News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372503 mal)
Moderator: cydorian
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
zur befruchtung:Als ich die gr. gr. Reneclaude pflanzte gab es im Nachbargarten eine Mirabelle, die Reneclaude hatte damals immer gut angesetzt. Irgendwann wurde der Baum gefällt, und ich hatte kaum noch Früchte, obwohl eine Hauszwetschge daneben stand. Sie blühten direkt aneinander vorbei. Jetzt hole ich Zweige der Hauszwetschge ins Haus, kurz bevor die Reneclaude anfängt ein wenig ihre Blüten zu öffnen. 3-4 Tage später ist auch die Zetschge im Haus erblüht und ich hänge die blühenden Zweig von ihr in die reneclaude. Es funktioniert hervorragend.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Da es sich bei "Old Greengage" anscheinend ebenfalls um eine Renecloude handelt füge ich die mal hier noch mit ein:http://www.nationalfruitcollection.org. ... fruit=plumEs soll auch nochUhinks Reneklode: http://www.nationalfruitcollection.org. ... eineclaude de Moissac: http://www.nationalfruitcollection.org. ... ine-Claude de Vars: http://www.victoriananursery.co.uk/Gree ... Vars/Reine Claude Leon Hisse: http://www.nationalfruitcollection.org. ... =plumReine Claude Noire: http://www.nationalfruitcollection.org. ... =plumReine Claude Reforma: http://www.keepers-nursery.co.uk/reine- ... .aspxSagot Reneclaude: http://www.nationalfruitcollection.org. ... it=plumVan Schouwen Reneclaude: http://www.limburgplant.nl/assortiment/ ... ndMeroldts Reneclaude: http://www.obstsortendatenbank.de/merol ... e.htmgeben.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das ist ziemlich sicher die Große Grüne.Auf keepers-nursery:http://www.keepers-nursery.co.uk/old-gr ... .aspxheißt es, es sei die Muttersorte von Graf Althans - und das ist nun mal die Große Güne.Unter den Plum & Gage Trees der Webseite findest du so viele Renekloden, dass man es kaum glauben kann. Ich wollte mal eine Liste davon zusammenstellen. Bei ungefähr 20 habe ich aufgehört zu zählen. Viele davon sind Kinder der Großen Grünen.Fährt jemand von euch mal nach England?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dachte ich eigentlich auch. Aber hier http://www.bs13.baumschule-walsetal.de/ ... bellensind sie als 2 verschiedene Sorten aufgeführt. Die angegebenen Eigenschaften sind ähnlich aber nicht identisch (siehe Reifezeit). Das könnte aber auch standortabhängig sein.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Also ich bin sicher, dass es zwei verschiedene Sorten sind denn in Brogdale: http://www.nationalfruitcollection.org. ... fruit=plum erklären sie, dass der richtige Name der "Green Gage" in England einfach "Reine Claude" lautet - im Gegensatz dazu haben sie unter: http://www.nationalfruitcollection.org. ... fruit=plum auch noch die "Old Greengage". Unter: http://www.orangepippintrees.co.uk/plum ... -greengage wird die Old Greengage auch als die Beste aller Pflaumen bezeichnet.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
na ja, ich hab' auch schon in einer Versandbaumschule den Kernechten Vorgebirgler und den roten Ellerstädter zuammen angeboten gesehen, obwohl sie angeblich das Gleiche sind.Wer dasselbe unter 2 verschiedenen Namen anbietet, macht vielleicht mehr Geschäft?Oder die Leute wissen es selber nicht besser und kaufen von unterschiedlichen Lieferanten dasselbe unter 2 verschiedenen Namen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Da hast Du natürlich Recht! Aber Brokdale ist ja keine Baumschule, sondern eine pomologische Sortensammlung daher glaube ich fast nicht, dass die eine Sorte unter zwei verschiedenen Namen angeben. Fehler sind bei der Menge an Obstsorten die dort gelistet sind grundsätzlich natürlich auch bei denen möglich!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich glaube, da gibt es eine Menge Verwirrung im Englischen, siehe bitte auch den englischen Wikipedia-Artikel über "Greengage":http://en.wikipedia.org/wiki/GreengageDemnach sind nach dem Oxford English Dictionary "gage und greengage" Synonyme. Gage ist aber der Oberbegriff für alle Reneclauden, das wären dann auch greengage(s), obwohl nicht alle Reneclauden grün sind.Man muss wohl zwischen lexikalischem und botanischem Gebrauch der Bezeichnung unterscheidenIch denke mir, dass Greengeage sozusagen zum Inbegriff der Reneclaude wurde und von Laien als Bezeichnung für alle Sorten dieses Obstes gebraucht wird, so ähnlich wie ein Markenname z. B. "Uhu" Synonym für alle möglichen Sorten Klebstoff werden kann.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich bin mal die die Webseite von keepers-nursery durchgegangen, wie die Engländer die Pflaumen und Renekloden beschreiben.Erstens mal ein Kompliment an den Laden, so klar übersichtlich wie man bei denen die Sorten auf diversen Unterlagen ordern kann, das ist beispielhaft! (Liest hier auch ein Betreiber einer online - Baumschule mit?)Leider liefern die nicht nach Deutschland, soweit ich gesehen habe, das ist schade!Die meisten Renekloden werden für das englische Klima als eher unsichere Träger mit schwachen Ernten beschrieben. Ich habe trotzdem mal einige Pflaumen und Renekloden zusammengestellt, die entweder aufgrund ihrer (beschriebenen) Geschmackseigenschaften, wegen ihrer willigen Fruchtbarkeit oder Frosthärte interessant sein könnten:Coe`s Golden Drop - eine gelbe Pflaume; in England kein guter Träger aber angeblich die "beste gelbe Pflaume"; wahrscheinlich ein Abkömmling der Großen Günen Reneklode;Denniston's Superb - USA 1790; eine robuste „Rennekloden-artige“ gelbe Pflaume;selbstfruchtbar und zuverlässige Erträge; mäßig saftige Früchte, mäßig steinlösendEarly Laxton - Eine der frühesten (Ende Juli) Pflaumen für Frischverzehr und Küche;Gelb – rosarot angehauchte Frucht mit roten Punkten; saftig, steinlösend, etwas druck- und platzempfindlich;kleiner Wuchs; gute Ernten mit einer gewissen Tendenz zum Fruchtfall vor der Reife; frosthart;Early Transparent Gage - Hertfordshire UK (1866);Die „Beste“ und Populärste der gelben Renekloden in England; saftig, steinlösend, ausgezeichnetes Reneklodenaroma, gut zum Frischessen oder für Marmelade;mäßig starker Wuchs, zuverlässige Ernten;Golden Transparent Gage - Hertfordshire, UK (1890); hervorgegangen aus einer Transparent Gage durch ZufallsbefruchtungSehr süßes, festes Fruchtfleisch mit reichem Reneklodenaroma, gelb oft mit roten Punkten, reichtragender, kleiner Baum;Guthrie's Late Green Plum - Scotland (1850);Äus Schottland, ähnlich wie Große Grüne Reneklode; festere und weniger saftige Früchte; mäßiger Wuchs, passable Ernten; geeignet für Nordengland;Hackman Plum - grüne Pflaume aus Schweden (1837) - frosthart;Jefferson Plum - Albany, New York USA (1825);Süße Reneklode zum Frischverzehr ähnlich Gr. grüne R.;Gelblich grüne Frucht, oft rosa angehaucht mit bronzener Musterung; festes, sehr saftiges Fleisch; mäßig schwer steinlösend; gute aber keine übermäßigen Ernten; braucht guten Standort;Laxton's Gage - Bedfordshire UK (1899) Hervorgegangen aus einer Kreuzung von Gr. Grüner R. und Pflaume Victoria; ziemlich weiches, grüngelbes Fruchtfleisch; saftig; gute Ernten;Wie gesagt, das ist eine subjektive Auswahl;weiß jemand wie man hier in Deutschland an diese Sorten kommt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Meine violette Reineclaude ist reif:
Leider vom Wickler befallen. Im Schnitt:
Zeitlich scheint sie mit der Reife von Graf Althanns zusammenzuliegen. Die Früchte sind kleiner wie Graf Althanns, liegen mit der grossen grünen Reineclaude gleichauf. Sie haben ein kräftigeres, homogenes Violett. Alle Früchte waren sehr gut steinlösend, um den Stein ist eine kleine Kaverne. Im Geschmack ist sie ganz Reineclaude, rechts süss, zart. Der Baum wächst bei mir nicht stark, was aber bei meinem Boden nicht viel heissen mag.


- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier faulen gerade Zwetschgen und Mirabellen auf dem Baum. So viel Fallobst hatte ich noch nie. Ich bin mal gespannt ob überhaupt noch gutes Obst übrig bleibt.
Liebe Grüße Elke
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe auch noch nie so viele faulende Mirabellen gesehen. Einfach schade.Interessant ist dieses Jahr, dass es bisher keine Wespen gibt, weder bei den Mirabellen noch bei vielen Weintrauben fliegen sie. Das ist wunderbar.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wespen gibt es dieses Jahr sehr viele, bei uns haben sie überall Nester und um unser Haus gibt es kein Obst. Da es dieses Jahr aber auch sehr viele Schadinsekten gibt, nehme ich an dass sie vielleicht vermehrt diese fressen. Ich sah z.B. eine an einer meiner Passifloren, die gern von Wollläusen befallen werden, hoffentlich rotten sie die aus. Außerdem füttern Wespen ja ihren Nachwuchs mit fleischlicher Nahrung und gehen erst später an Süßes. Vielleicht sind die Mirabellen und Zwetschgen zu früh reif. Im Garten unseres Sohnes liegen auch viele Früchte am Boden und daneben befindet sich ein Wespennest, aber ich sah ebenfalls keine davon am Obst.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Erstaunlich, dass in diesem Faden die Sorte Opal nicht auftaucht.Aromatisch, süss und bis 50 g schwer, wenn man ausdünnt.@ Elro: Daumendrück, dass noch was übrigbleibt ...Gruss ... Sigi
Schwäbisches Fünfgängemenü: Ein Zwiebelrostbraten und vier Viertele Trollinger
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ist im Forum schon oft aufgetaucht, z.B. http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg1726136