News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornisse nistet WO? (Gelesen 58268 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Henki

Re: Hornisse nistet WO?

Henki » Antwort #225 am:

Am alten Nest ist noch reger Flugverkehr und es wurde in den letzten Tagen noch fleißig Luft inst Nest gewedelt.

Der Schuppen wird als Abstellraum für Fahrräder etc. genutzt. Mein Hinweis sollte vermeiden, dass tatsächlich jemand unbeabsichtigt den Unmut der Hornissen auf sich zieht, wenn Bewegung im (kleinen) Raum ist. Nach offenem Hinweis bin ich auch davon ausgegangen, dass sich niemand einfach trauen wird, "irgendwas" zu machen.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #226 am:

nana hat geschrieben: 25. Aug 2018, 13:21
Dass die Arbeiterinnen zu großen Teilen der Königin folgen, ist der einzige Grund, warum man Hornissen umsiedeln kann. Letztlich passiert dabei nichts anderes als künstlich eine Außenstation zu gründen: die Königin siedelt um und die meisten Arbeiterinnen folgen ihr ganz brav.


So wie du das schreibst, funktioniert das nicht! Beim Umsiedeln werden zuerst die Arbeiterinnen mit einem Spezialsauger abgesaugt, bis keine mehr fliegen. Erst dann wird das Nest entfernt und an eine Stelle verbracht, die mindestens 5 km entfernt ist und in den Nistkasten die Arbeiterinnen gesetzt. Sonst kehren die Arbeiterinnen wieder in ihr altes Nest zurück. Umsiedeln ohne die Arbeiterinnen einzufangen kann man nur auf ganz kurze Distanz, d.h. ein paar Meter und auch das nur in kleinen Schritten.

Bei Filialbildung aus freien Stücken folgt die Königin den Arbeiterinnen, die eine neue Stelle ausgesucht haben. Aber nicht bei einer Umsiedlung von Menschenhand.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Hornisse nistet WO?

lonicera 66 » Antwort #227 am:

Tja, offensichtlich muß man immer mit der Dummheit der anderen Leute rechnen...ich meine damit den Typ, der gesprüht hat. :P

Ich habe ja den selben Fehler damals gemacht. Hab' ich nie wieder getan.

Oft scheint es wohl auch eine Geldfrage zu sein.
Der Fachmann, der zum umsiedeln kommt, ist eben teurer als eine Dose Wespenschaum...aber das kann einfach nicht das Argument sein, wenn es um geschützte Tiere geht.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hornisse nistet WO?

lord waldemoor » Antwort #228 am:

wenn sie jetzt keine königin haben werden sie wohl aus den eiern welche heranziehen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Hornisse nistet WO?

lonicera 66 » Antwort #229 am:

Lord, genau das war meine Frage. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hornisse nistet WO?

Mottischa » Antwort #230 am:

Aber die sind doch tot???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #231 am:

Hausgeist hat geschrieben: 25. Aug 2018, 13:32
Am alten Nest ist noch reger Flugverkehr und es wurde in den letzten Tagen noch fleißig Luft inst Nest gewedelt.

Der Schuppen wird als Abstellraum für Fahrräder etc. genutzt. Mein Hinweis sollte vermeiden, dass tatsächlich jemand unbeabsichtigt den Unmut der Hornissen auf sich zieht, wenn Bewegung im (kleinen) Raum ist. Nach offenem Hinweis bin ich auch davon ausgegangen, dass sich niemand einfach trauen wird, "irgendwas" zu machen.


Wenn bei dir noch reger Flugverkehr ist, könnte es sich beim besprühten Nest auch um eine Filialbildung eines anderen Nestes handeln. Du schriebst Ende Juli, dass du das neue Nest entdeckt hast. Das ist fast 4 Wochen her und nach 4 Wochen wären die letzten Larven geschlüpft, weil ja keine Eier mehr gelegt wurden.

Ich habe das einmal gemacht, dass ich jemanden auf ein Nest aufmerksam machte. Dieses war schnell verschwunden und es war mir eine Lehre.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornisse nistet WO?

nana » Antwort #232 am:

Karin hat geschrieben: 25. Aug 2018, 13:36
So wie du das schreibst, funktioniert das nicht! Beim Umsiedeln werden zuerst die Arbeiterinnen mit einem Spezialsauger abgesaugt, bis keine mehr fliegen. Erst dann wird das Nest entfernt und an eine Stelle verbracht, die mindestens 5 km entfernt ist und in den Nistkasten die Arbeiterinnen gesetzt. Sonst kehren die Arbeiterinnen wieder in ihr altes Nest zurück. Umsiedeln ohne die Arbeiterinnen einzufangen kann man nur auf ganz kurze Distanz, d.h. ein paar Meter und auch das nur in kleinen Schritten.


Genau so hat es die Feuerwehr bei meinem Kollegen mit dem Nest aus dem Rolladenkasten gemacht. Das Nest mit der Königin wurde in eine Kiste gehängt und die Arbeiterinnen sind sofort mit in die Kiste geflogen. Warum keine Arbeiterinnen abgesaugt wurden, weiß ich nicht, ging vielleicht an dieser Stelle nicht. Die Arbeiterinnen, die nicht im Nest oder am Nest waren und der Königin nicht in die Kiste gefolgt sind, wurden wohl zurück gelassen.
Henki

Re: Hornisse nistet WO?

Henki » Antwort #233 am:

Karin hat geschrieben: 25. Aug 2018, 13:42
Wenn bei dir noch reger Flugverkehr ist, könnte es sich beim besprühten Nest auch um eine Filialbildung eines anderen Nestes handeln. Du schriebst Ende Juli, dass du das neue Nest entdeckt hast. Das ist fast 4 Wochen her und nach 4 Wochen wären die letzten Larven geschlüpft, weil ja keine Eier mehr gelegt wurden.


Das stimmt. Aber würden die so dicht bei einem anderen Nest siedeln? Da liegen nur gut 20 m dazwischen.

Wobei es letztlich ja auch egal ist, wohin dieses Nest genau gehörte. Fakt ist, dass da ein riesiger Bockmist passiert ist.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #234 am:

Bezogen auf den Text von nana:

So ein Volk hat wenig Chancen, weil ein großer Teil der Arbeiterinnen unterwegs ist.
Wir werden jedes Jahr ein paar Mal geschult, weil es immer wieder Neuerungen gibt. Die Feuerwehren leider nicht oder nicht immer, wobei es oft zu Pfusch kommt. Es gibt z. B welche, die legen das Nest einfach im Wald ab, da kann man es dann gleich entsorgen.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #235 am:

Mit Bockmist hast du natürlich recht.
Es gibt manchmal Nester ganz nah beisammen, wobei ich gerade von dem neuen Buch wieder viel gelernt habe. Hochinteressant.
Bristlecone

Re: Hornisse nistet WO?

Bristlecone » Antwort #236 am:

Die zwei Nester hier dieses Jahr sind Luftlinie keine 20 m auseinander.
Und letztes Jahr die beiden in den Rolladenkästen waren einmal um die Hausecke voneinander entfernt, keine 10 m.
Bristlecone

Re: Hornisse nistet WO?

Bristlecone » Antwort #237 am:

In jedem Fall: Wenn die Gemeinde davon wusste, sollte auch Kenntnis vom jetzigen Vorfall bekommen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Hornisse nistet WO? / BNatSchG § 37 / 39 / 44 / 67 / 69

Natternkopf » Antwort #238 am:

Hornissen Gründungsnest Meisenkasten / Filialnest Kita Schuppen

Hallo zusammen

Gehen wir einmal davon aus dass:
A) Die Filiale im Kita Schuppen aus dem Volk aus dem Meisenkasten gebaut wurde.
B) Insektizit Schaum verwendet wurde.

Das Filialnest im Kita Schuppen ist hin.
Ob da möglicherweise kontaminierte Hornissen ins Gründungsnest geflogen sind, ist nicht beantwortbar.
Kann sein oder auch nicht. Die werden so oder so nicht lange überleben.
Mögliche Übertragungskontakt Kontaminationen, werden gering sein.
War die Gründungskönigin schon drin, ist sie hin. :-(


Vom Nest im Meisenkasten, kann davon ausgegangen werden, dass dies weiter gepflegt wird.
Es kann weiter davon ausgegangen werden, dass schon Zellen mit Geschlechtstieren vorhanden sind ( Königinnen und Drohen)
Die Arbeiterinnen werden die Brut weiterpflegen (eventuell etwas Larven ausräumen damit die Versorgung sicher gestellt werden kann, falls nun zu wenig Arbeiterinnen)

Angenommen die Königin fehlt nun in Gründungsnest, fehlen nun die spezifischen Dufthormone. Das heisst: Vereinzelte Arbeiterinnen werden beginnen Eier zu legen -> ergibt Drohen.

Zur Gesetzteslage / Grundsätzlich:
Vor einer Umsiedlung oder Beseitigung des Nestes muss ein Antrag auf eine artenschutzrechtliche Befreiung oder
Ausnahmegenehmigung gestellt werden
.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz § 37 (BNatSchG), in der Fassung von 2010, sind wildlebende Tiere geschützt.
Der allgemeine Schutz (§ 39 BNatSchG) wildlebender Tiere ist im BNatSchG verankert (bußgeldbewehrt).

Die einheimische Hornisse (Vespa crabro) zählt wegen ihrer akuten Bestandsgefährdung zu den besonders geschützten Arten.
Sie wurde am 01.01.1987 in das Artenschutzgesetz aufgenommen und ist somit in Deutschland gesetzlich geschützt (BArtSchVO Anlg.1 in Verbindung mit § 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Ein Verstoß gegen diese Schutzbestimmung kann mit bis zu 50.000 Euro Bußgeld geahndet werden § 69 BNatSchG.

Sie darf nicht getötet, und ihr Nest darf nicht zerstört werden!
Ausnahmen/Befreiungen von den Schutzbestimmungen dürfen nur von den zuständigen Behörden für Naturschutz und Landschaftspflege ausgesprochen werden § 67 BNatSchG.


Quelle des kursiven Textes:
Hornissenschutz.de / Nach unten scrollen

Eventuell bestand eine Ausnahme Genehmigung, man könnte ja mal nachfragen.

Grüsse Natternkopf

Verlinkungen nachgetragen

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hornisse nistet WO?

Rieke » Antwort #239 am:

Eine Ausnahmegenehmigung halte ich für unwahrscheinlich, in solchen Fällen wird das Nest umgesetzt, nicht vergiftet.
Chlorophyllsüchtig
Antworten