News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633211 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2205 am:

Nein. Die säen sich gut aus. ;)
... der Farbton dürfte mit zunehmender Kinder- und Enkelzahl wohl ins Wischiwaschi abgleiten. An blutrote Teppiche glaube ich nicht so recht 8)
Die schön gefärbten setzen sich bei der Gruppe ausnahmsweise einmal besser durch als die trüben. Es lohnt sich, die Sämlinge heranwachsen zu lassen und später auszulesen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2206 am:

Corydalis malkensis mag ich besonders gern zu blauen Leberblümchen.
Dateianhänge
DSCF2820.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2207 am:

Bei diesem Lerchensporn könnte ich mir vorstellen, dass es sich um eine Hybride zwischen dem Corydalis vittae daneben und Corydalis solida handelt. Der Habitus der Pflanze mit dem regelmäßig angeordneten, frischgrünen Laub und den hohen , schlanken Blütenständen ist wie bei C. vittae, die Blütenfarbe und die Brakteen sprechen für C. solida.
Dateianhänge
DSCF2816.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #2208 am:

Bei mir vermehren sich nur die blaß schlüpferrosa Dinger recht willig ;D
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

raiSCH » Antwort #2209 am:

Bei mir vermehren sich nur die blaß schlüpferrosa Dinger recht willig ;D
Das glühende Orangerot von C. transsylvanica erreichen die Sämlinge nur noch selten, aber bei mir sind sie meist recht kräftig rosarot:
Dateianhänge
P1020373.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2210 am:

Ich habe hier Klumpen von roten, richtig roten Corydalis. In einem hat sich ein schön rosafarbenener geschmuggelt, den muss ich rauspfriemeln. Allerdings sitzen die erstaunlich tief, könnte also misslingen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #2211 am:

Blasslila gibt es auch aber das ehemalige Ochroleuca will nicht so recht.Richtig rot sieht sicher ganz toll aus - seltene Farbe im Frühling.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2212 am:

Der kommt bestimmt noch (Blütezeit Mai/ Juni).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

raiSCH » Antwort #2213 am:

Einer ist düster dunkelrot - wo diese Farbe herkommt, weiß ich allerdings nicht:
Dateianhänge
P1020374.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2214 am:

Ja, die Farbgene würfeln sich munter durcheinander. ;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #2215 am:

'G.P. Baker' bestockt sich hier ganz gut.
Diesbezüglich kann ich auch nicht klagen. Und auch generativ hält er sich farblich halbewegs.Ich hab C.solida erst ab 2012 im Garten eingeführt und 'G.P. Baker' im selben Jahr oder 2013 nur einmalig zu fünf Stück im Garten gepflanzt. Die Altpflanzen stehen nicht im abgebildeten Bildausschnitt, aber hier zeigt sich, daß die ersten optisch fernwirkenden Sämlinge etwa je zur Hälfte in das transsilvanische Rot, die übrigen ins Fleischrosa verfallen.BildAuch ansonsten finden sich schon Scharen von Sämlingen in allen Altersstadien und verschiedensten Blütenfarben. Einmal ausgepflanzt, wird das wirklich zum Selbstläufer. Ideale Ergänzung zur schon lange vorhandenen Samenschleuder Muscari armeniacum. ::) ;DHepatica sät sich im gezeigten Bereich ebenfalls reichlich aus. Das Bild zeigt abgesehen von einem H. transsilvanica ausschließlich namenlose H. nobilis-Sämlinge in verschiedenen Farbgebungen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2216 am:

Das macht einfach Freude! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2217 am:

Corydalis malkensis mag ich besonders gern zu blauen Leberblümchen.
Gute Idee!Jetzt weiß ich, wohin ich meine pflanze....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2218 am:

ja. So ganz heimlich hast Du Dich vom Herbstgärtner zum Frühlingsgärtner gewandelt, Danilo ;) sieht toll aus :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2219 am:

Hier haben die Sämlinge von G.P. Baker im Prinzip zur zwei Farben:Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten