Seite 16 von 24
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 07:23
von tutschi
Mit Schnecken hatte ich zum Glück dieses Jahr noch keinen Probleme. Aber als ich gestern in den Garten kam war da ein totales Kohl-Masacker. Alles abgefressen, jedes einzelne grad frisch gepflanzte Pflänzchen. Wir hatten als erstes eine Maus in Verdacht. Mein Mann meinte dann nur, stell dir mal vor, wie es hier aussehen würde, wenn eins von unseren Kaninchen hier frei raumlaufen würde....Was soll ich sagen, wir gehen zum Stall und eins fehlt......also, gestern Kaninchen wieder eingefangen, und heute schnell neue Kohlpflänzchen kaufen..LG Tina
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 07:36
von Anne Rosmarin
Hier sind vor allem die noch kleinen unterwegs, die man nicht mal zerschneiden kann. Meine beiden Dicentra sidn schwer geschädigt,diverse Keimlinge im gewächshaus und sogar eine kleine Toatenpflanze ausgerechnet von meiner Tochter eine.Ich will heute mal Bier eingraben, um die Gewächshausmarodeure zu finden, im Freiland mache ich dies aber nicht. Da sind sie nur punktuell zugange, Petersilie und Kerbel leben noch

, wie schön.Langsam kann ich an meinen Boden heran, erstmal aufgrubbern, daß er weiter abtrocknen kann. Die Zwiebeln wachsen schon und wollen gesteckt sein.LG, Anne
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 07:47
von Feder
also, gestern Kaninchen wieder eingefangen, und heute schnell neue Kohlpflänzchen kaufen..
Böses Karnickel!
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 19. Apr 2008, 23:41
von Knusperhäuschen
Ich habe endlich im Mülleimer beim Discounter neben dem Pfandautomaten einen ganzen Schwung pfandfreier PET-Flaschen einsacken können. Das werden Schutzkrägelchen für meine Gemüsesetzlinge. Vor allem Kohl und Bohnen sind bei mir im Freiland immer extrem gefährdet, eher noch von Mäusen, als von Schnecken, Kürbisse und Co. werden so einen Kragen aber bestimmt auch nicht ablehnen....Meine Gemüsebeete sehen eh´ aus, wie eine Barackensiedlung, da kann ich auch noch ein Plastikpullenbiotop einrichten.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 19. Apr 2008, 23:42
von caro.
Meine Gemüsebeete sehen eh´ aus, wie eine Barackensiedlung, da kann ich auch noch ein Plastikpullenbiotop einrichten.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 20. Apr 2008, 17:58
von jojowo
Hallo,Ich arbeite schon seit ein paar Jahren mit stabilen Kunststoff-Blumentöpfen, deren Boden ich abgeschnitten habe und die ich dann über jede einzelne Kohl- oder Salatpflanze stülpe. Ich habe ganz gute Erfahrungen damit gemacht, da nicht nur die Schnecken aufgrund der Barriere weniger Schaden anrichten, sondern (aufgrund der leichten Beschattung des Bodens?) scheinbar auch die Erdflöhe abgeschreckt werden. Hab in diesem Jahr transparente "Orchideentöpfe" entdeckt und probiere auch die jetzt mal aus. Sieht beides nicht gerade schön aus, aber im Gemüsegarten interessiert mich das immer weniger, finde sogar zunehmend Gefallen an improvisierten Fallen, Schutzmechanismen und ungewöhnlichen Schädlingsbekämpfungsideen. Kraut und Rüben! Aber ohne Gift und Galle...Viele Grüße von Jojo
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 20. Apr 2008, 18:20
von frida
Wenn man dann noch ein Fliegennetz über die Kunststofftöpfe bindet, dann haben die Schnecken gar keine Chance mehr.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 09:25
von Tollpatsch
Nur Mut.....Ich gebe zu, "Mann" muß ein bischen plem, plem sein,und es lieben."Morgens nach dem gießen, optisch genießen.Frühbeet weiter als im GWH....

dafür Gurken u. Tomaten sicher.

Stangen-Bohnen und Zucker u. Markerbsen, am Freitag un-eingeweicht bei Regen gelegt..

hier fehlen noch Tomaten, die ersten riskiere ich wenn es heute Nachmittag warm wird..

Mut zum Risiko, meistens geht es bei Überwachung,und bei dem Angebot sind Schnecken auch nicht so gefährlich,Sozusagen " kaltes Büffet"
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 11:24
von Bauerngarten
Ich habe endlich im Mülleimer beim Discounter neben dem Pfandautomaten einen ganzen Schwung pfandfreier PET-Flaschen einsacken können. Das werden Schutzkrägelchen für meine Gemüsesetzlinge. Vor allem Kohl und Bohnen sind bei mir im Freiland immer extrem gefährdet, eher noch von Mäusen, als von Schnecken, Kürbisse und Co. werden so einen Kragen aber bestimmt auch nicht ablehnen....Meine Gemüsebeete sehen eh´ aus, wie eine Barackensiedlung, da kann ich auch noch ein Plastikpullenbiotop einrichten.
Bei mir sieht es auch so aus, alle Setzlinge haben einen Kragen entweder von abgeschnittenen Flaschen oder leeren 500gr Joghurtbechern. Habe damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Sieht allerdings wirklich lustig und bunt aus.Gruß Ulrike
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:17
von Knusperhäuschen
alle dicken Bohnen haben jetzt einen PET-Kragen, einige waren im Folientunnelchen tatsächlich noch unangetastet, die nachgesäten habe ich heute dazugesetzt und die Mausefallen neu beködert, sicher ist sicher, unterm Rhabarberfass war heute wieder eine Rötelmaus in der Falle, nachdem sie die kleinen Stängelchen gekappt hat.Ansonsten keimt alles gut, Zucker- und Schalerbsen wachsen schon in die Höhe, Schwarzwurzeln, Pastinaken stehen gut, der Spinat und Stielmus auch, all das ganze Rettich-und Kohl Volks auch, Radieschen werden schon rund, Rauke ist schon fast erntereif und Spargel- und Forellenschußsalat müssten eigentlich schon ausgepflanzt werden.Wieviel Platz braucht eigentlich Guter Heinrich? Die Saatschale ist so voll, wo soll das alles hin? Stauden- und Knollensellerie brauchen auch noch Plätzchen.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:36
von Anne Rosmarin
Guter Heinrich ist bei mir(Lehmboden) etwa 70cm hoch geworden, im 2ten Jahr war er dann ca 50cm breit, im ersten eher klein, kann mich nicht mehr richtig erinnern. aber für die Breite waren ziemlich wenig verwertbare Blätter dran

, vielleicht kannst du enger setzen. Ich hatte einzeln zwischen noch kleine Johannisbeeren gesetzt.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:42
von Aella
ich war auch fleissig. ich hab nun doch schon die verschiedenen beten gesät (rote, gelbe, weiße, pink-weiß geringelte.bohnen (gelbe, grüne und bunte stangenbohnen) gesteckt bunten mais in töpfchen zum vorziehen.dann hab ich zuckererbsen nachgesät (von ca. 30 körnern hat nur eins gekeimt), ebenso haferwurzel, die wollte sich auch nicht zeigen.nun fehlen in meinem kleinen gemüsebeet nur noch die zucchinis, dann ists voll für dieses jahr, bis auf salat, die immer wieder nachgepflanzt werden.tja...und dann wollte ich noch die radieschen etwas vereinzeln, da ich immer zu eng säe. schlau wie ich mich hielt, hab ich pastinaken und radieschen in eine rille gesät, da ich mir dachte, daß die pastinaken ja schön wachsen können, sobald die radieschen abgeerntet sind. ich kann die jetzt aber überhaupt nicht unterscheiden!das sieht alles aus wie radieschen

sind die pastinaken nicht gekeimt oder sehen die blöderweise im jungstadium genauso aus wie radieschenblätter?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Apr 2008, 23:51
von Jindanasan
Ich war heute auch fleißig und habe Markerbsen und Zuckerschoten gesät, Erdbeeren gepflanzt und drinnen Kürbisse und Zucchini gesät.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 07:03
von brennnessel
das sieht alles aus wie radieschen sind die pastinaken nicht gekeimt oder sehen die blöderweise im jungstadium genauso aus wie radieschenblätter?
die sehen nicht gleich aus, Marion! Pastinke brauchen sicher um einiges länger als die Radieschen! Die Idee mit dem Säen in eine Rille ist eh super! Da siehst wenigstens die Reihe schneller!Ich habe gestern erst einmal angefangen, in meinem Gemüsegarten die Erde vom schönen Grün und Gelb des Scharbockskrautes zu befreien

! Heute und morgen ist damit schon wieder Pause - es regnet! Die letzten Wochen brauchten mich meine Tomatenkinder notwendiger

. Erbsen, Gurken und Zucchini stehen noch zum Vorziehen im GH und WG. Auch Kohlrabi, Salat, div. Kräuter etc. habe ich da erst vor einigen Tagen ausgesät. Wir haben noch immer wieder mal Nachtfrost. Der Spargel spitzt aus der Erde, Rhabarber ist grad mal 15 cm hoch.Den Acker für Kartoffeln und das Wintergemüse richtet "mein" Bauer wahrscheinlich zum Wochenende her. Dann geht es da ans Setzen und Säen. Bei uns sagt man: "Späte Jahre sind gute Jahre" - also müsste es ein gutes sein

! LG Lisl
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Apr 2008, 09:50
von Bauerngarten
Also bei mir sind nun drinnen Zwiebeln, Schalotten, Erbsen, Salat, Mangold, Petersilie, Radieschen, Spinat, Kohlrabi, Rotkohl, 1 Reihe Möhren und Kartoffeln. Die Tomaten stehen nun im Anlehngewächshaus und die Gurken, Zucchini und Kürbisse habe ich am Wochenende gesät. Jetzt habe ich noch Brokkolipflanzen hier stehen die noch in die Erde müssen. Hoffe nun das mir in diesem Jahr die blöden Schnecken nicht wieder soviel wegfressen und der neue Garten das abwirft was ich mir erhoffe, wobei ich immer noch dabei bin die Erde die sehr fest ist zu verbessern.Gruß Ulrike