News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2007 (Gelesen 248707 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2007

Feder » Antwort #225 am:

Ja das stimmt, Esther. Deshalb verlasse ich mich da ganz auf Frau Thun, die hat sich ihr Leben lang damit auseinandergesetzt. Andere Kalender hingegen sind für mich wie das tägliche Horoskop in der Tageszeitung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2007

Feder » Antwort #226 am:

Heute ist Pendulina aufgeblüht, :DEine wirklich schnelle Tomate, sie blüht bei mir 42 Tage nach Aussaat.
Dateianhänge
pendulina28.2.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
sirhap
Beiträge: 68
Registriert: 23. Feb 2007, 19:58

Re:Tomaten 2007

sirhap » Antwort #227 am:

hey feder,wunderbar wenn die bei dir schon blühen, ich hab heuer s erste mal welche ausgesäht;hab sie letzte Woche pikiert und viele aus meinem Bekanntenkreis meinten i bin viel zu früh dran... hast du die deinen in nem Wintergarten? Ab wann kann man die denn frühestens rauspflanzen, ich hab mi bissl übernommen und hab jetz neben anderen eben 35 Tomaten ;D
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2007

Feder » Antwort #228 am:

Hallo SirhapIch habe nur wenige frühe Tomaten für den Wintergarten vorgezogen, die Tomaten für den Garten säe ich erst Mitte März. Tomaten vertragen keinen Frost. Wenn man zu früh damit rausgeht kommt jede kühle Nacht das grosse Zittern. :-\
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
zacbar1
Beiträge: 52
Registriert: 1. Mär 2007, 17:21

Re:Tomaten 2007

zacbar1 » Antwort #229 am:

Haaa, endlich geschafft - mein 1.Mal!!!bin ganz hin und weg von Eurem Tomatenwissen und hoffe, Ihr könnt auch mir weiterhelfen.... - hatte letztes Jahr in meinem "nagelneuen" Gewächshaus u.a. auch zum ersten Mal Eiertomaten (ganz normale von De...) angebaut. Als die Ersten reif waren fand ich auch gleich die ersten Schadstellen. Sie fingen an um einen Kern herum zu "faulen", was sich dann auf die ganze Frucht ausbreitete (...hoffentlich versteht das jemand). Nun ja, ich versuchte erst noch die Tomaten für den Sofortverzehr auszuschneiden, mußte sie dann aber mitten in der Saison rausschmeissen!!! Hab mir für heuer vom Bioversand San Marzano bestellt (Ich koch doch so gern eimerweise Soße ein), doch nun befällt mich der Zweifel, daß es mir wieder so ergehen könnte. Ich hüte doch jeden cm im Gewächshaus. Alle anderen Sorten waren super. Muß man vielleicht Eiertomaten anders gießen oder lag es einfach am Saatgut? - Dann hab ich mal was von Johannisbeertomaten als Hängetomaten gelesen... (Ich find´s einfach nicht mehr). Bei einer Saatgutbestellung im ebay hat mir jemand noch "Rosinentomaten" beigelegt, kann ich es damit auch versuchen? Ich hab so was vorher noch nie gesehen und bin so angetan davon...Vielen Dank im voraus und die besten Grüße
brennnessel

Re:Tomaten 2007

brennnessel » Antwort #230 am:

Hallo zacbar 1, viel Spaß hier! Hatten deine Eiertomaten diesen kranken Fleck am unteren Ende (also entgegengesetzt vom Stielansatz)? . Dann war das die Blütenendfäule, über die du hier reichlich zu lesen bekommst, wenn du dich ein wenig durch die Tomatenthreads wühlst! Die hatte nämlich fast jeder, am meisten an länglichen Tomaten, aber auch an anderen. Das ist nur ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, der besonders bei Hitze, aber auch sortenabhängig auftritt. Angeblich werden Leitungsbahnen durch die Hitze so geschädigt, dass sie nicht mehr genug der lebenswichtigen Mineralstoffe bis in die Frucht transportieren können. Normalerweise genügte es, nur schnell Kalk zuzuführen (ich mache das hier mit Steinmehl), aber letztes Jahr dauerte es durch die lange anhaltende Hitze länger, bis man wieder normale Früchte ernten konnte. Wenn es wieder kühler wird, vergeht das von selber wieder, aber geschädigte Früchte erholen sich nicht mehr! Ich pflücke die alle aus, obwohl der gesunde Teil, wenn sie schon reif sind, auch noch zu essen wäre. Ich würde es mit den Rosinentomaten mal versuchen, sie in einem größeren Topf zu ziehen. Sehr gut geht das mit den bewurzelten Geiztrieben, die nicht mehr so groß werden wie die Mutterpflanze. LG Lisl
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2007

Wirle Wupp » Antwort #231 am:

Hallo Zachbar,herzlich willkommen bei den Tomatenverrückten! Was meinst Du mit "um den Kern herum faulen"? Von innen heraus?Oder meinst Du eher von der Spitze her? Dafür sind Eiertomaten und Roma-Sorten bei Trockenheit besonders anfällig. Wenn es etwa so aussah, dann war es BlütenendfäuleBild
tomatengarten

Re:Tomaten 2007

tomatengarten » Antwort #232 am:

hallo zacbar1:wenn du mit den rosinentomaten die solanum centrale (auch akudhjura genannt) meinst: mich würde dann sehr interessieren, wie du das mit keimen bewerkstelligt hast? bei mir ist im vorjahr kein einziger samen gekeimt, obwohl ich die früchte nach anleitung vorgekeimt hatte.wenn es ein missverständnis ist und du mit "rosinentomaten" eine tomatensorte ansich meinst, einfach nur wilkommen bei den tomaten ;)
zacbar1
Beiträge: 52
Registriert: 1. Mär 2007, 17:21

Re:Tomaten 2007

zacbar1 » Antwort #233 am:

Hallo zusammen, vielen Dank erst mal für die tollen Antworten. Ich denke nicht, daß es sich bei der rätselhaften Krankheit um Blütenendfäule oder sowas handelt, oder war´s vielleicht grad das Anfangsstadium? Ich hab dann auch Früchte auseinandergeschnitten, denen man von aussen überhaupt nichts ansah. Es war, als ob einzelne Kerne schon wieder austreiben würden und dies dann zu einem Fäulnisherd führen würde. Mal oben, mal in der Mitte, mal Unten.... . Auch die Blätter waren völlig in Ordnung. Den Tomaten, die daneben standen (andere Sorte) fehlte überhaupt nichts. Mein Nachbar meinte man dürfe diese "Südländer" nicht soviel giessen, da würden sie nicht vertragen. Nur ein Mal die Woche! Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.
zacbar1
Beiträge: 52
Registriert: 1. Mär 2007, 17:21

Re:Tomaten 2007

zacbar1 » Antwort #234 am:

Hallo Lisl,ich hab ja von Hängetomaten erst hier was gehört bzw. gesehen...Wie war das mit bewurzelten Geiztrieben? Ich dachte ich muß die Tomate einfach nur "wild" wachsen lassen und nicht ausgeizen, dann würde sie schon recht buschig wachsen.Wie läßt man Geiztriebe wieder bewurzeln?Hallo tomatengarten,keine Ahnung was es mit meiner Rosinentomate auf sich hat. Der Händler hat sie als kleines "Zucker´l" beigelegt. Es stand nur Rosinentomate dabei. Und ich muß gestehen, daß ich davon noch nie was gehört habe ....bin ja noch ein "Tomaten-Lehrling". Hab aber noch die Telefonnr. und werde es in Erfahrung bringen. Leider hab ich den Namen nicht im Kopf - ein Gartenbaubetrieb aus Leibzig oder ...irgendwo im Osten, der auch für die Arche arbeitet. Vielleicht hab ich ja sogar was besonderes.... ich laß es Euch wissen!Viele Grüße BarbaraHilfe, bei uns geht soeben ein Riesengewitter mit ziemlich großenHagelkörnern runter
brennnessel

Re:Tomaten 2007

brennnessel » Antwort #235 am:

Hallo Barbara, hoffentlich hat euch das Gewitter keinen zu großen Schaden angerichtet!Die meisten oder alle Tomaten würden wohl nach unten hängen, wenn sie erhöht stehen und nicht aufgebunden werden. Ich habe das letztes Jahr mit mehreren Sorten auf dem Balkon ausprobiert: klappte bestens, aber das Ernten war nicht so einfach, weil ich dazu die ganze Pflanze hochheben musste. Die Geiztriebe kann man einfach in Wasser stellen. So bewurzeln sie in der Wärme binnen kurzer Zeit und ergeben meist frühtragende kleinere Pflanzen, die man auch in Töpfe oder Blumenkästen setzen kann. Der Ertrag ist natürlich schon viel geringer als von den großen.War dein Ebaymann Manfred Hans,"Hubertusstock"? Da kann ich dir die Emailadresse geben. Von ihm weiß ich, dass er die Rosinentomate hat. LG Lisl
zacbar1
Beiträge: 52
Registriert: 1. Mär 2007, 17:21

Re:Tomaten 2007

zacbar1 » Antwort #236 am:

Hallo Lisl,Ja, ja, ja........ an den Namen kann ich mich erinnern. Wäre dankbar um die Émailadresse, da ich in meinem Zetterlverhau das richtige einfach nicht finde. Ich hatte da mal angerufen, ob er noch Samen von der "Süsse von der Krim" dazulegen kann und die waren da ja supernett ....und haben erzählt... Trotzdem ist´s mit meiner Süssen leider nichts geworden. Sie will auch beim zweiten Versuch nicht keimen. Drei Körnchen hab ich jetzt noch, mal sehen.LG Barbara
tomatengarten

Re:Tomaten 2007

tomatengarten » Antwort #237 am:

Hallo tomatengarten,keine Ahnung was es mit meiner Rosinentomate auf sich hat. Der Händler hat sie als kleines "Zucker´l" beigelegt. Es stand nur Rosinentomate dabei
solanum centrale bekommt man nicht als zuckerl. ich hake dann ab (stufe 1- wenig glaubwürdig) sorry ;)
zacbar1
Beiträge: 52
Registriert: 1. Mär 2007, 17:21

Re:Tomaten 2007

zacbar1 » Antwort #238 am:

Hochgeehrte/-r tomatengarten, ICH, meinerseits hab immer nur von einer mir unbekannten Sorte "Rosinentomate", so wie es auf dem Packerl stand geschrieben... Hoheit sprach von einer solanum sowieso....., Bisher war ich der Meinung man dürfe auch als Anfänger was fragen, so verstand ich dieses Forum...Liegt da nicht ein Hauch von Arroganz in der Luft? Na dann "hake Du mal ab" Stufe 1 - "nicht gerade ein Sympathieträger!"
brennnessel

Re:Tomaten 2007

brennnessel » Antwort #239 am:

hallo barbara, wenn du unseren tomatengarten schon besser kennen würdest, wüsstest du, dass er viel netter ist, als er manchmal tut ;) !darfst nicht jedes wort auf die waagschale legen ;) !schau mal, was er z.b. für uns tomaten-wahnsinnige gemacht hat:www.tomaten-atlas.de ;) !liebe grüße lisl
Antworten