Seite 16 von 51
Re:Iris 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 17:43
von tiger honey
Die Knospen sehen ja vielversprechend aus

. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Bitte unbedingt Foto posten wenn sie blühen.
Re:Iris 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 23:26
von pearl
das Foto von Santolin sieht nach einer Iris germanica aus, auch der frühe Zeitpunkt könnte stimmen.
Re:Iris 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 23:35
von birgit.s
heute war ich einkaufen. Dann ganz frustriert. Im Riesensupermärkten einkaufen ist schon schlimm genug. Aber dann! Vor dem Verwaltungsgebäude der Firma Henkel gibt es eine Irisanpflanzung abwechselnd mit Chinaschilf. Sehr minimalistisch. Massenpflanzung mit nur drei oder vier Pflanzengattungen. Bodendecke mit Rindenmulch. Jetzt kommts: Die hohen Bartiris hatten schon ihre Schäfte ganz hoch rausgestreckt und die Knospen an deren Ende schimmerten schon sehr weiß. Nächste Woche wird dort alles blühen.In meinem Garten nicht. Wie geht das? Die gleichen Iris blühen auch im September und Oktober. In Massen! In Rindenmulch. Allerdings Südseite, vor weißem Gebäude, mit gutem Wasserabzug, Hochbeet mit Betongbrüstung, abschüssig zum Keller hin geneigt. Riesige gesunde Pflanzen. Sind die aufgepumpt? Mit was? Wo gibts das?
Hallo pearl,meinst Du Henkel in Düsseldorf? Würde ich mir gerne mal anschauen ;)Gruß Birgit
Re:Iris 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 23:43
von pearl
birgit,das ist Henkel, ehemals Teroson, in Heidelberg, und zwar in Eppelheim. Ich habe die Anlage seit Baubeginn beobachtet, weil es ja nicht häufig vorkommt, dass Stauden in solchen Situationen verwendet werden.
Re:Iris 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 23:45
von birgit.s
Danke pearl, das ist ein klein wenig weit, ich arbeite in der Nähe vom Stammsitz von Henkel.Gruß Birgit
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 02:18
von pearl
hier meine neue Errungenschaft aus dem Gartencenter - shame on me!Weiß jemand, was das ist? Auf jeden Fall ist es ein entzückendes und sehr reines Blau, sehr samtig die Hängeblätter und sehr seidig der Dom und dann der etwas heller blaue Bart. Es ist doch nicht Dark Vader - der eigentlich Darth Vader heißen müsste?
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 06:19
von pinat
Weiß jemand, was das ist?
Könnte 'Samtpfötchen' sein.
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 13:26
von pearl
pinat,das wäre aber doof. Denn von der glaube ich, dass ich sie habe, einen großen Bestand.Sie wird beschrieben als schwarz-rot mit breitem blauviolettem Bart.Meine Samtpfötchen sieht so aus:
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 13:28
von pearl

ist die neue

ist mein Samtpfötchen
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 13:29
von Grasmuck
das Foto von Santolin sieht nach einer Iris germanica aus, auch der frühe Zeitpunkt könnte stimmen.
Maybe. Bei mir blüht sie schon. Die Hochblattränder müssen noch eintrocknen, damits germanica sein kann. In dem Stadium jedenfalls ist sie nicht seriös bestimmbar - jede Bestimmung ein nur ein Hüftschuss.
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 13:41
von pearl
Wayne interessierts, nee im Ernst. Im Botanischen Garten würde ich auch sagen keine schnellen Schüsse - eh Schlüsse. An Standorten im Mittelmeerraum ebenso. Aber hier ist der Wahrscheinlichkeitsspielraum nicht so groß, im Grunde so gut wie gar nicht vorhanden.Iris germanica: Wachstumsphase im Winter nicht völlig eingestellt, mit kurzen grünen Trieben. Frühe Blütezeit, Hochblätter mehr oder weniger mit Purpur umrandet, zur Blütezeit obere Hälfte trockenhäutig, tief verzweigt, Blütenschaft endet mit zwei Knospen, Verzweigungen mit einer. Entweder eintonig blauviolett oder zweitonig mit hellerem Dom und dunkleren Hängeblättern. Die Violettöne sind sehr variabel von mehr rötlich bis eher bläulich und dunkel Violett.Iris aphylla: in den Wintermonaten ohne Blätter, als Anpassung an Mitteleuropäisches Klima. Frühe Blütezeit, wie Iris Barbata Media, Hochblätter purpur überhaucht, nur wenig trockenhäutig an dem oberen Rand. Sehr tiefe Verzweigung, fast zweistengelig. Die Farbe ist violett, mehr oder weniger rot oder blau. Der Bart ist weiß, am äußersten Ende mit blau überhaucht, zum Griffelast hin gelb überhaucht.
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 14:47
von Santolin
Erst mal sorry: die Bilder sind fast 4 Wochen alt, ich habe sie an Ostern aufgenommen. Im Moment sind Mieter im Haus, ich hoffe dass ich so zu einigen Bildern kommen, denn ich habe extra darum gebeten. In 2.5 Wochen ist die Blüte wahrscheinlich vorbei

-. dann bin ich wieder dort.pearls Beschreibung der Iris germanica mit kurzen, grünen Trieben entspricht meiner Pflanze ziemlich. Ist natürlich ein anderes Klima in Südfrankreich, aber sie waren den ganzen Winter saftig und grün und bilden innerhalb von 1,5 Jahren schon schöne Gruppen. Ich wäre froh, wenn es eine I.g. ist, denn sowohl Farbe als auch früher Blühzeitraum gefallen mir. Ich habe sie im Herbst auch endlich mal gedüngt, da müsste es ja klappen dieses Jahr mit Blüten.
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 15:14
von pearl
ach so, der Standort ist Südfrankreich?Von dort habe ich auch Iris und sie haben sich alle als Farbvarianten von Iris germanica herausgestellt.
Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 17:19
von Grasmuck
Da es in Südfrankreich AFAIK keinerlei wilde Schwertlilien gibt, und weils der Fundort Schuttplatz so an sich hat, wirds wohl was Gärtnerisches sein. Das kann von einer kultivierten Art über eine Arthybride wie I. x germanica bis hin zu einer modernen Hybride alles sein. I. x germanica ist in fast ganz Europa eine häufig extensiv kultivierte Pflanze, die man häufig auf Müllplätzen findet - könnte also natürlich passen. Nun ist aber die später als I. x germanica blühende I. illyrica im Kvarner, wo's üblicherweise etwas kühler is als in Südfrankreich, schon seit etwa zwei Wochen verblüht. Das muß nichts heißen, kommt es doch auf Lokalklima, Ernährungszustand der Pflanze etc. an, aber es zeigt, wie tief mancher Kaffeesud ist, aus dem man liest, und da hab ich ein kleines deja vu:
das nachträgliche Artenbestimmen ist ebenso ein Hobby von enthusiasmierten Sammlern und ihnen nicht auszureden. Bloß wenn man das ernst nimmt, dann ist es nicht mehr lustig.
Ich hatte das so aufgefaßt, daß man derartige Kaffeesudleserei unterlassen möge, verstehe nun aber, daß man es nur nicht ernst nehmen soll - sprich, wir vergeben halt irgendeinen Namen, egal welchen, nur weils halt zufällig passen könnte. ;DSo muß man dann auch verbissen bei jedem I. x sambucina-Typ einen eigenen Namen suchen, verbissen aber unernst, aber damit wir ein bisserl eine Namensinflation fördern und dann auf die Botaniker schimpfen die angeblich aus allem eine eigene Art/Gattung/Familie machen. ;DSo, da von Seiten der Angesprochenen nicht mit einem ebenfalls homorvollen Kontra zu rechnen ist spar ich mir was mir die letzten Wochen sonst noch auffiel und bin wieder schweig

Re:Iris 2008
Verfasst: 23. Apr 2008, 19:07
von hanninkj †
Ist Iris tectorum moeglich im Garten in Holland und Deutschland?
