Seite 16 von 42

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 28. Aug 2008, 15:11
von Nihlan
Hey Fröschchen,ich kann nicht alle Bilder sehen. ???Geht das nur mir so? Oder den anderen auch?Ich seh nur den Guernsey-Stecki, die Grisji und die Shoko.Die sehen aber echt alle gelungen aus. Du scheinst echt ein Händchen dafür zu haben. LGNihlan

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 28. Aug 2008, 16:33
von klunkerfrosch
Hallo Nihlan,weiß nicht woran das liegt :-\ - hier der link zum Album,http://picasaweb.google.de/Klunkerfrosc ... ingeMKFmal sehen ob´s klappt ;) @ hallo Violatricolor,auf Deinen Bericht mit Deinen Stecki´s bin ich ja gespannt :D -mal sehen welche eher Wurzeln schlagen ;D.zu den Wurzeln,Bei einem habe ich heute morgen nachgesehen, dieser Guernsey Steckling zeigt haarfeine Wurzeln, hat aber keinen Kallus gebildet. (das ist glaub ich auch gar nicht so gut?) Ich mag sie aber nicht alle auseinandernehmen, damit diese Miniwurzeln nicht kaputtgehen. lgKlunkerfrosch

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 28. Aug 2008, 17:28
von Violatricolor
Ich mag sie aber nicht alle auseinandernehmen, damit diese Miniwurzeln nicht kaputtgehen.
Würde ich auch nicht tun! Ball die Fäuste lieber zusammen und warte noch!!!Bis später - hab noch viel zu tun!!LGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 28. Aug 2008, 17:54
von cornishsnow
Ahoi meine Lieben! Ich bin zwar kein Spezialist in der Vermehrung, aber zum Kallus kann ich was sagen. ;)Kallus muss nicht unbedingt groß und deutlich erkennbar sein, am besten ist es, wenn sich der Kallus sofort zur Wurzelbildung entschließt, die Pflanzen wachsen dann meist zügig weiter in der nächsten Saison. :)Ein Kallus Klumpen entwickelt sich dann nicht. Es kommt immer auf den richtigen Reiz zur Wurzelbildung an, fehlt er, entwickeln sich Kallus Klumpen, die dann sehr lange brauchen bis sie Wurzeln bilden, das hatte ich bei zwei meiner 'Hina-Wabisuke' Stecklingen, sie stehen inzwischen im dritten Jahr und bilden gerade vielversprechende kleine Triebknospen für die nächste Saison, ich denke sie haben inzwischen Wurzeln geschlagen. Sie stehen schon seit drei Monaten ohne Abdeckung auf der Terasse an einer schattigen Stelle. Der C. edithae Steckling hat leider in der letzten Hitzephase alle Blätter von sich geschmissen, dafür treibt der Steckling von 'Guillio Nuccio' aus und meine unbekannte Schönheit aus der Villa Taranto, bei der es sich evtl. um 'Prof. Filippino Parlatore' handeln könnte, hat auch in mehreren Exemplaren Wurzeln gebildet! :D[td][galerie pid=16385]'Prof. Filippino Parlatore' I[/galerie][/td][td][galerie pid=16356]Camellia japonica - unbekannt I[/galerie][/td][td][galerie pid=16357]Camellia japonica - unbekannt II[/galerie][/td][td][galerie pid=16358]Camellia japonica - unbekannt III[/galerie][/td]
LG., Oliver

Kamelien aus Samen ziehen?

Verfasst: 17. Okt 2008, 16:20
von Pinguin
hallo, :)ich habe kürzlich eine Kamelien-Frucht geschenkt bekommen und möchte nun spaßeshalber mal versuchen, die Samen auszusäen, hat das schon mal jemand von Euch versucht?

Re:Kamelien aus Samen ziehen?

Verfasst: 18. Okt 2008, 20:38
von hanninkj †
Kamelien-Frucht 24 Stunden im Wasser stehen lassen und dan in Erde. Nach 3-12 Monate bekommt mann junge Pflanzen. Nicht schwierig.

Re:Kamelien aus Samen ziehen?

Verfasst: 18. Okt 2008, 21:37
von tarokaja
Samen vorm Quellen auspuhlen und dann in Wasser.Was nach 24h untergeht, ist o.k.Sehr einfach geht es dann in Torfquell-Töpfchen (Jiffy) abgedeckt auf der Heizung, immer gut feucht halten.Meist erfolgt die Keimung nach 4-6 Wochen (kann aber auch länger gehen, wie hanninkj schreibt. Ist sorten- und temperaturabhängig).Wenn die Wurzel unten rauskommt, Torftöpfli in etwas grösseren Topf mit Anzuchterde/Lavagrus-Mischung setzen und kühler stellen (10-15° reichen völlig).Viel Glück!

Re:Kamelien aus Samen ziehen?

Verfasst: 19. Okt 2008, 11:15
von Pinguin
ich danke Euch :D, werde beizeiten mal berichten, was dabei herausgekommen ist!

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 19. Okt 2008, 20:17
von jens
Nabend!Ich hab heute beim stöbern in der Kölner Flora einige Samenkapseln an C. miyagii und C. grijsi entdeckt. Natürlich konnte ich nicht mit ansehen wie sie dort rumhingen. Ich musste sie einfach retten. ;DWas meint ihr, soll ich genauso verfahren wie üblich oder brauchen die wohl eine Sonderbehandlung?LGJens

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 19. Okt 2008, 20:23
von tarokaja
Hallo jensWeiss nicht, was bei dir üblich ist?!Ich habe die Species-Samen gleich behandelt wie alle anderen:Frisch geerntet, 2 Wochen in den Kühlschrank (Kälte hilft ihnen keimen), Schwimmprobe gemacht (max 1 Tag in Wasser) und dann auf feuchte Jiffies gelegt, in kleinem Zimmergewächshaus und ab auf die Heizung.LG, barbara

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 19. Okt 2008, 20:27
von jens
Ja so in etwa wie bei dir Barbara. 2 Wochen Kühlschrank und dann in kleine Tontöpfe mit Torf gesetzt und warm gestellt. Schwimmprobe haben alle bestanden, also werd ich es dann so machen wie mit den anderen. ;)LGJens

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 29. Okt 2008, 13:19
von trudi
Könnt ihr mal bitte schauen und sagen was ich tun soll?Dies ist einer von drei Stecklingen 'Leslie Ann'. Zwei haben im Frühjahr ausgetrieben und sehn gut aus.Dieser hier hat keine Wurzeln nur eine ganz dicke Kallusbildung. Er ist nicht ausgetrieben.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 29. Okt 2008, 14:34
von Violatricolor
Hallo Trudi!Solche Kandidaten habe ich auch. Vielleicht schneidest Du eine Hälfte des Kallus rasant ab und beginnst die ganze Prozedur von vorne?LGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 29. Okt 2008, 18:33
von hanninkj †
Wenn die Temperatur zu niedrig ist dann Entsteht Kallusbildung. Kallusbildung (teils) entfernen.

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Verfasst: 5. Nov 2008, 12:03
von tarokaja
Hallo Anne :) Meine Azaleasamen sind ordentlich gewachsen nach ihrem Ausflug ins Tessin ;D ;DDass diese zarten Dinger mal gross werden, kann man sich kaum vorstellen.Merci, bin überglücklich, ein kleines Zipfeli Azaleatour mitbekommen zu haben!@TonHast du deine Sämlinge von Azalea kühl gestellt (15°) oder in der Wärme (ca. 25°) gelassen?LG, barbara