Seite 150 von 159

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 09:49
von oile
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 07:55
der sollte dann aber nicht 3 sondern mehr als 30 knospen haben

Aber doch nicht an einem noch nicht lange neu bewurzelten Trieb!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 09:58
von lord waldemoor
hier liegen abgebrochene triebe seit monaten rum, die haben alle viele knospen gekriegt.................nein ich topfe sie nicht, nein...,

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:18
von lord waldemoor
oile hat geschrieben: 9. Nov 2019, 09:49
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 07:55
der sollte dann aber nicht 3 sondern mehr als 30 knospen haben

Aber doch nicht an einem noch nicht lange neu bewurzelten Trieb!
vor 2 jahren ;D
hier welche vom sommer gesteckte,ups der eine ist durstig

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:21
von lord waldemoor
.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:23
von lord waldemoor
jetzt war ich wegen oile in der kälte draussen ;D
naja dann habe ich diese 2 gleich mitreingenommen
Bild

Bild


Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:31
von oile
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 10:23
jetzt war ich wegen oile in der kälte draussen ;D


Donnerwetter, so viel Autorität besitze ich? ;D

Das sind ja wirklich schöne Exemplare, beeindruckend schön. Wie machst Du das?

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 10:37
von lord waldemoor
ich tu garnix, sind teils vom aldi aus der biotonne
im april raus und jetzt rein, nur 2 grosse habe ich verloren weil ich sie im übertopf rausgestellt habe und sie wochenlang saufen mussten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 11:40
von Alva
oile hat geschrieben: 9. Nov 2019, 09:49
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 07:55
der sollte dann aber nicht 3 sondern mehr als 30 knospen haben

Aber doch nicht an einem noch nicht lange neu bewurzelten Trieb!


Ja genau. So schnell geht das nicht. Der Trieb bestand ursprünglich nur aus drei Gliedern. Ich bin schon maßvoll, wenn ich klaue. ;)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 11:42
von Alva
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 10:23
naja dann habe ich diese 2 gleich mitreingenommen


Wow, sehr schön :D

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 11:48
von lord waldemoor
es stehen noch 4 so große draussen
und es wären noch mengen abgebrochene triebe
nö wenn dort so ein riesenteil steht und wenn ich schon klaue, dann hätte ich mehr als 3 glieder genommen......oder wen gefragt
der steht ganz versteckt im baum, den habe ich nie gegossen, nicht gesehn

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 12:03
von Alva
lord hat geschrieben: 9. Nov 2019, 11:48
nö wenn dort so ein riesenteil steht und wenn ich schon klaue, dann hätte ich mehr als 3 glieder genommen......oder wen gefragt


Fragen konnte ich nicht, die Besitzerin des Riesenteils wurde mir als „Bissgurn“ beschrieben. ;) Ein Freund von mir wohnt in dem Haus.
Außerdem dachte ich, dass ein kleinerer Trieb besser anwächst.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 12:27
von Nova Liz †
Das sind ja richtige Wummer,Lord. :o
Die Sommerfrische draußen scheint denen ja ganz hervorragend zu bekommen.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 9. Nov 2019, 12:34
von lord waldemoor
ich hab noch größere, besonders der alte buckleyi, den würde ich gern abgeben

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 10. Nov 2019, 21:19
von häwimädel
Alva hat geschrieben: 9. Nov 2019, 12:03
... die Besitzerin des Riesenteils wurde mir als „Bissgurn“ beschrieben. ;)


Die ein oder andere Bissgurn kann durch Bewunderung ihrer Pflanzen besänftigt werden ;)

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Verfasst: 12. Nov 2019, 20:02
von Kasbek
Zwiebeltom hat geschrieben: 8. Nov 2019, 10:22
Ich mag die Schlumbergera im normalen Handel nicht mehr kaufen, weil sie immer in ungeeignetem Substrat sitzen. Das geht, je nach Gießgewohnheiten, eine Weile gut - irgendwann bricht die schöne Pflanze aber zusammen. Ich fand das Torfgelumpe bisher auch nicht sonderlich gut aus den Wurzeln zu lösen, auch nicht mit langem Einweichen.


Bei meinem S. exotica half die Strategie, ihn in einen etwas größeren Topf zu pflanzen und den Originalballen mit meiner besser Wasser haltenden Gartenerde zu umgeben. Größere Töpfe sind aber natürlich immer 'ne Platzfrage ;)

Seit dem Wochenende sind nun auch die letzten Schlumben und Hatiora erstmal indoor, wenn auch noch nicht alle an ihrem endgültigen Überwinterungsplatz. Meine einzige weiße Hatiora ist in Einzelglieder zerfallen, die ich also jetzt, obwohl suboptimale Jahreszeit, zu bewurzeln versuche ::)