätzen auch ihre "stattliche" Größe und du kannst mit den Feigen auch recht viel anfangen, zB sind sie kochfest).Ich bin allerdings weder vom Geschmack so begeistert wie einige andere (ich finde die Haut eher dick und ich misse etwas die "beerigen" Noten der Negronne, das feine, manchmal honigsüße Aroma der RdB oder die Ausgewogenheit der L d'A). Es gibt irgend etwas, das von der Haut kommen dürfte, das mich persönlich nicht allzu begeistert. Insgesamt bleibt die Feige trotzdem auf der besseren Seite und innen durchaus saftig.Des weiteren ist sie nicht früh, ich würde fast sagen fast schon etwas spät. Es braucht also einen guten Sommer und Herbst für die Herbstfeigen. Blütenfeigen können teils abgeworfen werden (vor allem bei wechselhaftem Wetter) und man sollte auch überlegen sie wegzunehmen wenn man eine anständige (größere) Herbstfeigenernte anvisiert (das hilft für eine schnellere Reife).Des weiteren ist sie, zumindest hier im dritten Standjahr, immer noch nicht sehr ertragreich. Auf meiner Dalmatie (ca. 1,70 hoch, 1,20 breit) befinden sich gerade mal 10 Herbstfeigen. Sämtliche Blütenfeigen wurden abgeworfen.Lies auch dieses informative Exposé aus Savoyen (unweit von Genf, schon in Frankreich).Übrigens hat er auch meine Negronne auf die Seite gegeben.http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8589.htmlFazit: wenn du 3 Dalmatie hast, mindestens eine weg geben und Platz für etwa anders schaffen.Gruß
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #2216 am:

Ich werde in diesem Herbst unseren Spalierpfirsich roden, der an einer Hauswand steht, weil er uns nicht schmeckt. Nun überlege ich, dorthin Feigen zu pflanzen. Der Standort ist sehr geschützt, das wäre ideal. Allerdings müsste ich auch die Feigen dann im Wuchs auf höchstens ein Meter Tiefe von der Wand ausgesehen begrenzen, da sie sonst in einen Weg hineinwachsen. Was meint ihr, geht das, eine freie Spalierform bei Feigen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #2217 am:

frida, ich mein das hier schon gesehen zu haben. Irgendwo auf Seite 50 so grob die Richtung. Ich denk schon, das sie sich auch als Spalier ziehen lassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28518
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2218 am:

Zur Dalmatie:Ich kann Philippus Aussage nur unterstreichen.Dalmatie bekommt BlattfleckenDalmatie ist bei mir mit der Blütenfeige mit am spätestenDalmatie schmeckt nur mäßig gut Es hängt kaum was dranIm Tomatenhaus versuch ich sie klein zu halten, da macht sie tausend Austriebe, trägt auch fast nix.Fazit: Dalmatie fliegt raus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #2219 am:

Dann ist vielleicht gut, dass ich 3 x Dalmatie anstatt RdB habe. Eine ist im Freien in einer bepflanzten Badewanne vor dem Schuppen (wo sie auch schon überwintert wurde), eine im 40-Liter-Topf und eine an einem sehr beengten Platz im Freien, wo ich sie schmal halten muss.Wie ist denn die Dalmatie zu bewerten, auf was muss ich achten?
Was kann ich zur Dalmatie sagen? Ich muss gestehen, dass ich die Begeisterung manch anderer nicht ganz teile. Sie hat trotzdem ein paar handfeste Punkte, die für sie sprechen.. Sie bleibt klein, passt also in viele Gärten, sie ist definitiv ziemlich frosthart, die Feigen sind "unproblematisch" (feuchtigkeitsresistent, reifen bei entsprechender Witterung schön aus, viele schätzen auch ihre "stattliche" Größe und du kannst mit den Feigen auch recht viel anfangen, zB sind sie kochfest).Ich bin allerdings weder vom Geschmack so begeistert wie einige andere (ich finde die Haut eher dick und ich misse etwas die "beerigen" Noten der Negronne, das feine, manchmal honigsüße Aroma der RdB oder die Ausgewogenheit der L d'A). Es gibt irgend etwas, das von der Haut kommen dürfte, das mich persönlich nicht allzu begeistert. Insgesamt bleibt die Feige trotzdem auf der besseren Seite und innen durchaus saftig.Des weiteren ist sie nicht früh, ich würde fast sagen fast schon etwas spät. Es braucht also einen guten Sommer und Herbst für die Herbstfeigen. Blütenfeigen können teils abgeworfen werden (vor allem bei wechselhaftem Wetter) und man sollte auch überlegen sie wegzunehmen wenn man eine anständige (größere) Herbstfeigenernte anvisiert (das hilft für eine schnellere Reife).Des weiteren ist sie, zumindest hier im dritten Standjahr, immer noch nicht sehr ertragreich. Auf meiner Dalmatie (ca. 1,70 hoch, 1,20 breit) befinden sich gerade mal 10 Herbstfeigen. Sämtliche Blütenfeigen wurden abgeworfen.Lies auch dieses informative Exposé aus Savoyen (unweit von Genf, schon in Frankreich).Übrigens hat er auch meine Negronne auf die Seite gegeben.http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8589.htmlFazit: wenn du 3 Dalmatie hast, mindestens eine weg geben und Platz für etwa anders schaffen.Gruß
@Philippus, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Hatte gerade auch die ins Deutsche übersetzte Version Deines Links gelesen, wo ich als Fazit entnehme, dass es in unseren Breitengraden Sinn macht ihr alle Blütenfeigen zu nehmen, wenn diese erbsengroß sind, damit es eine gescheite Herbsternte gibt.Dort wird die Feige allerdings schon gelobt und Herr Seiler, der ja viele Feigensorten verkauft, meinte als ich bei ihm war, dass es die Lieblingssorte seiner Frau wäre. Also ich lass mich mal überraschen. Demnächst kann ich ja die erste Blütenfeige kosten.Ist es aber normal, dass an einem Trieb die Herbstfeigenansätze grüngelb und an einem anderen rotbraun sind?@Mario, Du hast sie ja auch. Was meinst Du im Geschmacksvergleich?
Dietmar
Antworten