
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 686309 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Wobei die Wildstandorte von Paeonien fast immer auch mit "Stein"(wenn auch vielleicht weniger mit Rheinkieseln
) zu tun haben. Insofern läge eine mineralische Mulchung naheliegender als was humoses.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
Wohl wahr! Aber besteht nicht der Erdboden überwiegend aus "Stein"?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Irgendwo tief unten wohl meist. Kann aber auch überwiegend humos sein. Natürlicherweise oder wenn jemand mit "Pflanzerde" arbeitet.Lehmig-mineralisch wär wohl optimal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Strauchpfingstrosen
So manches Bild vom Naturstandortund meine bescheidenen Betrachtungen vom Monte Baldo:Alte Spalten in Felsen, metertief, über lange Zeiträume mit Humus, Steinen und Verwitterungsmaterial gefüllt.Nie nass, nie trocken, immer luftig, humos und mineralisch, wird laufend nachgefüllt.Ganz einfach

Gruß Arthur
Re:Strauchpfingstrosen
Am Monte Baldo Strauchpfingstrosen?Wie auch immer: In meinen Anzuchtbeeten, in denen ich Stauden- und Strauchpfingstrosen großziehe, wachsen die Pflanzen in dem lehmig-sandigen Boden wie der sprichwörtliche Teufel. Kein Wunder, Lehmboden gilt ja gemeinhin als recht fruchtbar.Ich bin generell der Ansicht, dass ein reich steinhaltiger Gartenboden nicht nur die Bodenstruktur lockert, sondern auch besonders gut pflanzenverträglich ist. Das gilt auch für sog. "Moorbeetpflanzen", in diesem Fall allerdings sauer und feuchter. Ich bessere deshalb immer mit sehr grobem Sand auf.Es ging mir aber nicht um die tieferen Bodenverhältnisse, sondern um das Mulchen. Mit Steinen zu mulchen dürfte ernährungsphysiologisch nichts bringen. Oder glaubt hier jemand, dass der Splitt oder die Kiesel der Pflanze beim Wachstum oder der erhofften Gesundung helfen? Mulchen ja, aber egal, mit welchem nicht erstickenden Material.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Strauchpfingstrosen
"Am Monte Baldo Strauchpfingstrosen?"Sei doch nicht sooo streng!Der Gesamteindruck des Inhalts ist entscheidend!
Gruß Arthur
Re:Strauchpfingstrosen


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Meine auch nicht
. Und auf den Monte Baldo isser jedenfalls nicht reingefallen
Fars, ernährungsphysiologisch ist der Steinmulch eher untergeordnet. Aber er sorgt für eine mineralische Strucktur, arbeitet sich allmählich in die oberen Erdschichten und belüftet den Boden.Ernährungsphysiologisch kann man dann hie und da mal Kompost oder verrotteten Mist obendrauf mulchen. Muss man aber nicht. Wenig Blaukorn und etwas Kalimagnesia geht auch. Eher aber nicht zuviele Nährstoffe (N) geben, dann bleiben sie stabil und robust.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Strauchpfingstrosen
Vorfreude!Meine P. linyanshanii will dieses Jahr das erste mal blühen.



gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Jaa, jetzt treiben sie alle dicke Blütenknospen :DDie Knospen, die Austriebsphase ist bei den Strauchpfingstrosen mindestens genauso spannend, wie die Blüte selbst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
Und manche bieten zusätzlich auch noch eine schöne Herbstfärbung...Die Knospen, die Austriebsphase ist bei den Strauchpfingstrosen mindestens genauso spannend, wie die Blüte selbst.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Strauchpfingstrosen
bei dir ja, bei mir nicht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
Im letzten Herbst leider auch hier nicht.Aber im Jahr davor fand ich sie wunderschön!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Strauchpfingstrosen
Ich liege auch schon auf der Lauer, denn zwei Rockii-Sämlinge werden hier dieses Jahr erstmalig blühen! 

Re:Strauchpfingstrosen
meine Rockii Gansu Mudan Sämlinge hocken noch. Sie kommen nicht in die Gänge. Vielleicht hat jemand einen Tip.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky