News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48686 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Mal ne Laienfrage: Könnte es denn sein, dass sich spätere Blüten anders zeigen, evtl. größer, ausgeprägtere Form oder kräftiger in der Farbe?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo JuleDie Blüte deine Pflanze sieht doch anders aus als meine. Meine Pflanze bildet in jedem Jahr reichlich Samen. In diesem Jahr habe ich mal drei Sämlinge, die sich unter der Pflanze ausgesät haben, ausgebuddelt. Mal sehen, was draus wird. Dabei wollte ich eigentlich keine kleinen Pflanzen mehr haben! Aber sie einfach draußen lassen
. Das konnte ich nicht übers Herz bringen.LGAnne

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo Jule Ich denke das du eine Rosiflora hyb. hast wie zum Beispiel Wirlinga Belle sie sieht ganz nach deiner ausdie Übersetzung aus den Register und ein paar bilder von ihrEin Sämling aus C.rosiflora x C.x williamsii. Erste blühte 1971. Ein weiches rosa, 4,6 cm, einzelne Blüten blüht Anfang bis Mitte der Saison. Es hat eine Ausbreitung bis zum offnen Habitus des Wachstums mit Blüten, die leicht fallen. Die mittelgrün 7 cm x 3.2cm Blätter sind eng verkehrt eiförmig, Spitze zugespitzt, fein gezackt.http://www.ykanda.jp/came99/oohara/wirl ... pgLGAndreaMal ne Laienfrage: Könnte es denn sein, dass sich spätere Blüten anders zeigen, evtl. größer, ausgeprägtere Form oder kräftiger in der Farbe?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hm, AndreaMeinst du nicht, dann wäre sie auch unter "Wirlinga Bell" verkauft worden, ist ja nicht eben eine oft erhältliche Sorte??!Oder meintest du eine Hybride, wie es noch einige gibt, z.B. "Wirlinga Bell"?Könnte auch einfach ein Sämling der Rosaeflora sein, also irgendeine Hybride.@JuleTurkenburg kenne ich nur dem Namen nach, ist ja wohl eher eine grosse Gärtnerei. Da wird es doch sicher auch jemanden geben, der sich auf Kamelien spezialisiert hat. Wie wär's (wenn du magst) diese Person ausfindig zu machen und mit ihr mal das hier zusammen getragene Wissen und die Zweifeln zu besprechen? Vermehren die auch selbst oder beziehen und verkaufen sie nur?Ach ja, meine Oleifera blüht im Winterquartier so still vor sich hin, habe ich heute beim weiter einräumen festgestellt.LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Guten Morgen,ich werd heute mal Fotos zu Frau Kiesel schicken. Ich meine, sie hätte mir erzählt, dass sie mit dabei war beim Kamelieneinkauf für die Turkenburg. Vielleicht kann sie noch was dazu sagen. Jetzt will ich es nämlich auch wissen...Halte Euch auf dem Laufenden...Ach...Die verkaufen übrigens nur....und ich meine, bei der Rosea hätte auf dem Schildchen gestanden: Kamelien aus Sachsen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo Juleschau doch mal in Kamelien08/09 dort werde ich dir antwortenAndreaGuten Morgen,ich werd heute mal Fotos zu Frau Kiesel schicken. Ich meine, sie hätte mir erzählt, dass sie mit dabei war beim Kamelieneinkauf für die Turkenburg. Vielleicht kann sie noch was dazu sagen. Jetzt will ich es nämlich auch wissen...Halte Euch auf dem Laufenden...Ach...Die verkaufen übrigens nur....und ich meine, bei der Rosea hätte auf dem Schildchen gestanden: Kamelien aus Sachsen....
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
So, habe jetzt mit Frau Kiesel telefoniert. Sie kannte die Pflanzen und sagt eindeutig, es ist ne C. Rosiflora.Auf ihrer Seite www.kameliengarten.de ist die Pflanze im Register auch abgebildet und mit meiner identisch. Ich hoffe, ich kann mich jetzt an ihr erfreuen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Oje Jule, die Freude an deiner Kamelie wollte dir aber sicher niemand nehmen, ich jedenfalls auf keinen Fall
Hat denn die Freude etwas zu tun mit dem Namen der Sorte oder Art??Für MICH ist es übrigens kein Eintscheidungs-Kriterium, dass jemand sagt, "meine ist gleich". Es können schlicht beide falsch sein, trotz richtig angeschrieben. Weil sie z.B. aus dergleichen Quelle stammen.Ich kenne die Homepage von Kiesels schon lange (sie selbst kenne ich nicht persönlich) und ihre Sammlung ist beachtlich! Trotzdem haben auch sie einige, Sorten, die nicht stimmen (z.B. Takasago - weil er eben auch bei Eisenhut nicht stimmt).Eisenhut hat falsch angeschriebene, Peter Fischer hat falsch angeschriebene, in den Parks im Tessin finden sich etliche..., auch weil der "Fehler" immer weiter reproduziert wird. Keiner macht's mit der Absicht, andere an der Nase herum zu führen. Fehler passieren halt einfach, aus den verschiedensten Gründen.Die ganze Einteilerei und Namensgebung wird ja auch nicht alle von uns interessieren. Macht doch nichts. Dann diskutieren eben nur die, die's interessiert, oder?Hinterfragen ist sowieso immer erlaubt, auch die von Fachleuten oder Kamelienpäpsten. Die haben meist auch gar nichts dagegen, gegen das Fachsimpeln.Es gibt immer mal wieder neue Erkenntnisse, gerade bei den Wildformen ist noch soviel an Änderungen zu erwarten. Da muss man halt einfach sein Wissen ab und zu bereit sein, zu korrigieren. Das erwarte ich eigentlich auch von Profis wie Kiesels. LG, barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
@ JuleIch muß Barbara recht geben auch wir freuen uns über dein neuerwerb.
;)Wir kennen auch die Fam. Kiesel und Ihrer Hompage.Aber ich möchte niemanden zu nahe treten es gibt welche die der meinung sind das sie alles Wissen.
.Mich würde aber interessieren was auf den Etikett steht nur neugieriger weiße. Andrea


- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Ich hab meine Freundin schon angeschrieben, der hatte ich auch eine besorgt. Die hat das Schild noch. Sie soll es mir schicken und ich versuche dann, es hier einzustellen, okay?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Wer kann von sich behaupten, schon alles zu wissen!? Das wäre eine sehr törichte Einstellung. ::)Menschen mit dieser Einstellung gibt es zum Glück nur wenige. :)Wenn ich eine Homepage hätte könntet ihr auch eine menge Fehler finden, vermutlich würde ich die Hälfte der Sortennamen falsch schreiben, falls ich nicht vorher in meiner Bestandsdatei nachgeschaut habe! ;DMan darf auch nie vergessen, das die Kamelienwelt schon ziemlich durcheinander ist und sich Fehler schon seit Jahrzehnten aufrecht erhalten. Bei den gängigen Sorten geht es inzwischen, aber auch diese haben häufig unterschiedliche Namen bekommen oder wurden mit anderen Sorten verwechselt. Damals kannte man nun mal noch keine Globalisierung, folgedessen war ein weltweit gleicher Name nicht wichtig und daher auch nicht erstrebenswert. Daher hatte eine Kamelie in Deutschland einen anderen Namen als in Amerika oder Japan, was bei Rosen auch der Fall war. Die Menschen die das Kamelienregister geschaffen haben, haben eine Menge Herzblut in diese Sammlung gesteckt und viel erreicht, aber auch dort sind mir schon ein paar Fehler aufgefallen. Das passiert und ist in keiner Art und Weise dramatisch, ich hab mir jedenfalls vorgenommen, das ich in einer ruhigen Minute eine Mail schreiben werde und freundlich darauf hinweise. Denn wenn man einen Fehler entdeckt, ist meckern vollkommen fehl am Platze, man hat dann viel mehr die Aufgabe, diesen Fehler auszubügeln und sollte das auch tunlichst machen. Im Zweifelsfall muss man dann festellen, dass man Unrecht hatte und wird vom Gegenteil überzeugt, was ja prima ist, denn dann hat man selber etwas dazugelernt!
@ JuleLaß dich bloß nicht abschrecken, ich finde deine Pflanze wunderschön, diese kleinen hellrosa Trompeten entsprechen genau meinem Reizreaktionsmuster!
... unsere Fachsimpelei macht halt einfach Spaß und hat doch schon zu so manch interessanten Ergebnis geführt. :DIch kann es nur immer wieder betonen, wie froh ich über die kleine Kamelianerschar hier bei garten-pur bin!
:-*Ich zumindest, hatte davor nur selten Gelegenheit mich mit anderen Kamelien begeisterten Menschen auszutauschen und genieße das sehr. ... und es ist immer wieder schön, so eine begeisterte Einsteigerin wie dich zu erleben!
... und ich hoffe, wir bringen dich noch oft zum hyperventilieren...
... was nicht weiter schlimm ist, den nicht jede Sorte muss man kaufen.
Stecklinge funktionieren mit Glück ganz leicht und mit etwas Geduld ist die Sammlung dann plötzlich viel größer als jemals gedacht!
.. vorallem wenn man entdeckt, dass Überzähliges zum tausch verwendet werden kann.
;DIch bin gerade dabei, vor dem Kälteeinbruch mein Gewächshaus einzuräumen, drückt die Daumen das ich die Tür noch zu bekomme, bei den vielen Grünzeug wird das gar nicht so einfach!
;)LG., Oliver











Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo ihr Lieben!Ich freue mich auch über unser Trüppchen hier! Und ich hoffe doch, dass ihr es mir sagen werdet, wenn ihr auf meiner Homepage einen Fehler findet! Ich habe mich zwar auch bemüht Fehler zu vermeiden, aber ausschließen kann man es ja nie. Darum bitte melden!LGAnne
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Also ich hab auf deiner HP noch keinen Fehler entdeckt, ganz im Gegenteil, ich finde sie rundum gelungen! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Danke Oliver, freut mich! ;DLGAnne
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09
Hallo AnneWas ich neben der Augenweide deiner Homepage besonders mag ist, dass sie ständig von dir ergänzt wird, sie darf sich verändern, wachsen, man darf Anregungen geben, die du dann wunderbar umsetzt. Chapeau!
Ein paar Minischreibteufelchen und einige Sorten, die inzwischen anders heissen... schick's dir per PM (um den Perfektionismus ein bisschen zu füttern *schmunzel*
)LG, barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt