News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238400 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2205 am:

Kurz vorm Ende des Herbstes habe ich nochmal meinen Kasten mit den diesjährigen Helleborus-Sämlingen fotografiert; sie waren im vergangenen Winter gekeimt, irgendwann habe ich sie umgepflanzt in einen Kasten und ein großer Teil hat sich ganz gut entwickelt.Allerdings sind die H.lividus-artigen Sämlinge (s. post 2154) mittlerweile verschwunden.
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01829.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2206 am:

Es scheint so als seien nur noch zwei Arten übriggeblieben:H orientalis
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01830.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2207 am:

und sowas wie Helleborus niger.Aber es ist immer noch eine ganz nette Anzahl, wenn ich bedenke, dass ich gar nicht damit gerechnet hatte ;DLiebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01831.JPG
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus

Susanne » Antwort #2208 am:

Warum hast du sie in diesen Kasten gepflanzt? Ich glaube, die mögen keinen nass-sauren Kasten... :-[
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2209 am:

Ich hab sie erst mal pikiert, da mein Garten so wuselig ist, dass sie im Freiland keine Chance hätten. Die Erde ist nass, weils in der Nacht geregnet hatte, die Erde ist durch Beigabe von Dolomit-Kalk-Kügelchen leicht alkalisch.Und eigentlich finde ich sie für "Einjährige" ganz ok, sie fangen gerade wieder an neue Blätter zu treiben. Ich bin mir nur nicht sicher, ob bzw. wann ich sie erneut umpflanzen soll. Natürlich sollen sie letztendlich mal ins Beet, aber erst, wenn sie etwas konkurrenzfähiger sind, denke ich.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus

Susanne » Antwort #2210 am:

Zur Zeit baue ich meinen Garten (mal wieder ::) ) um, da kommen mir ständig Helleborus-Sämlinge unter. Ich sammle sie und schlage sie irgendwo ein, wo gerade Platz ist. Irgendwann werden sie dann getopft oder ausgepflanzt, besser wäre sofort, aber manchmal schaffe ich es erst nach Wochen. Die hybridus-Sämlinge machen das anstandslos mit, foetidus-Kinder sind schon anspruchsvoller und niger-Babies nehmen es am ehesten übel.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus

Inge » Antwort #2211 am:

Liebe Experten!Bei mir fangen die Hellebori zu keimen an und mir ist nicht klar, wie ich die Sämlinge am günstigsten über den Winter bringen soll.Vor 2 Jahren habe ich das gleiche Problem gehabt und mit viel Herumgetue fast alle Sämlinge totgepflegt. Das würde ich dieses Jahr lieber besser machen.Ich pflanze sie einzeln in kleine tiefe Töpfe und dann? Welche Temperaturen vertragen sie?. Mein uraltes, kleines Glashaus ist nicht frostfest.Andere Jungpflanzen überwintere ich seit Jahren erfolgreich auf den Komposthäufen mit etwas Laub zugedeckt. Geht das mit den Helleborus wohl auch?Danke für Euren Rat!Inge
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus

Susanne » Antwort #2212 am:

mir ist nicht klar, wie ich die Sämlinge am günstigsten über den Winter bringen soll.
In Klimazone 7 b kannst du die Sämlinge im Freiland überwintern. Einzeltöpfe finden sie nicht so doll, lieber haben sie Gartenboden. Aber gegen Kompost werden sie sich auch nicht beschweren, es sei denn, er ist noch zu heiß.Ich säe Helleborus hybridus an Ort und Stelle aus, also halbschattig, in kalkbetonte Gartenerde.Und nun zu einer Frage, die ich meiner Schwester (noch) nicht beantworten kann. Sie hat von meinem Helleborus 'Westerflisk' vor Jahren Sämlinge bekommen. Denen geht's gut, aber einer schmückt sich seit neuestem mit gelben Flecken. Ansonsten sieht er gut aus und scheint gesund. >> siehe Foto.Seine Blätter treiben schon mit Flecken aus, woraus ich schließe, daß die Ursache tiefer liegt, also nicht von äußeren Einflüssen herrührt. Könnte das ein Virus sein?
Dateianhänge
Westerflisk_mit_Flecken..jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus

cornishsnow » Antwort #2213 am:

Hallo Susanne, das sieht mir sehr nach einem Virus aus, diese Gelbfleckigkeit hab ich zumindest in diesem Zusammenhang schon öfter gesehen! Es gibt einige Pflanzengattungen bei denen das der Pflanze selber nicht schadet, evtl. wächst sie etwas langsam. Bei Helleborus würde ich jedoch empfehelen die Pflanze aus den Dunstkreis der anderen schnellst möglich zu entfernen, da sonst die anderen angesteckt werden könnten, eine wandernde Blattlaus reicht da oft aus! :-\LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Helleborus

Junka † » Antwort #2214 am:

Irgendwie haben meine Frühlingsblüher offensichtlich das Gefühl für die Jaherszeiten verloren ::)
Dateianhänge
15.11.06.__Helleborus__orientalis_Hyb._Mirabelle_006.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus

Susanne » Antwort #2215 am:

Außer im August haben meine Helleborus niger seit letztem Jahr durchgehend geblüht. Nicht mit der üblichen Pracht, aber immer wieder eine neue Blüte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2216 am:

hier eine, die jetzt blüht... es blühen auch andere gefüllte ( in der Knospe )... Zusammenhang mit dem lauen Herbst? Hoffentlich blühen sie trotzdem im Frühjahr.... :)
Dateianhänge
DSC_7012.jpg
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Helleborus

skorpion » Antwort #2217 am:

Jetzt hab ich heute nachmittag gleich nachgesehen, meine Helleborus hat auch unzählige Knospen.Ich werd morgen mal ein Bild davon machen.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2218 am:

hier ein H.sternii, die es jetzt gewagt hat :)
Dateianhänge
7260.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2219 am:

dann eine schöne weiße ( keine niger ), die ich grad in der Reihe entdeckte:
Dateianhänge
7256.jpg
Antworten