Gartenlady hat geschrieben: ↑16. Mai 2019, 19:52 Kauft jemand Farne bei Kirschenlohr? ...
ach ja, kirschenlohr... da habe ich mich mal nachfragend über eine supermiese absporung (oder was immer) mit weitgehend ungekreuzten flachen fiedern geäußert, der mir als athyrium filix-femina dre's dagger (R) verkauft wurde. ich bekam als antwort, dass diese pflanzen ausschließlich aus in-vitro-vermehrung stammten und daher der höhere preis gerechtfertigt sei und dre's dagger eine kompakte variante von victoriae und ansonsten als nahezu gleich einzustufen sei. die pflanze sah wie alles aus, nur nicht wie victoriae oder dre's dagger! >:(
in der folge kaufe ich da keine farne mehr. ;D
edit: andere väter haben auch schöne söhne. 8)
nur zur sicherheit: auf dem foto ist kein dre's dagger zu sehen! ;)
edit2: es ist auch nicht der kackfarn von kirschenlohr! :o :-X ;)
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
ich finde gerade nur ein foto, bei dem ich einen bildausschnitt extrem vergrößern musste – aber ggf. lässt sich erkennen, dass das keinesfalls dre's dagger ist.
drum hatte mich die antwort hoch vom ross so geärgert...
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Meine Polystichum set. Mrs. Goffey habe ich ja durch Schratis hilfe über sogenannte Bruttbulben erhalten. Jetzt habe ich zwar zwei stattliche Pflanzen, aber an denen sind keinerlei Brutbulben zu sehen. Das habe ich auch schon von anderer Stelle gehört. Kann man evtl. die Bildung von Brutbulben irgendwie fördern?
drum hatte mich die antwort hoch vom ross so geärgert...
interessant, ich kenn ja die Familie Kirschenlohr persönlich, war häufig dort, auf aus mir nicht ganz klaren Gründen habe ich keinen Schwung mehr gehabt dort hinzufahren. Die "garantiert" echten Amsonia hubrichtii waren Amsonia Hubrichtii und die Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana waren Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Das habe ich noch nicht mal Lust gehabt mit Andreas zu diskutieren. Jetzt erklärt sich mir meine Schwunglosigkeit. Obwohl ich das Topfquartier der Farne häufig gesehen habe, hatte ich jetzt nicht an Kirschenlohr gedacht, als ich meinen Bestand an Schildfarnen erhöhen wollte. Auch das muss einen Grund gehabt haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ulrich hat geschrieben: ↑16. Mai 2019, 22:15 Meine Polystichum set. Mrs. Goffey habe ich ja durch Schratis hilfe über sogenannte Bruttbulben erhalten. Jetzt habe ich zwar zwei stattliche Pflanzen, aber an denen sind keinerlei Brutbulben zu sehen. Das habe ich auch schon von anderer Stelle gehört. Kann man evtl. die Bildung von Brutbulben irgendwie fördern?
entweder durch Mangelkultur oder durch das Gegenteil. Die Theorie des Biologen ist dabei, dass die vegetative Vermehrung einer hungernden Pflanze evolutionäre Vorteile bringt, es geht schneller. Eine andere Theorie sagt, dass sich diejenigen Pflanzen vegetativ vermehren, die sich nicht an veränderte Standorte anpassen müssen, weil sie immer im Luxus leben und große Bestände bilden.
Also ausprobieren. Experimentieren was das Zeug hält.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Als ich ihn vor einiger Zeit bei einem Vortrag erlebte, hatte ich eigentlich den Eindruck, dass er viel Wert auf eine korrekte Benamung und bei Bedarf auch auf entsprechende Korrekturen legt :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
ja, theoretisch, vielleicht. Möglicherweise muss die Gärtnerei noch reifen und bis sie in ruhiges Fahrwasser kommt, dauert es noch was. Allerdings, wann gibt es jemals ruhiges Fahrwasser für eine Gärtnerei oder überhaupt irgendjemanden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bei anderen Sorten hatte ich schon den Eindruck, dass Wedel, deren Spitze gekürzt war, eher Brutknospen bilden. Bin aber noch.nicht zum Experimentieren gekommen.
möglicherweise fehlt ihm schlicht der überblick, was seine mitarbeitenden konkret in die pakete packen – aber wenn ich als kunde mit verweis auf eine gewisse sorten- und vermehrungstechnikkenntnis so eine antwort bekomme, habe ich schlichtweg keine lust mehr zu diskutieren. das war z.b. mit einer sehr renommierten britin ganz anders. dazu muss man bedenken, dass ich nicht mal ansatzweise ein sortenpapst bin, aber wie victoriae oder eben dre's dagger aussehen sollten, das weiß sogar ich, habe ich zudem hier bei pur mit aktuellen fotos belegt bekommen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Der Kauf von Pflanzen im Internet ist halt kritisch. Keine Gärtnerei hat immer das ganze Sortiment vorrätig und auch nicht alle Pflanzen sind schon reif für´s Verschicken und Fehllieferungen gibt es auch ziemlich oft.
Besser ist es auf jeden Fall vor Ort einzukaufen. Eine Großlieferung für unsere GdS-Gruppe von K. war qualitativ sehr gemischt und etliche Pflanzen haben nicht überlebt, andere leben schon jahrelang. Farne waren nicht dabei. Ich habe den Eindruck, dass die Vermehrung der Farne besonders heikel ist und ich bin skeptisch, wenn das Sortiment auffallend groß ist. Das gilt nicht für Farnspezialgärtnereien, Ingo Danielsen mag eine gute Adresse sein, aber wenn man über Junge kauufen muss, weiß man nicht von wem die Pflanzen kommen. Bei Wouter van Driel ist es auch blöd, dass man zu einem Pflanzenmarkt fahren muss.
Bei mir um die Ecke, beinahe fußläufig zu erreichen, gab es einige Jahre einen als kleinen feinen Pflanzenmarkt gedachten Markt im Mai. Einmal, kurz vor seiner Frostkatastrophe, war Dirk Wiederstein dort. Das war toll. Aber dieser kleine Markt ist unter seiner Qualität zusammengebrochen, er und die Vorgärten in der Nachbarschaft wurden überrannt, sodass der Markt aufgegeben werden musste :'( Sonst wäre jetzt Wouter van Driel dort vertreten.
Ich habe oft über Stauden Junge aus der Liste von Ingo Danielsen Farne bestellt und kann nur Positives berichten. Auch sonst waren die allermeisten Farne, die ich bislang über Online-Bestellungen bekommen habe, von guter Qualität. Probleme kann es beim Auspflanzen in den hiesigen Lehmboden geben, weil die Farne aus dem TKS schlecht auswurzeln. Das gilt aber für andere Pflanzen auch.
Ulrich hat geschrieben: ↑16. Mai 2019, 22:15 Meine Polystichum set. Mrs. Goffey habe ich ja durch Schratis hilfe über sogenannte Bruttbulben erhalten. Jetzt habe ich zwar zwei stattliche Pflanzen, aber an denen sind keinerlei Brutbulben zu sehen. Das habe ich auch schon von anderer Stelle gehört. Kann man evtl. die Bildung von Brutbulben irgendwie fördern? [/quote]
Meiner ist auch von Schrati und hat bisher keine Brutbulben gebildet und ich meine Schrati hatte auch schon erwähnt das ihre Pflanze bisher noch keine gebildet hat. Vielleicht machen die Pflanzen das auch erst wenn sie älter sind...
[quote author=Dunkleborus link=topic=60153.msg3291031#msg3291031 date=1558039925] Bei anderen Sorten hatte ich schon den Eindruck, dass Wedel, deren Spitze gekürzt war, eher Brutknospen bilden. Bin aber noch.nicht zum Experimentieren gekommen.
Letztes Jahr hatte meine Mrs. Goffey einen leichten Frostschaden, weshalb die Wedelspitzen der ersten Blätter verkümmert waren, aber auch da hat sie keine Brutbulbillen gebildet. Ist aber vielleicht auch von Sorte zu Sorte unterschiedlich.
Ich werde jedenfalls weiter darauf achten und falls mal welche auftauchen, die Chance nutzen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 08:33 Ich habe oft über Stauden Junge aus der Liste von Ingo Danielsen Farne bestellt und kann nur Positives berichten. ...
Ja, ich auch. Soweit ich weiß arbeitet Ingo Danielsen auch bei Stauden Junge. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.