News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lecker Seife (Gelesen 334945 mal)
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Lecker Seife
Ich finde ja die wunderschöne Blüte ganz toll
Re: Lecker Seife
Ja, das interessiert mich auch.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Essiglauge - Dafür friere ich den Essig erst einmal ein und genug normale Eiswürfel um mein Wasserbad in dem der Laugentopf steht auch eisig zu halten. Essig muss man mitberechnen. in Kathrins Seifenrechner gibt es dafür eine extra Zeile. Hat der Essig z.B. einen Säuregehalt von 5%, rechnet ihr die Menge des Essigs * 0,05 und gebt das in den Rechner ein. Bei 120 Gramm Himbeeressig mit 5 % Säure also 6 Gramm.
In Fall von Essiglauge bereite ich die Öle morgens schon vor und lasse sie abkühlen. Müssen in der Temperatur dann ja zusammen passen. Dann fülle ich als erstes die Eiswürfel und kaltes Wasser in einen großen rechteckigen 6l Tupper, danach die Essigwürfel in den Laugentopf. Stelle mir eine rechteckige Olivenölflasche daneben. Der Laugentopf würde ohne Beschwerung aufschwimmen, in den Wartezeiten wenn die Lauge wieder abkühlt. Danach füllen ich NaOH Teelöffelweise den Eiswürfeln zu immer mit Thermometer im Eis. Bei Essig sehe ich zu nicht über 28 Grad zu kommen, dann stinkt es nicht, ausser halt nach Essig. Ist tatsächlich mit Essig einfacher und geht fixer als bei Milch. Er heizt nicht so arg auf wie die Milch wenn man langsam arbeitet. Wenn ich eine Ladung NaOH zugefügt habe fahre ich mit dem Laugentopf durch das Eiswasser. Essig macht den Leim zäher, man bekommt keinen flüssigen Leim mit dem man noch viel Zeit für Farben und swirlen hat. Aber Topfswirl z. b. ging bei mir locker. Bei Milcheiswürfeln bin ich übrigens locker eine Std dabei bis alles NaOH in ihr gelandet ist. Das kann ich nur, wenn ich nebenbei dann die Bude putze oder so etwas ;-)
In Fall von Essiglauge bereite ich die Öle morgens schon vor und lasse sie abkühlen. Müssen in der Temperatur dann ja zusammen passen. Dann fülle ich als erstes die Eiswürfel und kaltes Wasser in einen großen rechteckigen 6l Tupper, danach die Essigwürfel in den Laugentopf. Stelle mir eine rechteckige Olivenölflasche daneben. Der Laugentopf würde ohne Beschwerung aufschwimmen, in den Wartezeiten wenn die Lauge wieder abkühlt. Danach füllen ich NaOH Teelöffelweise den Eiswürfeln zu immer mit Thermometer im Eis. Bei Essig sehe ich zu nicht über 28 Grad zu kommen, dann stinkt es nicht, ausser halt nach Essig. Ist tatsächlich mit Essig einfacher und geht fixer als bei Milch. Er heizt nicht so arg auf wie die Milch wenn man langsam arbeitet. Wenn ich eine Ladung NaOH zugefügt habe fahre ich mit dem Laugentopf durch das Eiswasser. Essig macht den Leim zäher, man bekommt keinen flüssigen Leim mit dem man noch viel Zeit für Farben und swirlen hat. Aber Topfswirl z. b. ging bei mir locker. Bei Milcheiswürfeln bin ich übrigens locker eine Std dabei bis alles NaOH in ihr gelandet ist. Das kann ich nur, wenn ich nebenbei dann die Bude putze oder so etwas ;-)
Liebe Grüße
Birte
Birte
-
- Beiträge: 4627
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lecker Seife
Wo ist denn der Vorteil von Essig in der Lauge? ???
Im Grunde wird ja nur ein Teil der Natronlauge neutralisiert und es entsteht Natriumacetat.
Im Grunde wird ja nur ein Teil der Natronlauge neutralisiert und es entsteht Natriumacetat.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Essig fördert die Schaummenge und macht die Seife fester. Also gut bei Seifen, welche durch die gewählten Fette weich bleiben oder wenig schäumen. Ausserdem scheint er die Farbbrillianz zu fördern. Man muss ihn genau wie Zitronensäure natürlich mit berechnen. Er ersetzt aber nicht die Zitronensäure, hat also keinen Einfluss auf Kalkseife bei hartem Wasser. Ist auch nicht als saure Rinse schon in der Seife zu sehen. Das würde nur bei einer OHP funktionieren, wenn man den Essig zum Schluss zufügt so dass er nicht vom NaOH umgewandelt wird.
Liebe Grüße
Birte
Birte
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Lecker Seife
Diese Essigfrage stelle ich mir auch schon die ganze Zeit. Danke, Hyla.
Das Verhältnis zwischen Aufwand und Effekt steht da doch etwas schräg. Obstjiffel, kann es sein, dass bei diesem Geseifel so ein gewisser Spieltrieb mit dir durchgeht, gepaart mit einer geradzu überbordenden Experimentierfreudigkeit? Ich weiß ja nicht, aber der Eindruck entsteht bei mir, wenn ich mir das alles so anschaue. :D ;D
Das Verhältnis zwischen Aufwand und Effekt steht da doch etwas schräg. Obstjiffel, kann es sein, dass bei diesem Geseifel so ein gewisser Spieltrieb mit dir durchgeht, gepaart mit einer geradzu überbordenden Experimentierfreudigkeit? Ich weiß ja nicht, aber der Eindruck entsteht bei mir, wenn ich mir das alles so anschaue. :D ;D
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 4627
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lecker Seife
Der Aufwand erscheint mir für die erhoffte Wirkung doch zu hoch.
Die Seifen mit Seide, Wolle und Milch finde ich aber ganz spannend. :)
Die Seifen mit Seide, Wolle und Milch finde ich aber ganz spannend. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Ich glaube, das liegt im Auge des Betrachters. Für mich hat es etwas mit Kreativität, Experimentierfreudigkeit, Erfahrung sammeln etc. zu tun. Da ich bisher den Eindruck habe, das jeder eine Seife anders empfindet hilft es mir gar nichts, wenn mir z. B. jemand sagt ich finde Salzseife toll. Nur selbst ausprobieren hat mir gezeigt, ich finde Salzseifen absolut nich toll, meine Haut schon gar nicht. Meine Freundinnen lieben sie aber. Oder dass ich Seifen mit Seide, Wolle, Milch lieber mag als ohne. Das ist für meine Haut einen Unterschied macht ob Milch als Laugenflüssigkeit oder hinterher in den Leim, oder auch als Joghurt oder Pulver. Das Kokos- und Distelöl für mich austrocknend sind. Lauter so Sachen eben. Und dann stellen mich schwierige Siedetage, an denen ich etwas lernen sehr zufrieden ;D
Liebe Grüße
Birte
Birte
Re: Lecker Seife
Danke Obstjiffel für die genaue Erläuterung:)! Ob ich mich da rantraue weiß ich noch nicht, ich bräuchte dann wohl einen ganzen Tag voller Ruhe ;)
Aber ausprobieren möchte ich es dennoch einmal!
LG von July
Aber ausprobieren möchte ich es dennoch einmal!
LG von July
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Carlotta - Kinderseife
Damit habe ich mich schon eine Weile beschäftigt. Kinderseifen haben andere Anforderungen als die für uns Große. Sie müssen milder sein und erst einmal ohne Duft wegen der Allergene. Babys sollte man im Grunde gar nicht mit Seife oder ähnlichem waschen. Ihre Haut hat einen natürlichen Schutzfilm, welchen man damit zerstört. Klar, bei so richtigem einsauen muss es dann mal sein. Aber normalerweise langt klares Wasser. Was man gut zusätzlich nehmen kann ist Hafermilch oder Haferöl im Wasser. Öle mit hohem Linolsäureanteil sind am besten, allerdings leider auch Ranz anfälliger. Das allgemein als gut für Babyhaut gepriesene Olivenöl hat einen relativ hohen Olsäureanteil, deshalb eher ungeeignet.
Meine gewählten Öle sind eher sanft und pflegend zur Haut, haben keinen hohen Reinigung- oder Schaumwert. Die Lauge ist aus reiner Ziegenmilch, ansonsten pur. Insgesamt sind drei verschiedene Rezepte entstanden, welche ich jetzt nach und nach ausprobieren werde.
Carlotta - der Name meiner Großnichte - besteht aus Avocadoöl 40%, Sheabutter 15%, Babassu 15%, Rizinus-, 15%, Hanföl 10%, Jojoba 5%. ÜF ist 20%
Damit habe ich mich schon eine Weile beschäftigt. Kinderseifen haben andere Anforderungen als die für uns Große. Sie müssen milder sein und erst einmal ohne Duft wegen der Allergene. Babys sollte man im Grunde gar nicht mit Seife oder ähnlichem waschen. Ihre Haut hat einen natürlichen Schutzfilm, welchen man damit zerstört. Klar, bei so richtigem einsauen muss es dann mal sein. Aber normalerweise langt klares Wasser. Was man gut zusätzlich nehmen kann ist Hafermilch oder Haferöl im Wasser. Öle mit hohem Linolsäureanteil sind am besten, allerdings leider auch Ranz anfälliger. Das allgemein als gut für Babyhaut gepriesene Olivenöl hat einen relativ hohen Olsäureanteil, deshalb eher ungeeignet.
Meine gewählten Öle sind eher sanft und pflegend zur Haut, haben keinen hohen Reinigung- oder Schaumwert. Die Lauge ist aus reiner Ziegenmilch, ansonsten pur. Insgesamt sind drei verschiedene Rezepte entstanden, welche ich jetzt nach und nach ausprobieren werde.
Carlotta - der Name meiner Großnichte - besteht aus Avocadoöl 40%, Sheabutter 15%, Babassu 15%, Rizinus-, 15%, Hanföl 10%, Jojoba 5%. ÜF ist 20%
Liebe Grüße
Birte
Birte
Re: Lecker Seife
Also an Essiglauge traue ich mich nicht ran, bin auch viel zu ungeduldig beim Seifeln.
Aber ich finde es spannend, eure Erfahrungen damit zu lesen.
Aber ich finde es spannend, eure Erfahrungen damit zu lesen.
Re: Lecker Seife
Obstjiffel die sind ja süss:):)!!! Und mit milden Zutaten. Vielleicht sollte ich auch mal Kinderseife sieden, aber ich habe leider kein Babassu mehr....
und die junge Generation hat am Waschbecken Flüssigseife stehen ;).....aber mein fast zweijähriger Enkel Karl muss bei Oma immer alle Seifen ansehen und mag sie gerne mal in der Hand halten:)
LG von July
und die junge Generation hat am Waschbecken Flüssigseife stehen ;).....aber mein fast zweijähriger Enkel Karl muss bei Oma immer alle Seifen ansehen und mag sie gerne mal in der Hand halten:)
LG von July
Re: Lecker Seife
Wie süß (nicht der Geschmack ;))! :D
Und mein Sternzeichen ist auch dabei :)
Und mein Sternzeichen ist auch dabei :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Fasching
Eine Themenseife, Marble und Konfetti waren die Vorgaben. Für die Konfettiteile habe ich ein Stück von meiner Bontje geraspelt, hatte nicht so viele bunte Reste. So richtig kommt der Marbleswirl auf dem kleinen Raum nicht zur Geltung. Trotzdem gefällt sie mir sehr. Bei uns im Norden heißt der Karneval – Fasching. Ich mag weder das eine noch das andere ;-) Dies Seifchen allerdings schon. Irgendwie hat sie dann gleich zweierlei Konfetti, da hat sich entweder die Maisstärke (für mehr Schaum) oder das Tiox nicht ordentlich aufgelöst.
Sie besteht aus Schweineschmalz, Palmkern-, Distel- ho, Sesam-, sowie Rizinusöl. Duft ist Lindenblüte, der ist wirklich praktisch bei Vorhaben wo der Leim erst noch ein wenig flüssig bleiben soll und mit Verzögerung dann aber gut anzieht. Maisstärke für die Schaumverstärkung. Farben sind WEP Brigth Coral, Sparkling Gold UMU + Pearl Gold von Manske, WEP Shimmering Bay Glitter in Soft Crocodile, Tiox. Witziger Weise sieht man fast nur Brigth Coral, dabei sind die bunten anteilig alle gleich drinnen.
Eine Themenseife, Marble und Konfetti waren die Vorgaben. Für die Konfettiteile habe ich ein Stück von meiner Bontje geraspelt, hatte nicht so viele bunte Reste. So richtig kommt der Marbleswirl auf dem kleinen Raum nicht zur Geltung. Trotzdem gefällt sie mir sehr. Bei uns im Norden heißt der Karneval – Fasching. Ich mag weder das eine noch das andere ;-) Dies Seifchen allerdings schon. Irgendwie hat sie dann gleich zweierlei Konfetti, da hat sich entweder die Maisstärke (für mehr Schaum) oder das Tiox nicht ordentlich aufgelöst.
Sie besteht aus Schweineschmalz, Palmkern-, Distel- ho, Sesam-, sowie Rizinusöl. Duft ist Lindenblüte, der ist wirklich praktisch bei Vorhaben wo der Leim erst noch ein wenig flüssig bleiben soll und mit Verzögerung dann aber gut anzieht. Maisstärke für die Schaumverstärkung. Farben sind WEP Brigth Coral, Sparkling Gold UMU + Pearl Gold von Manske, WEP Shimmering Bay Glitter in Soft Crocodile, Tiox. Witziger Weise sieht man fast nur Brigth Coral, dabei sind die bunten anteilig alle gleich drinnen.
Liebe Grüße
Birte
Birte