News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461966 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2235 am:

die bristelcönin? das ist ein wahrer spezialist, nicht nur für kalifornien. 8) ;)was mich und farnbestimmungskompetenz angeht, da habe ich leider wirklich nichts zu bieten, nur assoziationen zu schon mal gesehenem...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2236 am:

Polystichum acrostichoides sieht zum Verwechseln ähnlich aus, kommt aber laut wiki hauptsächlich im Osten der USA vor, während P. munitum nur an der Westküste vorkommt.Wenns noch mehr Arten in den Redwoods gibt, die genau so aussehen, wirds natürlich kniffliger ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kasi † » Antwort #2237 am:

Vielen Dank für Eure Mühe. Ich werde ihn ab jetzt einfach P. munitum nennen und versuchen im August sporen zu sammeln. Vielleicht gelingt ja die Vermehrung, dann kann ich gerne was abgeben.
kilofoxtrott
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2238 am:

Farne bestimmen?Kann ich nicht, schon gar nicht nach Fotos, nur Ähnlichkeiten nach Fotos feststellen.Kasi, schau mal zu Polystichum in die Calflora und in die Flora of North America.Außer P. munitum, dem häufigsten in den Redwoods, gibts noch ein paar mehr. Falls du dabei bleibst, dass er eher nicht wie P. munitum aussieht: Könnte deiner P. imbricans sein?
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kasi † » Antwort #2239 am:

Danke für deine Hilfe Brsl. Munitum sieht ihm noch am ähnlichsten. Mich störte vor allen die Größe, aber mag sein, dass er hier nicht gerarade die optimalsten Bedigungen vorfindet. Ich werde ihn weiter beobachten.
kilofoxtrott
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #2240 am:

dieser murkel muss erst noch zeigen, ob er doch vielleicht überleben möchte: der topf stand in einem bereich, in dem generativ vermehrte polystichum setiferum wollastonii standen...
Ist aber keiner. Da stand wohl versehentlich deiner dabei. Erinnert etwas an Cristato-pinnulum und zwei weitere Sorten. Allerdings muss man den noch wachsen lassen, bevor man klar sieht zu wem der gehört.
plantaholic
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2241 am:

genau, und genau so wollte ich vorgehen. sowas kann man doch nicht stehen lassen! ;) wobei: keine chance, dass bei einer absporung von wollastonii sowas herauskommt, ist der überhaupt fertil?!die generativ vermehrten pflanzen sind da generell "interessant", immer noch sehen die dryopteris filix-mas 'furcans' mehr wie 'cristata' oder 'euxinensis' aus. aber wurscht, ich habe sie alle in vergleichspflanzung. ::) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2242 am:

Was bei mir als Wollastonii oder so rumsteht ist nicht besonders schön, sehr unordentlich und wuschig. :-\
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2243 am:

Es wurde letztes Jahr schon erwähnt, hier sind die gängigen Farne nochmals im Bild. Lesen kann ich da allerdings nichts.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2244 am:

diese polnischen wollastonii sind aber alles andere als sehr unordentlich und wuschig! :D :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2245 am:

Wenn sie aus sortenechter Vermehrung stammen, sollten sie das auch sein. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2246 am:

diese polnischen wollastonii sind aber alles andere als sehr unordentlich und wuschig! :D :-\
vStimmt. Mal nachschauen, woher ich meine Schrott habe. Falls noch ein Schild vorhanden ist.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2247 am:

Es wurde letztes Jahr schon erwähnt, hier sind die gängigen Farne nochmals im Bild. Lesen kann ich da allerdings nichts.
Ich kenne kein vergleichbares Forum, da sich so ausführliches mit Farnen beschäftigt, kann es aber leider auch nicht lesen, aber die Fotos sind sehr gut. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #2248 am:

Installiert Google Chrome. Mit dem Übersetzer dieses Browsers kann man sich das meiste zusammenreimen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2249 am:

interessant ist es schon, allein die eingestellten fotos z.b. von polystichum setiferum '(pulcherrimum) bevis' zu vergleichen – da lässt sich die spannbreite der auf dem markt unter diesem namen herumgeisternden typen immerhin ahnen; überwiegend ein sehr fein zerteilter, luftiger, elegant-beschwingter typ, aber auch andere. irgendwann werde ich auch mal mit übersetzer nachlesen, was zu diesen bildern geschrieben wird. ;) @ pumpot: der bevis von dir hat sich im waldgarten bereits jetzt schon als ähnlicher zu meinen beiden dortigen altpflanzen als zunächst von mir gedacht entwickelt – noch scheint er mir aber gaaanz leicht anders. 8) vielleicht sind es doch stärker boden- und kulturbedingungen, die einfluss auf den habitus und die wedelform haben...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten