News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734778 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die sehen gut aus.
Du hast sie von oben fotografiert, hast Du erhöht gestanden? Sie sehen ziemlich groß aus.
Ich habe einen von meinen (frisch gewaschen) gemessen: Durchmesser 180cm, Höhe 120cm

Du hast sie von oben fotografiert, hast Du erhöht gestanden? Sie sehen ziemlich groß aus.
Ich habe einen von meinen (frisch gewaschen) gemessen: Durchmesser 180cm, Höhe 120cm

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wir wohnen im sogenannten Hochparterre. Ich fotografiere oft vom Balkon aus, unten habe ich kaum Möglichkeiten wegen der Enge. Insgesamt sind es bis zu unserer Wohnung 12 Stufen, also nicht sehr hoch.
Ich sollte auch mal die Höhe und Breite messen.
Wie alt ist Dein Bevis?
Ich sollte auch mal die Höhe und Breite messen.
Wie alt ist Dein Bevis?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Henriette hat geschrieben: ↑21. Mai 2019, 09:54
Der ist doch wunderschön, bitte nicht teilen! Dann sollten eher die Drumherum-Wege etwas geändert werden.
Die Wege werde ich ganz bestimmt nicht verändern, das wäre eindeutig übertrieben. ;D
Keine Angst, das gute Stück bleibt noch ein paar Jahre unangetastet, im Moment sehe ich keinen akuten Grund zum Teilen, alles wächst noch zufriedenstellend. ;)
Einen Dryopteris filix-mas würde ich entweder nach dem vollständigen Austrieb der ersten Blätter vorsichtig teilen, die Blattmasse um die Hälfte reduzieren oder besser vor dem Austrieb.
Bei den Polystichum setiferum Sorten und Athyrium auch eher vor dem Austrieb, obwohl das auch schon nach dem Austrieb hier mit einer Pflanze ganz gut funktioniert hat... die hatte aber auch noch keinen großen Wurzelballen und ich musste die Teilstücke eigentlich fast nur auseinanderziehen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
meine Beiden sind ca. 20 Jahre alt.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑21. Mai 2019, 10:12
Ich scheue mich auch vor dem Teilen, was bei einigen Exemplaren zumindest wünschenswert wäre. :-[
[/quote]
Das kann ich gut verstehen, ich hab mir für meine Exemplare überlegt, das ich sie möglichst frühzeitig teile, eine Pflanze bleibt dann unangetastet und die anderen dienen der Erhaltung und werden regelmäßig geteilt... soweit zumindest die Theorie. ::) ;)
[quote author=Gartenlady link=topic=60153.msg3294127#msg3294127 date=1558428392]
Die sehen gut aus.
Du hast sie von oben fotografiert, hast Du erhöht gestanden? Sie sehen ziemlich groß aus.
Ich habe einen von meinen (frisch gewaschen) gemessen: Durchmesser 180cm, Höhe 120cm
Wow, immer wieder beeindruckend deine Pflanze! :o :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mit etwas Glück erlebe ich sowas noch 8). Zumindest wenn er seinen Standort mag, ist dunkler als bei Dir. Aber damit haben Polystichum eher kein Problem, mein P. braunii steht definitiv noch dunkler.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gerade habe ich gedacht, dass ich meinen Erben nicht nur wertvolle Dinge im Haus ans Herz legen muss, sondern auch unersetzliche Gartenpflanzen 8) ::) :P
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
stimmt, nicht dass denen das gleiche Schicksal droht wie den dunkelblau gefüllten Hepatica aus dem einen Garten, von dem Axel erzählte :-X
Sonnige Grüße, Irene
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenlady hat geschrieben: ↑21. Mai 2019, 12:45
Gerade habe ich gedacht, dass ich meinen Erben nicht nur wertvolle Dinge im Haus ans Herz legen muss, sondern auch unersetzliche Gartenpflanzen 8) ::) :P
Am besten ist es rechtzeitig Sicherheitskopien weiter zu geben. :)
Vermutlich lassen sich einfach außen Triebknospen abtrennen, ohne die Mutterpflanze zu schädigen, wenn Du es zum Ende der Ruhezeit machst. In durchlässige Erde setzen na frostfrei aufstellen, mildfeucht halten, bis sie austreiben. Dauert vermutlich zwei oder drei Jahre bis die Pflanzen wieder was hermachen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
mit was hast du ihn unterpflanzt? sehr ornamental und ein schöner kontrast.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist eine Variante von Impatiens omeiense, die ist mal mehr, mal weniger präsent.
Letztes Jahr war es ihr zu trocken, da gab es nur wenige und kurze Triebe, dieses Jahr ist sie sehr präsent. Später, wenn sich der Farn breiter macht schieben sie die Triebe des Fleißigen Lieschens durch die Farnblätter, dann ist die Wirkung eigentlich noch schöner.
Ansonsten steht unter dem Farn noch Cardamine waldsteinia, Erythronium, eine Hirschzunge und Brunnera 'Jack Frost'. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
welche vielfalt!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21001
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
cornishsnow hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 00:38
...
Am besten ist es rechtzeitig Sicherheitskopien weiter zu geben. :)
Vermutlich lassen sich einfach außen Triebknospen abtrennen, ohne die Mutterpflanze zu schädigen, wenn Du es zum Ende der Ruhezeit machst. In durchlässige Erde setzen na frostfrei aufstellen, mildfeucht halten, bis sie austreiben. Dauert vermutlich zwei oder drei Jahre bis die Pflanzen wieder was hermachen.
Also, bei dem im Juli letzten Jahres gekauften 'Bevis' hab ich beim Pflanzen gleich eine der Nebenkronen vorsichtig abgelöst und erst getopft.
Im September hab ich schon neue Wedel austreiben sehen, so dass ich wagemutig austopfte und auch schon ordentlich neue Wurzelspitzen erspähte, und ins umgestaltete Farnbeet auspflanzte.
Da trieb er dann im April auch aus, als ob nix gewesen wäre.
Vor Jahren war ein 'Plumosum Densum' da wesentlich zickiger nach dem Teilen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela