News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 839521 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #2205 am:

Ich weiß nicht, wieviele Säcke Kompost ich schon in den Beeten verwendet habe! Zum Glück gibt es hier Bauern, die Kompost von der Kompostieranlage in riesigen Haufen am Feldrand zum Selbstabfüllen gegen einen Obulus abgeben. Aber das ist immer noch eine elende Schlepperei. Den Kompost schmeiße ich als Mulchschicht auf die Beete, in der Hoffnung, das meine Hilfsarbeiter für mich das Einarbeiten übernehmen. Aber im Sommer sieht das alles immer knochentrocken aus. Immerhin kann ich über die Jahre eine gewisse Bodenverbesserung der oberen Bodenschicht feststellen. Aber das Wasserhaltevermögen hat sich dadurch nicht merklich verbessert.Eigenen Kompost habe ich natürlich auch, aber natürlich viel zu wenig, da ich das meiste Grün, das in meinem Garten anfällt über die Biotonne entsorge. Das kommt dann über den Umweg über die Kompostieranlange wieder in den Garten.
See you later,...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2206 am:

Taglilien werden mit Strohhäcksel mit Pferdemist gemulcht, in Pferdeapfeldicke 8)
mann, mann, mann, da geht es den Taglilien ja saugut! :D Wir haben hier im Wiesengarten Lehmboden, basisch und kalkfrei. Gerade mulche ich mit Hauskompost. Da kommt Gartenabfall aus dem Hausgarten, Küchenabfall und Bentonit aus Katzenklos rein. Zwischendurch Stroh und Laub. Die Taglilien clumps halte ich möglichst frei von Unkraut, drumrum entferne ich auch Gras. Ansonsten lasse ich das Gras stehen und schneide es mit extra langem Sägemesser kurz. 4 x Schneiden ist in der Zeit von 1 x Jäten getan.Taglilien halten sogar Pleioblastus virdistriatus aus. Man wundert sich. Diesen Zwergbambus habe ich an einigen Stellen gerodet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re:Tagliliensaison 2015

spider » Antwort #2207 am:

Ich gärtnere ja auch in Sandboden, Bielefeld(ja, es existiert wirklich)- Senneseite. Wer sich hier auskennt, weiss wovon ich rede. Nahezu 95 % meiner Hems kultiviere ich in Töpfen, eine gewisse Purlerin weiss wieviele das sind. ;DDas werden auch stattliche Exemplare. In den Beeten gedeihen nur wenige Hems und es versagen sogar solche mit nahezu biblischer Vermehrungsfreude wie solche von B.Selman. Ich kompostiere alles was sich nicht wehrt und ich weiss nicht, wieviel Kompost ich schon verteilt habe, der Sandboden frisst alles auf.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2208 am:

... und Bentonit aus Katzenklos rein. ...
Das habe ich auch einmal!! probiert, bei mir blieben davon schleimige Klumpen, die sich so gar nicht auflösen wollten (ich meine jetzt nur das Bentonit ohne die sonstigen im Katzenklo vorhandenen organischen Hinterlassenschaften :) )!Mache ich nicht wieder! Zum Glück geht die derzeitige Katze nur im äußerst dringenden Notfall überhaupt in die Kiste und das Problem entfällt. Schließlich gibt es ja nette Nachbarn mit den üblichen Thujahecken und dem natürlichen Katzenklo darunter ;D ;D !
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2209 am:

Taglilien werden mit Strohhäcksel mit Pferdemist gemulcht, in Pferdeapfeldicke 8)
mann, mann, mann, da geht es den Taglilien ja saugut! :D
Ich bemühe mich :DWenn schon Prachtstaudenbeet, dann aber richtig ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2210 am:

da wir den Kompost in den Tonnen 1 Jahr rotten lassen, ist der Inhalt nicht mehr infektiös. ;) Die Zwischenlagen aus Stroh und Heu und Laub sind noch nicht ganz vertorft und trotzdem gibt es diese schmierigen Klumpen des Klumpstreus. Auch die werden auf die Taglilien Pflanzungen ausgebracht, in der Fläche verteilt sich das und die Bodenlebewesen wissen schon was zu tun ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2211 am:

Lehmboden fluffiger zu machen, gebe ich irgendwie auf - soviel Sand kann ich nie verwenden ... ich mulche sehr viel
Ich habe mich im alten Garten tatsächlich über Jahre hartnäckig an der Sandeinarbeitung in den Beeten versucht und dafür 3 Kubik in Eimern die fast 50 Treppenstufen hoch zum Haus geschleppt. Eine elende Schinderei, aber das Ergebnis war es mir in Summe wert. Die Beete waren gut zu harken, das Wasserhaltevermögen trotzdem gut und es gab niemals ein "Lehmjoch" während Hitzeperioden. Eigentlich ein Jammer, dass ich den guten Boden jetzt da lassen muss, aber wie heißt es so schön: Neues Spiel, neues Glück und den hiesigen Boden kriege ich schon auch noch auf Trab!
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2212 am:

... oder Zack?Auf jeden Fall schriebt ihr hier von Katzenstreu und genau die habe ich letztes Jahr im neuen Garten in den Beeten eingearbeitet. Mir war das Bentonit nämlich zu teuer, zumal ich gelesen habe, dass man dieses über mehrere Jahre hinweg konsequent ausbringen müsse, um einen Effekt zu erzielen. Ob's stimmt weiß ich nicht, aber um die Bindigkeit des Bodens bzw. dessen Wasserhaltevermögen zu erhöhen, habe ich u.a. unbehandeltes Tongranulat aus dem Raiffeisenmarkt eingearbeitet und gründlich mit den übrigen Zutaten vermischt. Ich bilde mir ein, es hätte was genutzt und Klumpen sind mir beim Jäten auch keine untergekommen. Bin gespannt, ob es sich im Sommer bewährt, ansonsten muss ich ev. auch über eine wie auch immer zu gestaltende Mulchdecke nachdenken. Das habe ich bisher nie gemacht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2213 am:

mach das mal. Dann brauchst du auch nicht mehr nach "Blühfähigkeit" fragen. ;) Tongranulat hilft ja nun überhaupt nichts im Sandboden. Besser als Bentonit/Katzenstreu ist natürlich Lehm. Den kann man sich auch anfahren lassen. Auf meine Pflanzungen mit Paeonien und mediterranen Sachen verteile ich Rheinkieselsplitt 5/8, das ist besser als gewaschener Sand und nicht gewaschener Sand ist bei Lehmboden unsinnig. Pro Jahr sind das insgesamt wahrscheinlich pro Jahr auch so 1 Kubikmeter. 6 x 20 l x 4 x 4 = ungefähr 1.000 l.Auf die Taglilien verteile ich Rasenschnitt und Kompost. Früher hatte ich den Kompost vom Klärwerk, jetzt mache ich den selber. Stroh und Heu in Schwerlastsäcke gepackt und über den Winter auf den Kompost gelegt, rotten auch so, dass man das Material ausbringen kann und es nicht wegfliegt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2214 am:

Sehr interessant, wie ihr es mit dem Mulch und der Bodenverbesserung macht. Da kann ich noch verschiedenes bei mir besser machen.Dieses Jahr sind Komposter zur "Ernte reif" - dann nehme ich die Erde auch mal, um zumindest einzelne etwas stärker abzudecken, statt die Komposterde nur einzuarbeiten.Es wird nicht außerhalb der Staaten versendet und das Klima in Oregon ist mild - dennoch:http://arborlodgedaylilies.com/releases%2015.html"Arbor Lodge" sind die Diploiden, "Madrona Hill" die TetraploidenMir gefallen die Sorten extrem gut.maliko
maliko
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2215 am:

Schöne "Blümchen" dabei, ich vermisse die Nennung der Kreuzungspartner.Ist für mich immer ein Aha-Erlebnis, wenn ich die Verwandschaft sehe (oder meine zu sehen ;) ) oder mich wundere, welche Variationen die eine oder andere Sorte hervorbringt.So wollte ich es zunächst nicht glauben, dass Rose F. Kennedy-Sämlinge einfarbig creme-grün waren, bis ich mich anhand anderer Registrierungen überzeugen konnte.Das entfällt dann immer bei der aufkommenden Unsitte, die Kreuzungspartner auch bei registrierten nicht mehr zu benennen.Vielleicht befürchten manche Züchter, man könnte das dann "nachbauen" :) ::)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2216 am:

Genau das ist mein Eindruck. Dass immer öfter auf die Nennung der Kreuzung "verzichtet" wird bzw. bei der Registrierung Sämlinge als die Eltern angegeben werden.Wirklich schade. Es ist eigentlich nur mit der Befürchtung des "Nachbauens" zu erklären - in der Hoffnung einen ähnlichen Wurf zu landen, wenn mir eine Sorte gefällt, suche ich ja auch nach den Kreuzungspartnern (wobei die Züchter da sicher nicht an mich dachten, falls es aus den Gründen nicht angegeben wird.. :D )maliko
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2217 am:

Nachbauen verboten 8) Ich sehe es aber auch irgendwie ein. Stellt Euch vor, Ihr landet irgendwas komplett Neuartiges in Sachen Taglilien - da wollt Ihr Eure Mühe auch belohnt sehen. Ist ja letztlich auch Schutz des geistigen Eigentums ... und auch Taglilienzüchter können nicht nur von Luft, Liebe und Begeisterung leben.
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2218 am:

Nachbauen verboten 8) Ich sehe es aber auch irgendwie ein. Stellt Euch vor, Ihr landet irgendwas komplett Neuartiges in Sachen Taglilien - da wollt Ihr Eure Mühe auch belohnt sehen. Ist ja letztlich auch Schutz des geistigen Eigentums ... und auch Taglilienzüchter können nicht nur von Luft, Liebe und Begeisterung leben.
Ich habe das Wort "nachbauen" extra mit einem Smily versehen, denn das geht nicht!Jeder Sämling sieht anders aus, hat unterschiedliches Potenzial ! Manche sehen sich ähnlich (deshalb werden auch so viele registriert, die Wiederholungen zu sein scheinen), aber wenn du die Partner weisst und kreuzt, ist es ziemlich unwahrscheinlich, die gleiche Blüte zu bekommen wie z.B. Gossard o.a. :) Das Bild unten zeigt Geschwistersämlinge aus einer Samenkapsel
Dateianhänge
Rose_Geschwister_em.jpg
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2219 am:

Ja, drum hab ich den Sonnenbrillen-Smiley genommen, rheinmaid - weil ... wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Da wird diese Taglilie doch eher vom Blitz getroffen, oder?PS: Diese drei kannst Du gleich Pearl für ihre Prizessinnen-Kombi (so heißt bei mir zitronengelb/grün/rosa als Arbeitsname) schicken, so sie in der Form, Ausprägung und Aussage zusagen ;) ich fände diese sehr schön als Zusammenstellung.Geschwisterbeete finde ich ohnehin als supertolle Idee :D
Antworten