Seite 148 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mai 2019, 10:26
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 10:22Bristlecone hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 08:33Ich habe oft über Stauden Junge aus der Liste von Ingo Danielsen Farne bestellt und kann nur Positives berichten.
...
Ja, ich auch. Soweit ich weiß arbeitet Ingo Danielsen auch bei Stauden Junge. ;)
Stimmt, er arbeitet dort. Und ein Besuch bei Junge mit einem Termin mit ihm lohnt sich. Nebenbei hat er noch eine ordentliche Sammlung von Polypodium dort rumstehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mai 2019, 12:41
von Waldschrat
Scheint nicht sonderlich groß zu werden: Polystichum acrostichoides 'Cristata Nana'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mai 2019, 20:38
von rocambole
Ich liebe sie so
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mai 2019, 22:41
von kaieric
mystische stimmung :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mai 2019, 22:52
von rocambole
danke :), ich mag diesen Teil unter der Magnolie ausgesprochen gern
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 16:42
von Gartenlady
Gestern habe ich gesehen, dass auch der Hessenhof, der ihn vor vielen Jahren eingeführt hat, den Polystichum 'Bevis' nicht mehr führt. Geht es ihm wie einst dem 'Green Lace', dass er sich nicht mehr ordentlich meristemvermehren lässt (der Farn, nicht der Hessenhof)? Manche Bilder hier im Forum lassen den Verdacht aufkommen.
Ich habe im Hessenhof-Katalog von 1997-1998 nachgeschaut, dort gibt es einen langen Artikel über ihn, es steht nicht darin, dass er meristemvermehrt wird, aber wie sonst hätte er eine große Zahl Pflanzen zu je 15 Gulden anbieten können, wenn er gleichzeitig schreibt, dass er sein Exemplar, das er 1982 bekommen hat, erst nach 8 Jahren zu teilen gewagt hat.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 20:20
von rocambole
Nun, dann bin ich gespannt, ich habe den und Green Lace dieses Jahr bekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 20:27
von Waldschrat
In Memoriam sozusagen - habe das Teilchen einst von Junka bekommen: Cystopteris tennesseensis
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 20:50
von Gartenlady
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Mai 2019, 20:27In Memoriam sozusagen - habe das Teilchen einst von Junka bekommen: Cystopteris tennesseensis
Toll, solche Schätzchen muss man hüten und bei Dir sind sie sicher in guten Händen.
@rocambole, hast Du die Beiden von Wouter? Er vermehrt 'Green Lace' vegetativ, habe ich gelesen (allerdings vermutlich aus meristemvermehrten Mutterpflanzen). Ich bin auch gespannt, berichte mal. Ich finde es wirklich verwunderlich, dass Hessenhof den Bevis nicht mehr hat. Ich habe beide von dort und es sind Prachtpflanzen, obwohl der 'Green Lace' nicht die beeindruckende ornamentale Gestalt hat wie meine beiden Bevis. Da ich den alten Hessenhof-Katalog gefunden habe, weiß ich nun, dass die 20 Jahre alt sind, der 'Green Lace' ist nicht viel jünger.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 21:26
von rocambole
ja, von Wouter
Ich denke, wenn meristemvermehrte Pflanzen sich etablieren, zulegen, dann sind sie irgendwann auch völlig ok? Das ist dann doch irgendwann auch „rausgewachsen“.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 21:36
von Gartenlady
Was ist rausgewachsen?
Die Meristemvermehrung scheint nicht immer einwandfrei zu gelingen, Abweichungen von der Mutterpflanze kommen vor. Mich würde interessieren, warum es beim 'Green Lace' gar nicht mehr geht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 21:55
von rocambole
Ich hätte gedacht, sie stabilisieren sich irgendwann. Bei Helleborus klappt es jedenfalls ganz gut. Farne sind da offenbar anders.
Nun weiß ich auch, warum mein einer Fritzeliae sich beim Austrieb immer nicht entscheiden kann, was er will. Im Lauf des Jahres wird er irgendwann normal. Ich werde den mal besonders beobachten, er ist noch recht jung. Mein erster (ich glaube, noch von Wiederstein) hat das nie gemacht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 22:17
von cornishsnow
Sie bleiben leider immer unregelmäßig... das wächst nicht raus.
Mein Bevis ist zum Glück aus klassischer Vermehrung... ich muss mal ein richtiges Foto machen, hier ist er im Hintergrund nur zu erahnen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2019, 23:42
von Gartenplaner
Ich hab inzwischen zwei 'Bevis', mir fiel nur auf, dass der, den ich letztes Jahr gekauft habe, "wuscheliger" ist, mehrere durcheinander wachsende Triebköpfe hat, einen konnte ich sogar schon abteilen, der von Van Driel hat nur einen Triebkopf und hat wohl inzwischen einen sauberen Trichter mit den neuen Wedeln gebildet.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Mai 2019, 06:33
von Gartenlady
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Mai 2019, 22:17Mein Bevis ist zum Glück aus klassischer Vermehrung... ich muss mal ein richtiges Foto machen, hier ist er im Hintergrund nur zu erahnen.
Was ist klassische Vermehrung?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Bevis aus rein vegetativer Vermehrung gibt. Sie wurden erst in den Handel gebracht als es Meristemvermehrung gab. Aber ich habe den Eindruck, dass die Pflanzen schlechter werden, sodass es vegetative Vermehrung einer ursprünglich guten Meristemvermehrung geben kann wie beim 'Green Lace'.
Meine Bevis haben keinen Trichter, sondern einen inzwischen großen Hügel (keine Ahnung wie ich es nennen soll) aus dem die Wedel nach allen Seiten entspringen, sonst könnten sie gar nicht derart riesig werden.