
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118449 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paeonien 2007/2008
Tomir: danke auch für Deinen Tipp! Nur muss ich sie erstmal wiederfinden
Die Zettel an den Stellen habe ich im Herbst rausgenommen und dann Kreise um die Pflanzfläche gezogen....über den Winter sind die aber immer mehr verschwunden, aber so ungefähr weiß eine gute Gärtnerin ja, wo ihre Schützlinge "wohnen"......ich will halt nur nichts kaputtmachen, wenn ich nach ihnen suche....Liebe Grüße, Dufte

Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Re:Paeonien 2007/2008
HABE ALLE WIEDERGEFUNDEN; SIE WACHSEN NUN DER SONNE ENTGEGEN!!!JUPPI!!!
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Re:Paeonien 2007/2008
Frost ist überhaupt kein Problem. Ich hatte vor 1-2 Jahren mal 2 Nächte mit -13°C mitten in der Blüte von P. mairei. Die Petalen hatte es ein bisschen zerfroren, aber der Rest der Pflanzen blieb völlig unbeeindruckt. Von der Winterhärte würde ich sie mit Mloko, Witt und Obo in etwa gleichsetzen, hatte in den letzten 5 Jahren, seit ich Pflanzen davon habe, nie Probleme gehabt.. da es meine 1. blühende mairei sein wird, hab ich noch keinerlei erfahrung mit der frostempfindlichkeit. wer weiß was?
Re:Paeonien 2007/2008
Habe ich auch schon gesehen. Veitchiis sind mitunter sehr zickig. Vielleicht liegt es an der Wurzelanatomie. Die bilden nicht so'ne langen Wurzeln wie Lactiflora, sondern habe in der Mitte eine sich immer mehr verdickende Rübe, von der aus alles ausstrahlt. Und diese Rübe kann plötzlich faulen - und weg ist die ganze Pflanze bzw. sie muss sich wieder komplett neu aufbauen. Problematisch ist das vor allem, wenn man große Pflanzen dieser Art versucht umzupflanzen oder zu teilen. Beim Teilen fallen durch die Rübenform recht großflächige Schnittstellen an, wo dann Fäulnis eindringt. Und ungeteilte "Hauptstücke" kollabieren recht oft. Ich habe schon ein paarmal eine große Veitchii aufgenommen und in viele kleine Stücke geteilt, weil ja Augen en masse dran sind, aber das meiste kam einfach nicht wieder. Insofern der Albtraum, was eine Vermehrung betrifft.Wie sind denn Eure Erfahrungen mit P veitchii?Nach 3 Jahren guten Wachstums war eine Pflanze plötzlich ganz verschwunden, eine andere hat auf 10% zurück gebaut. Ist die immer so anfällig gegenüber Infektionen?Gruss Berthold
Re:Paeonien 2007/2008
Bei mir ist sicher übel kalt, und P. cambessedesii hat keine Probleme. Allerdings habe ich einige Misserfolge gehabt, bis ich wusste, was sie braucht. Seit sie an einem winter-schattigen Platz ist (Nordwand der Garage etc.), ging es vorwärts. Oder im Sommer im Schatten größerer Strauchpäonien, sie wird ja nicht hoch, und unter eine Rockii passt immer auch eine P. cambessedesii.Meine Samen stammen aus Mallorca (BG Sóller). Hybridisierungen mit Mascula sind eher unwahrscheinlich, P. cambessedesii ist sehr schwer zu kreuzen, soweit ich das beurteilen kann.Versuche mit P. clusii - na denn mal ran! Ich habe hier noch keine halten könne, und seit Pilous nicht mehr macht, gibt es auch keinen Nachschub mehr.Bei den "winterharten" P. cambessedesiis (@fars - jetzt nicht unbedingt deine) ueber die immer mal wieder mal berichtet wird, bin ich mir nicht sicher, ob da nicht bereits P. mascula mit reingemendelt hat - Pflanzen aus Orginalsaat haben in Bonn maximal einen winter durchgehalten - und Bonn ist ja nicht gerade Sibirien... ::)lG tomir
Re:Paeonien 2007/2008
Maireis in den Startlöchern - welche geht als erstes über die Ziellinie"?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Paeonien 2007/2008
Na, wie weit sind deine Paeon? :)Meine kleine sieht jetzt aktuell so aus! 
[td][galerie pid=27260]Paeonia mairei - 2008 I[/galerie][/td][td][galerie pid=27261]Paeonia mairei - 2008 II[/galerie][/td]
LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Paeonien 2007/2008
Uii, so viel Schnee gab es hier nicht! :oIch glaube das schafst Du locker, meine kuschelt sich noch in die Blätter. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Paeonien 2007/2008
Ist cornishsnow's mairei eine solche?So stark gegrüntes Laub hatte meine bisher nie.
Re:Paeonien 2007/2008
Ich besitze seit 3 Jahren eine Päonia suffroticosa, die jetzt dicke Knospen hat.Wegen der Nachtfröste habe ich die nachts zugedeckt, ist das eigentlich notwendig?
Re:Paeonien 2007/2008
Ich habe keine Ahnung, woran die grüne Frabe manchmal liegt. Manche Pflanzen machen's für ein-zwei Jahr, um dann völlig normal zu werden. Offensichtlich tritt es nur bei jüngeren Pflanzen auf. Ab dem 3. Standjahr hatte ich nie so grüne.Ist cornishsnow's mairei eine solche?So stark gegrüntes Laub hatte meine bisher nie.
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo,eine Frage an die Pfingstrosenspezialisten. Ich habe Paeonia mlokosewitschii erhalten. Wie muss ich die pflanzen, damit sie eine Chance hat? Unser Boden hier ist sehr sandig, ausreichend etwas toniger Kompost ist allerdings vorhanden. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo Peter,bin kein Spezialis, aberich hab' ja auch Sand. Sie hat bei mir ein Plätzchen wo die Erde gut mit Kompost versorgt ist und schon längere Zeit gärtnerisch genutzt wurde.Die Ecke ist ziemlich stark durch Bäume schattiert, macht ihr aber nichts, wächst langsam aber stetig. Ich schmeiß ihr immer ein paar Körnchen Langzeitdünger mit hin, wenn ich die Strauchpfingstrosen und andere Blütensträucher bedenke. Das scheint ihr gut zu gefallen und sie blüht jedes Jahr.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot